- Stadel (Herrieden)
-
Stadel Stadt HerriedenKoordinaten: 49° 14′ N, 10° 27′ O49.22861111111110.443888888889438Koordinaten: 49° 13′ 43″ N, 10° 26′ 38″ O Höhe: 438 m ü. NN Einwohner: 117 (31. Juli 2005) Eingemeindung: 1. Juli 1971 Postleitzahl: 91567 Vorwahl: 09804 Stadel ist ein Ortsteil der Stadt Herrieden. Südlich des Ortes fließt der Moosgraben, der ein rechter Zufluss der Altmühl ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bis zur Gemeindereform in Bayern, die am 1. Juli 1971 in Kraft trat, war Stadel zusammen mit dem Ortsteil Schönau eine selbstständige Gemeinde im damaligen Landkreis Feuchtwangen.[1]
Einwohnerentwicklung der Gemeinde Stadel
- 1910: 142 Einwohner[2]
- 1933: 119 Einwohner
- 1939: 136 Einwohner[3]
- 1987: 93 Einwohner (nur S.)[4]
- 2005: 117 Einwohner (nur S.)
Verkehr
Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Stegbruck, Aurach und nach Elbersroth zur Kreisstraße AN 36.
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 461
- ↑ http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/gem1900.htm?mittelfranken/feuchtwangen.htm
- ↑ http://geschichte-on-demand.de/bay_feuchtwangen.html
- ↑ http://gov.genealogy.net/ShowObjectSimple.do?id=STADELJN59FF
Angerhof | Birkach | Bittelhof | Böckau | Brünst | Buschhof | Elbersroth | Esbach | Gimpertshausen | Gräbenwinden | Herrieden | Heuberg | Höfstetten | Hohenberg | Lammelbach | Lattenbuch | Leibelbach | Leuckersdorf | Leutenbuch | Limbach | Manndorf | Mühlbruck | Neunstetten | Niederdombach | Oberschönbronn | Rauenzell | Regmannsdorf | Rös | Roth | Sauerbach | Schernberg | Schönau | Seebronn | Sickersdorf | Stadel | Stegbruck | Steinbach | Velden | Winn
Wikimedia Foundation.