Sonnenfinsternis des Ennius

Sonnenfinsternis des Ennius

Die Sonnenfinsternis des Ennius wurde im römischen Kalender rückwirkend datiert. Sie wird benannt nach ihrer nur in einem Zitat bei Cicero erhaltenen Erwähnung in den Annales des Dichters Quintus Ennius (239169 v. Chr.).

Inhaltsverzeichnis

Historische Bedeutung

SF 3. September 404 v. Chr.

Besondere Bedeutung kommt für die Geschichte des altrömischen Kalenders die genaue Tagesdatierung dieser Sonnenfinsternis zu, die Ennius alsNonis Iunis soli luna obstitit et noxfür den 5Juni im römischen Kalender ansetzte.[1] Bei Verwendung eines Mondkalenders wäre die kalendarische Datierung der Sonnenfinsternis unmittelbar vor den Kalenden erfolgt, da eine Sonnenfinsternis nur in zeitlicher Nähe zum Neumond eintritt.

Die von Ennius (und laut Cicero auch den annales maximi) auf den fünften Tag nach Neumond vermerkte Sonnenfinsternis belegt, dass ein vom Mond unabhängiger und schematisierter Lunisolarkalender in Gebrauch war. Unklarheit herrscht jedoch über die Jahresansetzung der Sonnenfinsternis.

Sonnenfinsternis vom 3. September 404 v. Chr.

Cicero gibt an, dass Ennius die Sonnenfinsternis etwa auf das 350Jahr nach der Stadtgründung Roms datierte.[2] Die in Umrechnung auf der Basis der (allerdings erst nach Ennius aufgekommenen) Varronischen Ära im Jahr 404 vChr. zugehörige Sonnenfinsternis fand im julianischen Kalendersystem in Rom am 3September in den Morgenstunden statt, beginnend ab etwa 7:00 h. Gegenüber dem 5Juni bedeutet diese Datierung allerdings eine Abweichung von etwa drei Monaten hinsichtlich der normalen jahreszeitlichen Monatsverteilung.

Sonnenfinsternis vom 21. Juni 400 v. Chr.

SF 21. Juni 400 v. Chr.

Um einen zeitlichen Bezug zum 5Juni herzustellen, wurde die Sonnenfinsternis des Jahres 400 vChr. in Erwägung gezogen, da hier die Sonnenfinsternis mit einer Nundinum-Periode beziehungsweise acht Tage vor der Sonnenwende besser zur Ansetzung im Juni passen würde. Allerdings fand die Sonnenfinsternis bei dieser Variante in Rom erst kurz vor Sonnenuntergang zwischen etwa 19:00 h und 19:40 h statt.

Siehe auch

  • Sonnenfinsternis des Livius

Literatur

Einzelnachweise

  1. Cicero, de re publica 1 (16), 25.
  2. Cicero, de re publica 1 (16), 25: anno quinquagesimo et CCC. fere post Romam conditam.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 404 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 6. Jahrhundert v. Chr. | 5. Jahrhundert v. Chr. | 4. Jahrhundert v. Chr. | ► ◄ | 420er v. Chr. | 410er v. Chr. | 400er v. Chr. | 390er v. Chr. |… …   Deutsch Wikipedia

  • 400 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 5. Jahrhundert v. Chr. | 4. Jahrhundert v. Chr. | 3. Jahrhundert v. Chr. | ► ◄ | 420er v. Chr. | 410er v. Chr. | 400er v. Chr. | 390er v. Chr. |… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Heis — (* 18. Februar 1806 in Köln; † 30. Juni 1877 in Münster) war ein deutscher Mathematiker und Astronom. Heis besuchte bis 1824 ein Gymnasium in Köln und nahm anschließend ein Studium in Bonn auf. Während s …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2587048 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”