Stadtkommandantur München
- Stadtkommandantur München
-
Die Stadtkommandantur München war die Kommandantur der bayerischen Armee in München. Sie war zuständig für die Verwaltung der bayerischen Truppen in der Stadt und mit dem Polizeipräsidium für die innere Sicherheit verantwortlich. Die Kommandantur war zum direkten Eingriff bei Unruhen befugt. Dies tat sie z. B. nach der Revolution von 1918 und während des Hitler-Putsches.
Seit 1872 existierten Kommandanturen in Bayern nur noch in den Festungen Ingolstadt und Germersheim, auf den Truppenübungsplätzen Lager Lechfeld, Hammelburg und Grafenwöhr und in der Hauptstadt München. Zu den Aufgaben des Kommandanten gehörte die Anordnung militärisch-polizeilicher Maßnahmen, die Organisation des Wachtdienstes, die Erhaltung der militärischen Anlagen und Gebäude und die Anordnung der Garnisonsparaden.
Stadtkommandantur München
In München hatte die Kommandantur (vor 1872 Kommandantschaft) während des Königreichs vor allem repräsentativen Charakter. Sie war dem kommandierenden General des I. Armeekorps unterstellt. Von 1904 bis 1924 hatte sie ihren Sitz im Gebäude des Bayerischen Armeemuseums, der heutigen Bayerischen Staatskanzlei.
Nach der Novemberrevolution im Jahr 1918 wuchs die politische Macht der Stadtkommandanten, da er über bewaffnete Truppen verfügte, jedoch war seine Autorität nicht groß genug, um die Münchner Soldaten wirklich befehligen zu können. Während der Räteherrschaft war Rudolf Egelhofer Stadtkommandant, ihm folgte kurz darauf Wilhelm Weinberger. Nach dem Ende der Münchner Räterepublik im Mai 1919 wurde Oberstleutnant Adolf Herrgott Stadtkommandant. Zu seinem Stab gehörten unter anderem Ernst Röhm und Christian Roth (1873-1934). Während des Hitlerputschs ergriff der damalige Stadtkommandant Jakob Ritter von Danner sehr früh Maßnahmen gegen die Akteure.
Literatur
- Harold J. Gordon jr.: Hitlerputsch 1923. Machtkampf in Bayern 1923-1924, Frankfurt am Main 1971.
- Christian Lankes: München als Garnison im 19. Jahrhundert (Militärgeschichte und Wehrwissenschaften 2), Berlin u. a. 1993.
- Michael Seligmann: Aufstand der Räte, Grafenau-Döffingen 1989.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
München — (hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt, Tafel »Münchener Bauten I III« und Karte »Umgebung von München«), die Haupt und Residenzstadt des Königreichs Bayern, liegt zu beiden Seiten der Isar, wo die steilen Ufer des Flusses auseinanderrücken und … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Münchner Räterepublik — Die Münchner oder Bayerische Räterepublik konstituierte sich in der zweiten Revolutionsphase in München, die vom 7. April bis zu deren gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919 stattfand. Hintergrund war die Novemberrevolution in Bayern ab dem 7 … Deutsch Wikipedia
Christian Roth — Dr. Christian Roth Christian Roth (* 12. Februar 1873 in Forchheim; † 16. September 1934 in Breslau) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DNVP, NF, NSDAP) … Deutsch Wikipedia
Jakob Ritter von Danner — (August 7, 1865 December 28, 1942) was a Bavarian general in the Imperial German Army and the Reichswehr. As commandant of the Munich garrison of the Reichswehr , he was a central figure in putting down the attempted Beer Hall Putsch by Adolf… … Wikipedia
Franz Hunglinger — Franz Seaph Hans Hunglinger (* 6. Februar 1883 in Passau; † 1944) war ein deutscher Polizeibeamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur 3 Einzelnachweise 4 … Deutsch Wikipedia
Stadtkommandant — Der Stadtkommandant ist in Kriegszeiten die höchste militärische, richterliche und zivile Instanz einer Stadt. Gerade während einer Besetzung einer feindlichen Stadt nimmt der Stadtkommandant, bis zur Installierung einer Zivilverwaltung, diesen… … Deutsch Wikipedia
Altes Stadthaus (Berlin) — Das anfangs als Neues Stadthaus bezeichnete Alte Stadthaus am Molkenmarkt in Berlin ist ein Verwaltungsgebäude, das die damalige Stadtregierung in den Jahren 1902 bis 1911 nach Entwürfen des Stadtbaurats Ludwig Hoffmann für sieben Millionen… … Deutsch Wikipedia
Pius XII. — Pius XII. Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war von 1939 bis 1958 Papst der römisch katholischen Kirche. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Egelhofer — Rudolf Egelhofer, in einigen Quellen auch Eglhofer (* 13. April 1896 in München Schwabing; † 3. Mai 1919 in München) war als Mitglied der zur Zeit seiner relativ kurzen politischen Aktivität erst wenige Monate bestehenden Kommunistischen Partei… … Deutsch Wikipedia
Rudolf Eglhofer — Rudolf Egelhofer, in einigen Quellen auch Eglhofer (* 13. April 1896 in München Schwabing; † 3. Mai 1919 in München) war als Mitglied der zur Zeit seiner relativ kurzen politischen Aktivität erst wenige Monate bestehenden Kommunistischen Partei… … Deutsch Wikipedia