Rudolf Eglhofer

Rudolf Eglhofer

Rudolf Egelhofer, in einigen Quellen auch Eglhofer (* 13. April 1896 in München-Schwabing; † 3. Mai 1919 in München) war als Mitglied der zur Zeit seiner relativ kurzen politischen Aktivität erst wenige Monate bestehenden Kommunistischen Partei Deutschlands im April 1919 Stadtkommandant von München und Anführer der „Roten Armee“ der Münchner Räterepublik.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rudolf Egelhofer wird als Sohn des Schildermalers Friedrich Egelhofer und dessen Ehefrau Maria geboren. Die Familie lebte offenbar in kargen Verhältnissen. Egelhofer geht zur Marine, versucht aber anscheinend schon früh, sich dem militärischen Drill zu widersetzen. Bereits 1913, als 17-jähriger Schiffsjunge, entfernt er sich das erste Mal unerlaubt von seiner Einheit, wie aus Polizeiakten hervorgeht. Der Fluchtversuch scheitert. Egelhofer dient im Ersten Weltkrieg in der Marine, auch als Marineinfanterist in Flandern.

1918 ist Egelhofer an den die Novemberrevolution auslösenden Matrosenaufständen an der Nordseeküste beteiligt, wird dort offenbar verhaftet und angeblich zum Tode verurteilt. Am 15. Februar 1919 trifft er zusammen mit 600 anderen bewaffneten Matrosen aus Wilhelmshaven kommend wieder in seiner Heimatstadt ein. Dort ist unter Führung Kurt Eisners (USPD) bereits am 7. November 1918 die Monarchie der Wittelsbacher gestürzt und der Freistaat Bayern als Republik mit Eisner als Ministerpräsident einer SPD/USPD-Regierung ausgerufen worden.

Nach der Ermordung Eisners am 21. Februar 1919 durch den völkisch-nationalistischen Graf Arco spitzt sich die Lage zu. Egelhofer engagiert sich sofort in der revolutionären Soldatenratsbewegung und tritt der KPD bei. Er gilt als mutig, tatkräftig und hat offenbar auch ein gewisses Redetalent. Der Schriftsteller Oskar Maria Graf schreibt in seinem Buch „Wir sind Gefangene“ über die erste Parade der Roten Armee in der Münchner Ludwigstraße: „Vom offenen Fenster herab sprach E(n)gelhofer, der Kommandant der Armee. Entschlossen und ungeziert, in Matrosenuniform, stand er da, manchmal hob er seine Faust. Wer ihn hörte, musste ihm glauben.

Als militärischer Anführer aktiv wird Egelhofer erstmals bei der erfolgreichen Abwehr des Umsturzversuchs gegen die seit dem 7. April erst eine Woche bestehende Münchner Räterepublik am 13. April 1919. Unter seiner Führung stürmen revolutionäre Truppen den Münchner Hauptbahnhof, der von Anhängern der nach Bamberg geflohenen SPD-Exilregierung gehalten wird. Der Putsch scheitert, und noch am gleichen Tag wird Egelhofer zum Münchner Stadtkommandanten der nunmehr von KPD-Mitgliedern wie Eugen Leviné und Max Levien dominierten Räteregierung, wenig später zum Anführer der aus Soldaten und Arbeitern bestehenden „Roten Armee“ Münchens berufen. An die Seite wird ihm der Pazifist und Schriftsteller Ernst Toller gestellt. Die Aufgabe, mit den schätzungsweise 20.000 kaum ausgebildeten, schlecht bewaffneten und höchst unterschiedlich motivierten Soldaten und Arbeitern innerhalb weniger Tage die Verteidigung Münchens gegen die heranrückende Übermacht der „weißen“ Truppen - die von der Bamberger SPD-Führung unter Johannes Hoffmann zu Hilfe gerufenen Reichswehrverbände und rechtsnationalistischen Freikorps - zu organisieren, ist für den jungen Matrosen nicht lösbar. In den ersten Maitagen des Jahres 1919 überrennen die Regierungstruppen die Stadt. Anhaltenden Widerstand gibt es nur an einigen wenigen Punkten. Die Idee, Angehörige der „Bourgeoisie“ auf der Theresienwiese zusammenzutreiben und bei einem Einmarsch der „Weißen“ zu erschießen, kann Egelhofer in der Stadtkommandantur nicht durchsetzen. Allerdings gab er wohl schriftlich die Zustimmung zur Erschießung von zehn Geiseln überwiegend aus dem Umfeld der Thule-Gesellschaft im Münchner Luitpold-Gymnasium; der „Münchner Geiselmord“ erlangte als - einziger - Beleg für den später behaupteten roten Terror der Räteherrschaft Berühmtheit.

Massiven Terror üben in der Folgezeit allerdings die siegreichen „weißen“ Truppen in München aus. Hunderte werden standrechtlich erschossen bzw. ermordet. Insgesamt werden über 2.200 Unterstützer der Räterepublik von Standgerichten zum Tode oder zu Haftstrafen verurteilt. Der erst 23-jährige Egelhofer als einer der prominentesten Vertreter der kommunistischen Räteherrschaft, wird am 1. Mai 1919 in seinem Versteck in der Wohnung der Ärztin Dr. Menzi in der Maximilianstraße entdeckt und festgenommen. Nach schweren Misshandlungen wird er am 3. Mai in der Münchner Residenz, wo er festgehalten wurde, ohne Gerichtsverfahren erschossen.

Egelhofer-Würdigung in der DDR

In der DDR wurden ein Raketenschnellboot der OSA-I-Klasse (1964), ein Flugkörperschnellboot der Tarantul-Klasse (1985, heute USNS Hiddensee)[1], sowie die Unteroffiziersschule I, später Ausbildungszentrum 6 der Landstreitkräfte der NVA in Weißwasser nach Rudolf Egelhofer benannt. Es gab auch eine Rudolf-Egelhofer-Oberschule in Rostock.

Einzelnachweise

  1. [ab 1990 zu Hiddensee umbenannt und ab 1991 an die USA zu Testzwecken ausgeliefert, dort als USNS Hiddensee geführt]

Literatur

  • Friedrich Hitzer: Der Mord im Hofbräuhaus. Unbekanntes und Vergessenes aus der Baierischen Räterepublik, Frankfurt am Main, 1981

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Egelhofer — Rudolf Egelhofer, in einigen Quellen auch Eglhofer (* 13. April 1896 in München Schwabing; † 3. Mai 1919 in München) war als Mitglied der zur Zeit seiner relativ kurzen politischen Aktivität erst wenige Monate bestehenden Kommunistischen Partei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Räterepublik — Die Münchner oder Bayerische Räterepublik vom 7. April bis zu ihrer gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919 war nach den sich überschlagenden Ereignissen der Novemberrevolution in Bayern ab dem 7. November 1918 und der Ermordung des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayrische Räterepublik — Die Münchner oder Bayerische Räterepublik vom 7. April bis zu ihrer gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919 war nach den sich überschlagenden Ereignissen der Novemberrevolution in Bayern ab dem 7. November 1918 und der Ermordung des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchener Räterepublik — Die Münchner oder Bayerische Räterepublik vom 7. April bis zu ihrer gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919 war nach den sich überschlagenden Ereignissen der Novemberrevolution in Bayern ab dem 7. November 1918 und der Ermordung des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Palmsonntagsputsch — Die Münchner oder Bayerische Räterepublik vom 7. April bis zu ihrer gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919 war nach den sich überschlagenden Ereignissen der Novemberrevolution in Bayern ab dem 7. November 1918 und der Ermordung des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Räterepublik in Bayern — Die Münchner oder Bayerische Räterepublik vom 7. April bis zu ihrer gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919 war nach den sich überschlagenden Ereignissen der Novemberrevolution in Bayern ab dem 7. November 1918 und der Ermordung des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Räterepublik — Die Münchner oder Bayerische Räterepublik konstituierte sich in der zweiten Revolutionsphase in München, die vom 7. April bis zu deren gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919 stattfand. Hintergrund war die Novemberrevolution in Bayern ab dem 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kriegsschiffen (Deutschland seit 1945) — Diese – noch unvollständige – Liste enthält deutsche Kriegsschiffe und Hilfsschiffe, die nach 1945 in verschiedenen Marineverbänden in Dienst waren und sind. Dazu gehören neben der Bundesmarine – seit 1990 „Deutsche Marine“ – und der Volksmarine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schiffe der Nationalen Volksarmee — Seekriegsflagge der Volksmarine Diese Liste führt die Kriegs und Hilfsschiffe sowie die Boote der Nationalen Volksarmee und ihrer Vorgängerorganisationen (HV Seepolizei 1950–1952, Volkspolizei See 1952–1956) auf, die in verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • OSA 1 — Technische Daten Länge: 38,60 m …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”