St.-Martin-Kirche (Remels)

St.-Martin-Kirche (Remels)
St.-Martin-Kirche

Die evangelisch-lutherische St.-Martin-Kirche steht in Remels, dem Hauptort der Gemeinde Uplengen in Ostfriesland. Während des Mittelalters war die Wehrkirche, die zu Beginn des 13. Jahrhunderts gebaut wurde, von einem Wall umgeben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Gotteshaus verdankt seine Errichtung dem Umstand, dass Remels zu Zeiten der friesischen Freiheit wahrscheinlich der Versammlungsort der Ratsleute (Richter, die „Sechzehner“) des Lengener Lands war. Dessen Bewohner errichteten die Kirche im geografischen Mittelpunkt der autonomen Landesgemeinde, die identisch mit dem gleichnamigen Großkirchspiel ist, zu dem die zehn Geestdörfer Remels, Jübberde, Groß- und Kleinsander, Groß- und Kleinoldendorf, Bühren, Selverde, Poghausen und Spols gehörten. Namensgebender Patron ist der heilige Martin von Tours, den die Gemeinde noch heute in ihrem Siegel führt.[1]

Möglicherweise hatte die Kirche einen Vorgängerbau aus Holz, der bis dato noch nicht nachgewiesen werden konnte. Ein Sarkophagdeckel aus Sollinger Sandstein, der in das 11. Jahrhundert datiert wird, und ein Sandsteinsarkophag, die in unmittelbarer Nähe zur Kirche gefunden wurden, deuten auf ein frühes christliches Leben in Remels. Beide zeugen zudem davon, dass es im Lengenerland eine begüterte Schicht gegeben haben muss, die sich solch aufwändige Begräbnisse leisten konnte. [1]

Der Bau der Kirche begann Anfang des 13. Jahrhunderts. Bedingt durch ihre Lage am Rande Ostfrieslands an der Grenze zum Oldenburger Land sah sich die Bevölkerung immer wieder Plünderungen der auswärtigen Grafen ausgesetzt. Das Gotteshaus wurde daher als Wehrkirche angelegt. Neben der Kirche war die Festungsanlage ausgestattet mit Wehrturm, freistehendem Glockenturm, Kirchhof, umgebender Mauer mit Graben und Tortürmen.[1]

Der älteste Teil des Gebäudes ist das Kirchenschiff der ursprünglichen Apsissaalkirche. Es wurde, wie viele andere Kirchen in Ostfriesland aus dieser Zeit mit Granitquadern errichtet. Diese haben sich in Remels fast bis zum Dach erhalten. Wie die meisten Kirchen aus dieser Zeit hatte das Schiff wahrscheinlich an seinen Langseiten je ein Portal und im oberen Drittel vier kleine rundbogige Fenster. Der Saal hatte eine Flachdecke, die Apsis eine Kuppel. Die Westseite war glatt abgeschlossen.[1]

Um 1300 wurden der westliche Teil des Kirchenschiffs und die Apsis abgerissen, im Osten dafür drei neue Joche eingezogen. Dadurch entstand ein Rechteckeinraum im romano-gotischen Stil. Erstmals wurden dabei ergänzend Backstein und Tuff als Baumaterialien eingesetzt. Der neue Ostgiebel hatte drei, die Seitenschiffwände besaßen je vier Fenster, die entsprechend gotischer Bauweise spitzbogig ausgeführt wurden.[1] Der Backsteinturm im historisierenden Stil entstand 1897/98. Er hatte zwei mittelalterliche Vorgänger, die als Wehrtürme angelegt waren. Ein 1507 genannter neuer Westturm stürzte infolge eines unzureichenden Fundamentes kurz nach der Errichtung wieder ein. Der Glockenstuhl befand sich ursprünglich in der südwestlichen Ecke des Kirchhofes und war baufällig geworden, weshalb der 53,50 Meter hohe neue Kirchturm errichtet wurde.[1]

An der Kirche wurde auch das Sendgericht abgehalten, wovon heute noch Kette, Halseisen und Podest eines Prangers an der Nordwand des Kirchenschiffes zeugen.

Baubeschreibung

Westempore mit Müller-Orgel (1782)

Das Äußere

Die Bauphasen gliedern die Kirche deutlich in drei Bereiche. An ihrem Äußeren kann man ablesen, dass sie in drei Phasen erbaut wurde. Der älteste Teil ist der westliche Bereich des Kirchenschiffs, das noch bis fast zum Dach aus Granitquadern der ursprünglichen Apsissaalkirche besteht. Eine kräftige Baunaht trennt diesen Bauabschnitt an der nördlichen und südlichen Langwand deutlich von dem gotischen Bauabschnitt im Osten, dem sich der 53,50 Meter hohe neue Kirchturm aus den Jahren 1897/98 anschließt.

Das Innere

Das Kirchenschiff ist nach oben von vier Jochen mit Domikalgewölben abgeschlossen. Sie zeugen vom gotischen Ideal eines Himmelszeltes und symbolisieren das himmlische Jerusalem. An der Ostwand des westlichen Joches sind noch die Ansätze der alten Apsis zu erkennen. Von der ursprünglichen Bemalung blieb nach der Reformation nur noch ein Fries aus Akanthusblättern im Chorjoch erhalten. Die Rankenmuster an der Ostwand und im Chorgewölbe entstanden etwas später.

Ausstattung

Das Altarretabel wurde um 1667 von dem Bildschnitzer und Maler Tönnies Mahler aus Leer geschaffen. Er zeigt auf seinen Flügeln die Ankündigung der Geburt durch den Erzengel Gabriel, das Weihnachtsgeschehen in Bethlehem, die Beschneidung Jesu im Tempel und die Anbetung der drei Weisen. Im Zentrum steht eine Darstellung des letzten Abendmahls. Die Rückseiten der Flügel sind mit Bildern vom Leiden und Sterben des Herrn bemalt. Die Predella ist mit den vier Evangelisten mit ihren Attributen verziert. Zu sehen sind Matthäus mit dem geflügelten Menschen, Markus mit dem Löwen, Lukas mit dem Stier und Johannes mit dem Adler.

Die barocke Kanzel entstand Ende des 17. Jahrhunderts. Auf den vier Kanzelfeldern werden erneut die Evangelisten dargestellt.

Der Taufstein entstammt vorreformatorischer Zeit. Er wurde, wie so viele Taufsteine in Ostfriesland im 13. Jahrhundert, aus Bentheimer Sandstein geschaffen. Wandernde Steinmetze fertigten ihn kurz vor oder nach 1270 im Auftrag der Kirchengemeinde an. Die Cuppa ruht auf vier Trägerfiguren, die möglicherweise als der unterdrückte Alte Adam zu deuten sind. Die Cuppa selbst ist mit einem breiten Fries von Akanthusranken geschmückt. Unklar ist bis dato, seit wann der Taufstein farbig gefasst ist.

Die Orgel wurde 1782 von dem Wittmunder Orgelbaumeister Hinrich Just Müller errichtet. Es ist die einzige Kirchenorgel der Region, die ein Rückpositiv aufweist. Es ist fast 50 Jahre älter als die Hauptorgel und wurde als selbstständiges Positiv vermutlich von Johann Friedrich Constabel (1733) gebaut. Müller integrierte das Werk in seinen Neubau, dessen Hauptwerk-Prospekt sich in sieben Teile gliedert.[2]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: St.-Martins-Kirche (Remels) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f St. Martins Kirchengemeinde Uplengen Remels: Die St. Martinskirche in Remels, eingesehen am 1. September 2010.
  2. Orgel auf NOMINE e.V., gesehen 23. April 2011.
53.3057117.751777

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Janke — Orgelbau Janke Rechtsform GmbH, ab 2010 Einzelunternehmen Gründung 1958 Sitz Bovenden Leitung Rudolf Janke Branche Musikinstrumentenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgeln im Landkreis Leer — Die Liste der Orgeln im Landkreis Leer umfasst alle erhaltenen Orgeln im Landkreis Leer (Ostfriesland). Sie ist eine Ergänzung zum Hauptartikel Orgellandschaft Ostfriesland, wo sich weitere Literatur findet. In der vierten Spalte sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sakralbauten in Ostfriesland — Hinweise zur Nutzung der Tabelle Diese Liste ist sortierbar. Die Voreinstellung erfolgt nach dem Namen des Ortes, in dem die Kirche steht. Darüber hinaus kann sie nach dem Namen der Kirche (alphabetisch), dem Namen der Stadt oder Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland — In der Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland sind alle erhaltenen historischen Orgeln in Ostfriesland erfasst, eine der reichsten Orgelregionen der Welt mit Instrumenten aus allen Epochen seit der Spätgotik (15. Jahrhundert). Hier werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgeln in Ostfriesland — Die Liste der Orgeln in Ostfriesland verzeichnet die historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten in Ostfriesland, eine der reichsten Orgelregionen der Welt mit Instrumenten aus allen Epochen seit der Spätgotik (15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland — Hinweise zur Nutzung der Tabelle Diese Liste ist sortierbar. Die Voreinstellung erfolgt nach dem Namen des Ortes, in dem die Kirche steht. Darüber hinaus kann sie nach dem Namen der Kirche (alphabetisch), dem Namen der Stadt oder Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Uplengen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Constabel — Orgel in Jennelt (1738) Johann Friedrich Constabel (* 1690; † 24. Dezember 1762 in Wittmund) war ostfriesischer Orgelbauer aus Wittmund. Von ihm stammen ein Dutzend Neubauten, von denen nur die Orgel in Jennelt fast vollständig erhalten ist …   Deutsch Wikipedia

  • Hinrich Just Müller — (* 1740 in Fürstenau; † 13. August 1811 in Wittmund) war ein deutscher Orgelbauer, der aus dem Osnabrücker Land stammte, aber hauptsächlich in Ostfriesland tätig war. Getauft wurde er am 6. Februar 1740 in Fürstenau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgellandschaft Ostfriesland — Holy Orgel in Marienhafe Die Orgellandschaft Ostfriesland ist mit mehr als 90 historisch bedeutenden Orgeln aus sechs Jahrhunderten eine der reichsten Orgellandschaften der Welt.[1] 60 von ihnen stammen aus der Zeit vor 1850. Hinzu kommen 15… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”