- St. Johann (Saar)
-
St. Johann ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Er trägt die Bezirksnummer 13 und hat etwa 50.000 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
St. Johann war ursprünglisch ein eigenes Fischerdorf am Ufer der Saar. 1909 schlossen sich St. Johann, Alt-Saarbrücken und Malstatt-Burbach zur Großstadt Saarbrücken zusammen. Durch den Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden große Teile von St. Johann zerstört. Durch St. Johann verlief die erste Straßenbahn Saarbrückens, die ihren Verkehr 1965 einstellte.
Sehenswürdigkeiten
Marktbrunnen
Auf dem St. Johanner Markplatz befindet sich einer der Wahrzeichen Saarbrückens, der von Joachim Stengel erbaute Marktbrunnen.
Staatstheater
Das Staatstheater ist ebenfalls eines der Wahrzeichen von Saarbücken. Es liegt am Tbilisser Platz in Saarbrücken und wurde 1935 eröffnet.
Kirchen
- Evangelische Basilika
- Katholische Basilika
Weblinks
1 Mitte: Alt-Saarbrücken, Malstatt (mit Rastpfuhl und Rodenhof), St. Johann (mit Kaninchenberg und Rotenbühl), Eschberg, Sankt Arnual (mit Winterberg)
2 West: Gersweiler, Klarenthal, Altenkessel und Burbach (mit Von der Heydt)
3 Dudweiler: Dudweiler, Jägersfreude, Herrensohr, Scheidt
4 Halberg: Schafbrücke, Bischmisheim, Ensheim, Brebach-Fechingen, Eschringen, Güdingen, Bübingen
Wikimedia Foundation.