- Elbersroth
-
Elbersroth Stadt HerriedenKoordinaten: 49° 12′ N, 10° 25′ O49.20805555555610.418055555556449Koordinaten: 49° 12′ 29″ N, 10° 25′ 5″ O Höhe: 449 m ü. NN Einwohner: 291 Eingemeindung: 1. Juli 1971 Postleitzahl: 91567 Vorwahl: 09804 Elbersroth ist ein der Stadtgemeinde Herrieden im Landkreis Ansbach zugehöriges Dorf im westlichen Mittelfranken, dessen erste urkundliche Erwähnung auf das Jahr 1288 zurückgeht. Das Pfarrdorf liegt an der Wieseth und an dem Charbach, der ein rechter Zufluss der Wieseth ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 1. Juli 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde in die Stadt Herrieden eingegliedert.[1]
Söhne des Ortes
- Ludwig Heumann (geb. 1869), „Kräuterpfarrer“, 1913 Gründer der Firma „Heumann Arzneimittel“ [2]
- Gregor Maria Hanke, aktuell Bischof von Eichstätt
Einwohnerentwicklung der Gemeinde Elbersroth
Verkehr
Die Kreisstraße AN 36 führt nach Windshofen bzw. nach Gräbenwinden. Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Aurach, Stadel und Angerhof.
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 461
- ↑ Geschichte von Heumann-Pharma
- ↑ http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/gem1900.htm?mittelfranken/feuchtwangen.htm
- ↑ http://geschichte-on-demand.de/bay_feuchtwangen.html
- ↑ http://gov.genealogy.net/ShowObjectSimple.do?id=ELBOTH_W8801
Angerhof | Birkach | Bittelhof | Böckau | Brünst | Buschhof | Elbersroth | Esbach | Gimpertshausen | Gräbenwinden | Herrieden | Heuberg | Höfstetten | Hohenberg | Lammelbach | Lattenbuch | Leibelbach | Leuckersdorf | Leutenbuch | Limbach | Manndorf | Mühlbruck | Neunstetten | Niederdombach | Oberschönbronn | Rauenzell | Regmannsdorf | Rös | Roth | Sauerbach | Schernberg | Schönau | Seebronn | Sickersdorf | Stadel | Stegbruck | Steinbach | Velden | Winn
Wikimedia Foundation.