Christian Benedikt Michaelis

Christian Benedikt Michaelis

Christian Benedikt Michaelis (auch: Christian Benedict Michel; * 26. Januar 1680 in Ellrich; † 22. Februar 1764 in Halle (Saale)) war ein deutscher Orientalist und evangelischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Christian Benedikt Michaelis war der Sohn des Weißbäckermeisters Johannes Michel (1648–1710) und dessen Frau Anna Catharina, Tochter des Johann Valentin Michaelis und dessen Frau Sophia (geb. Schmidt). Michaelis erhielt seinen ersten Unterricht im Heimatort. 1694 nahm ihn sein Onkel, der Theologe Johann Heinrich Michaelis, zu sich nach Halle. Von diesem und Hauslehrern wurde er in den orientalischen Sprachen unterrichtet, so dass er bald die Bibel im Urtext lesen konnte. Anschließend beschäftigte er sich mit dem Talmud und der Geschichte des jüdischen Glaubens. Um seine lateinischen Kenntnisse zu erweitern, bezog das Pädagogium in Glaucha, wo Kaspar Stieler (1632–1707) sein Lehrer war.

1697 wechselte er an das Gymnasium in Gotha und wurde dort vom damaligen Rektor Gottfried Vockerodt (1665–1727) vorbereitet, um sich auf eine Hochschule begeben zu können. Nach dieser Ausbildung bezog er Ostern 1699 die Universität Halle, um ein theologisches Studium zu absolvieren. Nachdem er theologische und philosophische Vorlesungen bei Joachim Justus Breithaupt, August Hermann Francke, Johann Franz Buddeus, Paul Anton, Christoph Cellarius unter anderem besucht hatte, wurde er nach einem halben Jahr Aufenthalt in Halle in das theologische Seminar aufgenommen. 1701 hatte er sich nach Frankfurt am Main begeben und sich an der Herausgabe der äthiopischen Schriften des Hiob Ludolf beteiligt.

Zurückgekehrt nach Halle, trat er in das von Francke 1702 gegründete Collegium Orientale ein, bildete sich bei Salomo Negri (um 1665–1729) im arabischen und erwarb 1706 mit der Dissertation de historia linguae arabicae den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie. 1708 wurde er als Adjunkt an die philosophische Fakultät der Universität Halle aufgenommen, wurde 1713 außerordentlicher Professor der Philosophie, 1714 ordentlicher Professor der Philosophie und erhielt 1715 die Aufsicht über die Hallenser Universitätsbibliothek. 1730 nahm ihn die Sozietät der Wissenschaften in ihre Reihen auf, 1731 wurde er Professor der Theologie in Halle und wurde 1738 auch Professor der orientalischen Sprachen. 1739 promovierte er zum Doktor der Theologie.

Michaelis hatte sich vor allem auf dem Gebiet der orientalischen Philologie, und exegetisch sowie kritisch, auf dem Gebiet des Alten Testament hervorgetan. Zudem beteiligte er sich an den organisatorischen Aufgaben der Hallenser Alma Mater. So war er 1724/25, im Wintersemester 1736 und 1752/53 als Prorektor der Hochschule tätig gewesen. Nachdem sein Fünfzigjähriges Amtsjubiläum als äußerst beliebter Professor gefeiert wurde, verstarb er.

Familie

Michaelis heiratete 1715 Dorothea Hedwig (1692–1736), Tochter des kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischen Hofrats und Kanzlers in Celle, zuletzt Vikar des Domstifts in Badowiek Anton Georg Heldberg (1647–1714) und dessen Frau Dorothea Elisabeth Crauel (1666–1720). Sein Söhne Johann David Michaelis und der Jurist August Benedikt Michaelis überlebten ihren Vater.

Werke

  1. Diss. De historia linguae arabicae. Halle 1706
  2. Diss. De nominibus Christi divinam ipsius naturam nantibus. Halle 1707
  3. Diss. De nominibus Christi humanam ipsius naturam nantibus. Halle 1707
  4. Diss. De Jeremia et vaticinio ejus. Halle 1707
  5. Diss. De Muhammedismi laxitate morali. Halle 1707
  6. Diss. Qua hypotheris Neumannima etymologica Ebrae vocum seminibus ac litterarum significatione hieroglyphica penditur. Halle 1709
  7. Diss. De nominibus Christi exinanitionem ipsius designibus. Halle 1711
  8. Diss. De proverbiie Salomonis. Halle 1712
  9. Progr. In confessionem Jobi de Christo a se olim in carne videndo. Halle 1719
  10. Annotationes philologico – exegeticae in Hagiographos Veteris Testamenti libros. Halle 1720
  11. Diss. Inaug. De ellipsibus Ebraeis. Halle 1724
  12. Diss. De Ebraea et affinibus Orientis linguis a Graeca derivandis hypothesis Hardtiana examinata. Halle 1726
  13. Commentatio apologetica, qua falso adsevta origo linguae hebraeae ex graeca convellitur, et γυησιδτης Pentateuchi, nominatim Geneseos, vindicatur, inprimis vero pericopa illa Mosaica Genes. 11, 1-5 suo auctori, aetati ac sensui restituitur adversus Cl. Philologi Helmstadiensis φλυαοίας. Halle 1727
  14. Epistola de herba Borith ex Jerm. 2, 22 et Malach. 3, 2. Halle 1728
  15. Diss. I et II de antiquitatibus oeconomiae patriarchalis. Halle 1728
  16. Diss. De Salomonis ad laetitiam exhortationibus in libro Coheleth. Halle 1729
  17. Diss. De studio partium a sacrarum litterarum interpretatione removendo. Halle 1729
  18. Diss. Continens observationes philogicae de nominibus propriis sacris. Halle 1729
  19. Diss. De poenis capitalibus in Sacra Scriptura commemoratis, ac Hebraeorum inprimis. Halle 1730, 1748
  20. Progr. Spes viva laetae resurrectionis ex dominica resurrectione emergens. Halle 1730
  21. Progr. Aenigma propheticum Jerem. 31, 22: Femina circumdatur virum, in nativitate Christum solutum. Halle 1730
  22. Catalogus Bibliothecae Gundlingianae, secundum ordinem scientiarum materiarumque digestus. Halle 1731
  23. Diss. De objecto Paullini Seremonis,... Halle 1738
  24. Diss. De visu prophetico Ezech. 37, 1-14. Halle 1734
  25. Diss in cap. 36 Genesos de antiquissima Idumaeorum historia. Halle 1734
  26. Diss. Prolegomena in Jeremiam prophetam. Halle 1734
  27. Diss de notionibus superi et inferi indeque adscensus et discensus, in geographiis sacris occurrentibus. Halle 1735
  28. Diss. Choragraphhico – philogica de locorum differntia ratione anticae, posticae, dextrae, sinistrae. Halle 1735
  29. Oratio de Daniele laudabili exemplo, typoque triennii academici. Halle 1736
  30. Progr. De Christo, filio homnis. Halle 1736
  31. Progr. Naturalia quaedam et artificialia S.. Codicis ex Alcorano illustrans. Halle 1736
  32. Progr. De vaticinio Amosi Prophetae. Halle 1736
  33. Progr. Ritualia quaedam S. Codicis ex Alcorano illustans. Halle 1736
  34. Progr. De paronomasia sacra. Halle 1737
  35. Progr. Quo Soloecismus casuum ab Ebraismo S. Codicis Ebraei depellitur. Halle 1739
  36. Progr. Qua Soloecismus generis ab Synaxi S. Codicis Ebraei depellitur. Halle 1739
  37. Progr. Continens meditationem in Ps. 87. Halle 1740
  38. Syriasmus, i. e. Grammatica linguae syricae, cum fundamentis necessariis tum paradigmatibus plenioribus, tum denique ubere Syntaxi et idiomatibus linguae instructa. Halle 1741
  39. Biblia sacra, tum veteris quam Novi Testamenti, cum Apocryphis, secundum fontes Hebraieos et Graecos; ad optimos Codices collecta praetereaque ita adornata, ut, qua singulae paginas, exactissime respondeant Bibliis Germanicis, Halae Saxonum impressis, quae Cunsteiniana vulgo vocantur, ad confirmandam memoriam localem in his acquisitam. Adjectae sunt variantes lectiones selectae, cum Praefatione de authentia textus prae versionibus praerogativis. Züllichau 1741
  40. Diss. Nomina, numerus, deviso et ordo librorum Veteris Testamenti. Halle 1743
  41. Bedenken über Crist. Wilh. Christlieb's kurzen Auszug aus dem Selichoth oder jüdischen Bußgebeten. Halle 1745
  42. Progr. Paradoxum propheticum Joël 4, 18: de fonte ex demo domini profluente, irrigaturo vallem Sittim. Halle 1745
  43. Progr. De Judaeorum adnuntiatione paschali. Halle 1745
  44. Progr. De nota characteristica filiorum die. Halle 1745
  45. Diss. De primaeva linguae Hebraeae antiquitate. Halle 1747
  46. Tractatio critica de variis lectionibus N. T. Caute colligendis et dijudicandis, in qua cum de illarum causis, speciebus fentibusque, tum de cautelis, ex quibus dijudicari, et vel approbari,vel reprobari debant, agitur, simulque de Codicibus, sive Graecis, sive Graeco-Latinis, de versionibus item antiquis, et de Patribus, ex quibus illae colliguntur, multa partim curiosa, partim utilia et scitu necessaria, nove adferuntur. Halle 1748/49
  47. Prog. Super Jes. 53,8. de laeta Christi, post passiones et mortem resurgentis; catastrophe. Halle 1749
  48. Progr. Comparatio inter adscensionem Eliae et Christi cum respectu ad sacra pentaeostalia. Halle 1749
  49. J. Alb. Bengelii Tractatio de sinoeeritate Novi Testamenti Graeci tuenda, cum adspersia hic illic ab editore C. B. Michaelis adnotatiunculis. Halle 1749/50
  50. Diss. De modestia exegetica. Halle 1751
  51. Progr. Meditatio exegetica in Bs. 9, 5 de gaudio ex nativitate Messiae, nomine Senatus academici proposita. Halle 1751
  52. Progr. Commentatiuncula de Jesu filio die per resurrectionem ex mortuis demonstrato. Halle 1754
  53. Diss. Qua nomina quaedam propria personalia Codicis S. Veteris et Novi Testamenti ex virilibus in muliebria et ex muliebribus in viilia vers, suo restituens sexui. Halle 1754
  54. Diss. Philogica I qua lumina Syriaca pro illustrando Hebraismo sacro exhibentur. Halle 1756
  55. Diss. Philogementa medica; sive ad medicinam et res medicas pertinentia, ex Ebraea et adfinibus orentalibus linguis decerpta. Halle 1758
  56. Lamberti Bos Ellipses Graecae. Editio octava, additionibus Schöttgenii, Leisneri et Bernholdi, nec non indicibus necessariis instructa, et novis observationibus b. D. Chr. Bened. Michaelis autia. Halle 1766

Literatur

  • Carl Gustav Adolf Siegfried: Michaelis, Christian Benedikt. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 676 f.
  • Johann Christoph von Dreyhaupt: Pagus Neletizi et Nudzici, oder ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens-Schluß secularisirten Herzogthum Magdeburg gehörigen Saal-Kreyses und aller darinnen befindlichen Städte, Schlösser, Aemter, Rittergüter, adelichen Familien, Kirchen, Clöster, Pfarren und Dörffer, insonderheit der Städte Halle, Neumarckt, Glaucha, Wettin, Löbegün, Cönnern und Alsleben; aus Actis publicis und glaubwürdigen … Nachrichten mit Fleiß zusammengetragen, mit vielen ungedruckten Dacumenten bestärcket, mit Kupferstichen und Abrissen gezieret, und mit den nöthigen Registern versehen. Emanuel Schneider, Halle 1749/50 Bd. 2, S. 670, Pos. 362
  • Heinrich Döring: Die Gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Nach ihrem Leben und Wirken dargestellt. Verlag Johann Karl Gottfried Wagner, Neustadt an der Orla, 1832, 2. Bd., S. 498 (Online bei Google Buchsuche)
  • Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Verlag Gerhard Fleischer d. J., Leipzig, 1809, Bd. 9, S. 133 (Online bei Google Buchsuche)
  • R. Kittel: Michaelis. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Band 13, Hinrichs, Leipzig 1903, S. 53–54.
  • Christian Stephan: Die stumme Fakultät: Biographische Beiträge zur Geschichte der theologischen Fakultät der Universität Halle. Verlag Janos Stekovics, Dößel, 2005 ISBN 3899231031, ISBN 9783899231038, S. 49

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Benedict Michel — Christian Benedikt Michaelis (auch: Christian Benedict Michel; * 26. Januar 1680 in Ellrich; † 22. Februar 1764 in Halle (Saale)) war ein deutscher Orientalist und evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Michaelis — ist ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Familien 3 Bekannte Namensträger 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Michaelis — ist der Name folgender Personen: Christian Benedikt Michaelis (1680–1764), deutscher Orientalist und evangelischer Theologe Christian Friedrich Michaelis (1727–1804), deutscher Mediziner Christian Friedrich Michaelis (Philosoph) (1770–1834),… …   Deutsch Wikipedia

  • Michaēlis — Michaēlis, 1) Johann David, einer der gelehrtesten Theologen des 18. Jahrh., geb. 27. Febr. 1717 in Halle, wo sein Vater Christian Benedikt (geb. 26. Jan. 1680 in Ellrich, gest. 22. Febr. 1764), ebenfalls als Theolog und Oriental ist bekannt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann David Michaelis — (* 27. Februar 1717 in Halle; † 22. August 1791 in Göttingen) war ein deutscher Theologe und Orientalist. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt von Ahlefeldt (1678–1757) — Benedikt von Ahlefeld Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 11. November 1678 in Seestermühe; † 10. Juni 1757 in Uetersen) war Gutsherr der holsteinischen Güter Jersbek und Stegen, zeitweilig mäzenatischer Direktor der Hamburger Oper, Erbauer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann David Michaelis — (February 27 1717 ndash; August 22 1791), a famous and eloquent German biblical scholar and teacher, was a member of a family which had the chief part in maintaining that solid discipline in Hebrew and the cognate languages which distinguished… …   Wikipedia

  • Eustasius Friedrich Schütze — Christian Fritzsch: Eustasius Friedrich Schütze. Kupferstich, 18. Jahrhundert Eustasius Friedrich Schütze (* 3. April oder 13. April 1688 in Hayn; † 19. März 1758 in Altona) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mia–Mig — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale) — Die Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale) führt die für die Leitung des Rektorats Verantwortlichen von der Gründung der Universität Halle 1694 bis zum heutigen Tag auf. Bei der Stiftung der Universität Halle hatte es sich der Stifter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”