Friedrich Wilcken

Friedrich Wilcken
Friedrich Wilken (1777 - 1840)

Friedrich Wilken (* 23. Mai 1777 in Ratzeburg; † 24. Dezember 1840 in Berlin) war ein deutscher Historiker (Orientalist), Hochschullehrer und Bibliothekar.

Nach entsprechender schulischen Vorbereitung an der Domschule seiner Heimatstadt nahm Wilken 1795 an der Universität Göttingen das Studium der Theologie und der Geschichte auf. Er hatte das Glück, dort auf eine Reihe herausragender Hochschullehrer zu treffen. Er besuchte das philologische Seminar des Altertumswissenschaftlers Christian Gottlob Heyne, die Vorlesungen des Staatsrechtlers und Politologen G. A. Schläger und des Historikers Ludwig Timotheus Spittler, und er wurde von dem Orientalisten Johann Gottfried Eichhorn in das Studium der orientalischen Sprachen eingeführt. Die Fortsetzung seines Studiums finanzierte er durch Übernahme von Posten und Tätigkeiten im Universitätsbereich. In einem Wettbewerb um eine Preisfrage, die die Zeit der Kreuzzüge betraf, legte er 1798 die Abhandlung Commentatio de bellorum cruciatorum ex Abulfedae historia vor, die preisgekrönt wurde und die selbst den französischen Orientalisten Antoine-Isaac Silvestre de Sacy beeindruckte. Bereits in dieser Zeit reifte in ihm der Plan heran, eine umfangreiche Geschichte der Kreuzzüge nach morgenländischen und abendländischen Berichten zu schreiben, ein mutiges Vorhaben, da erst in neuerer Zeit damit begonnen worden war, sich mit Sprache und Literatur des Orients zu befassen. 1800 übernahm er die Stellung eines theologischen Repetenten; außerdem half er in der Bibliotheksverwaltung aus, eine Tätigkeit, die ihm später zugute kommen sollte. 1803 war er persönlicher Studienbetreuer des Erbgrafen Georg zu Schaumburg Lippe, den er während eines Studienaufenthalts in Leipzig und auf Bildungsreisen nach Süddeutschland begleitete. Im selben Jahr wurde er promoviert.

1805 war er zuerst außerordentlicher, dann ab 1807 ordentlicher Professor der Geschichte in Heidelberg, wo er bis 1817 wirkte. Von 1807-1817 war er nebenher für die Heidelberger Universitätsbibliothek tätig, 1808 wurde er deren Direktor. In dieser Funktion nahm er eine Restrukturierung der Bibliothek in Angriff, deren Buchbestände durch den Tillyschen Raub stark dezimiert worden waren. Er sorgte dafür, dass die im Zuge der Säkularisierung ausgegliederten Bibliotheksbestände von Kloster Gengenbach, Kloster Schwarzach, Kloster Ettenheimmünster und Kloster Allerheiligen von der Universitätsbibliothek übernommen wurden. Als Bibliotheksleiter bemühte er sich erfolgreich um die teilweise Rückgabe der von Kurfürst Maximilian von Bayern 1623 dem Papst überlassenen Bücher der Bibliotheca Palatina. Diese Bücher waren im Zuge der napoleonischen Kriege von Rom nach Paris verschleppt worden. 1816 brachte er 38 Handschriften aus Paris und 852 größtenteils deutsche Handschriften der Schlossbibliothek aus Rom nach Heidelberg zurück, darunter auch die Evangelienharmonie, ein Werk des Mönchs und althochdeutschen Dichters Otfrid von Weißenburg.

Ab 1817 war Wilken Professor für Geschichte und Orientalistik an der Berliner Universität und gleichzeitig Oberbibliothekar der Königlichen Bibliothek, der heutigen Staatsbibliothek. Er war 1821/22 Rektor der Universität Berlin. Ab 1831 leitete er die neu gegründete Universitätsbibliothek, die nach 20 Jahren für die Universität dringend notwendig geworden war. Zuletzt war seine Schaffenskraft durch ein Nervenleiden beeinträchtigt, das mit Phasen geistiger Umnachtung einherging und das schließlich zu seinem Tod führte. Sein handschriftlicher Nachlass wurde 1892 der Berliner Staatsbibliothek übergeben.

Wilken verfasste unter anderem Schriften zur arabischen und persischen Geschichte. 1805 erschien seine Grammatik und Chrestomathie der persischen Sprache. Sein wichtigstes Werk ist die 7teilige, 4.885 Seiten und zwei Faltkarten umfassende Geschichte der Kreuzzüge nach morgen- und abendländischen Berichten (1807-1832). Unter den deutschen Historikern war Wilken der erste, der in der Geschichtsschreibung der Kreuzzüge auch auf Urkunden und Berichte in arabischer Sprache zurückgriff und der diese in seinen Werken übersetzte, interpretierte und ganz oder auszugsweise nachdrucken ließ. Wegen des reichhaltigen Quellenmaterials ist sein Werk, obwohl in der Interpretation von der modernen Geschichtswissenschaft weitgehend aufgearbeitet, bis heute ein brauchbarer Stützpfeiler in der Erforschung der Kreuzzüge geblieben. Sein Handbuch der deutschen Historie, dessen erster Teil 1810 erschienen war, blieb leider unvollendet.

Friedrich Wilken war verheiratet mit Caroline geb. Tischbein, Tochter des Malers Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812).

Werke

  • Commentatio de bellorum cruciatorum ex Abulfedae historia, 1798.
  • Grammatik und Chrestomathie der persischen Sprache, 1805.
  • Handbuch der deutschen Historie. Erste Abteilung. Mohr und Zimmermann, Heidelberg 1810, 236 Seiten, online.
  • Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelberger Büchersammlungen - Ein Beitrag zur Literaturgeschichte, vornehmlich des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts. Heidelberg 1817.
  • Geschichte der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Duncker & Humblot, Berlin 1828, 242 Seiten, online .
  • Die drei Perioden der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften und König Friedrich II. als Geschichtsschreiber (1835)
  • Geschichte der Kreuzzüge nach morgenländischen und abendländischen Berichten. 7 Teile (8 Bücher), Leipzig 1807-1832.
    • Erster Teil: Gründung des Königreichs Jerusalem. Crusius, Leipzig 1807, online.
    • Zweiter Teil: Das Königreich Jerusalem und die Kämpfe der Christen wider die Ungläubigen bis zu dem Verluste der Grafschaft Edessa und dem Kreuzzuge der Könige Konrad III. und Ludwig VII. im Jahre 1146. Vogel, Leipzig 1813, online.
    • Dritter Teil. Erste Abteilung. Drittes Buch: Der Kreuzzug der Deutschen und Franzosen unter Conrad III. und Ludwig VII. Vogel, Leipzig 1817, online.
    • Dritter Teil. Zweite Abteilung. Viertes Buch: Die Kämpfe der Christen wider Nureddin und Saladin bis zum Verluste von Jerusalem im J. 1187. Vogel, Leipzig 1819, online.
    • Vierter Teil: Der Kreuzzug des Kaisers Friedrich I. und der Könige Pilipp August von Frankreich und Richard von England, online.
    • Fünfter Teil: Der Kreuzzug des Kaisers Heinrich VI. und die Eroberung Konstantinopels. Vogel, Leipzig 1929, online.
    • Sechster Teil: Geschichte der Kreuzfahrten nach dem gelobten Lande während der ersten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts. Vogel, Leipzig 1830, online.
    • Siebenter Teil. Erste Abteilung. Die Krezzüge des Königs Ludwig des Heiligen und der Verlust des heiligen Landes. Vogel, Leipzig 1832, online.
    • Siebenter Teil. Zweite Abteilung. Die Kreuzzüge des Königs Ludwig des Heiligen und der Verlust des heiligen Landes. Vogel, Leipzig 1832, 496 Seiten, online.
  • Über die Verfassung, den Ursprung und die Geschichte der Afghanen. Abhandlungen der historisch-philologischen Klasse der königlich-preußischen Akademie der Wissenschaften 1818-19. Berlin 1820.
  • Institutiones ad fundamenta linguae persicae cum chrestomathia maximam partem ex auctoribus ineditis collecta et glossario locupleti. Leipzig 1805.
  • Geschichte der Sultane aus dem Geschlechte Bhjeh nach Mirchond. Akademie der Wissenschaften Berlin 1835, Berlin 1837.
  • Andronikus Komnenus, in: Historichs Taschenbuch, 4 Bde., hg. v.Friedrich Raumer, Leipzig 1830-1833.
  • (Mohammedis filii Chavendschahi vulgo Mirchondi) Historia Gasnevidarum. Persice. Ex codicibus Berolinensibus aliisque nunc primum edidit lectionis varietate instruxit Latine vertit annotationibusque historicis. Berlin 1832.
  • (Mohammedis filii Chavendschahi vulgo Mirchondi) Historia Samanidarum. Persice. E codice bibliothecae Gottingensis nunc primum edidit, interpretatione Latina, annotationibus historicis et indicibus illustravit. Göttingen 1808.
  • Zur Geschichte von Berlin und seinen Bewohnern bis zum Anfange des siebzehnten Jahrhunderts. In: Historisch-genealogischer Kalender auf das Gemein-Jahr 1820, Berlin 1819.
  • Zur Geschichte von Berlin und seinen Bewohnern unter der Regierung des Königs Friedrich Wilhelm I. In: Historisch-genealogischer Kalender auf das Gemein-Jahr 1822, Berlin 1821.
  • Zur Geschichte von Berlin und seinen Bewohnern unter der Regierung des Königs Friedrich Wilhelm I. In: Historisch-genealogischer Kalender auf das Gemein-Jahr 1823, Berlin 1822.
  • Über die Parteien der Rennbahn, vornehmlich im byzantinischen Kaisertum. In: Historisches Taschenbuch, Leipzig 1830.
  • Paul Ludwig Courier. In: Historisches Taschenbuch, Leipzig 1830.

Literatur

  • A, Thorbecke: Friedrich Wilken. In: Badische Biographien (Friedrich v. Weech, Hrsg.). Zweiter Teil, Bassermann, Heidelberg 1875, S. 488-491.
  • Griff in die Geschichte der preußischen Staatsbibliothek - Friedrich Wilken 1777-1840. In: Mitteilungen Jahrgang XXII 1990, Heft 2 Dezember Berlin 1990.
  • A. Stoll: Wilcken, Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 236–241.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Wilken — (1777 1840) Friedrich Wilken (* 23. Mai 1777 in Ratzeburg; † 24. Dezember 1840 in Berlin) war ein deutscher Historiker (Orientalist), Hochschullehrer und Bibliothekar …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Oertel — (* 21. Mai 1884 in Leipzig; † 15. Januar 1975) war ein deutscher Althistoriker. Friedrich Oertel studierte zunächst in Leipzig klassische Philologie, Neuere Geschichte und Nationalökonomie, bis er sich durch das von Ulrich Wilcken geweckte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Wilcken — (* 18. Dezember 1862 in Stettin; † 10. Dezember 1944 in Baden Baden) war ein deutscher Althistoriker und Papyrologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Althistoriker an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn — In der Liste der Althistoriker an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn werden alle Althistoriker aufgeführt, die am Althistorischen Seminar der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn als Hochschullehrer tätig waren oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Wilcken — (Stettin, 18 de diciembre de 1862 Baden Baden, 10 de diciembre de 1944) fue un historiador y papirólogo alemán. Contenido 1 Biografía …   Wikipedia Español

  • Gerhard Wilcken — (* 23. November 1917 in Lübeck; † 9. Januar 2011 in Schopfheim; vollständiger Name: Gerhard Friedrich Wilhelm Wilcken) war ein deutscher Architekt und Bauingenieur.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gemoll — Friedrich Wilhelm Carl Gemoll (* 21. November 1850 in Pyritz, Pommern; † 1934) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Altphilologe, dessen Name vor allem durch sein Griechisch Deutsches Schul und Handwörterbuch bekannt ist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch — Friedrich Wilhelm Carl Gemoll (* 21. November 1850 in Pyritz, Pommern; † 1934) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Altphilologe, dessen Name vor allem durch sein Griechisch Deutsches Schul und Handwörterbuch bekannt ist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Gemoll — Friedrich Wilhelm Carl Gemoll (* 21. November 1850 in Pyritz, Pommern; † 1934) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Altphilologe, dessen Name vor allem durch sein Griechisch Deutsches Schul und Handwörterbuch bekannt ist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wil — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”