Stefan Heid

Stefan Heid

Stefan Heid (* 28. Dezember 1961 in Bad Homburg v. d. H.) ist ein deutscher katholischer Theologe.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur am altsprachlichen Zweig des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums in Bad Homburg studierte er katholische Theologie, Christliche Archäologie und Klassische Philologie (Griechisch) an der Universität Bonn. 1991 wurde er dort mit der Arbeit Chiliasmus und Antichrist-Mythos. Eine frühchristliche Kontroverse um das Heilige Land promoviert. 1994 wurde er für die Erzdiözese Köln zum Priester geweiht.

2000 folgte Heids Habilitation an der Katholisch-Theoligischen Fakultät der Universität Bonn mit der Arbeit Kreuz – Jerusalem – Kosmos. Aspekte frühchristlicher Staurologie. Anschließend erhielt er die Venia legendi für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie.

Seit 2001 ist er Professor für Liturgiegeschichte und Hagiographie am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie in Rom und seit 2006 ist er Vizerektor des deutschen Priesterkollegs am Campo Santo in Rom, wo er schon seit 1996 (mit Unterbrechung 2000–2001) Kollegiat ist. Außerdem hat er seit 2005 einen Lehrauftrag an der theologischen Fakultät der Dominikaneruniversität „Angelicum“ in Rom. 2011 übernahm er von Erwin Gatz das Amt des geschäftsführenden Direktors des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft mit Sitz am Campo Santo Teutonico, als solcher ist er auch verantwortlich für die Römische Quartalschrift. Ab dem Wintersemester 2011/2012 verbringt er ein Sabbatjahr am St. John’s Seminary in Brighton (Massachusetts), USA.

Veröffentlichungen

  • Chiliasmus und Antichrist-Mythos. Eine frühchristliche Kontroverse um das Heilige Land. Hereditas 6, Bonn 1993.
  • Zölibat in der frühen Kirche. Die Anfänge einer Enthaltsamkeitspflicht für Kleriker in Ost und West. Paderborn u. a. 1997; 1998²; korrigierte und erweiterte Auflage 2003³.
  • Haltung und Richtung. Grundformen frühchristlichen Betens. In: communio 38 (6/2009), S. 611–619. (online; PDF, 50 KB)
  • Gebetshaltung und Ostung in frühchristlicher Zeit. In: Rivista di Archeologia Cristiana 82 (2006 [2008]) S. 347–404. (online; PDF, 3 MB.)
  • Blutzeuge. Tod und Grab des Petrus in Rom. Regensburg 2010. (Zusammen mit Christan Gnilka und Rainer Riesner.)
  • Petrus und Paulus in Rom. (Als Herausgeber) Tagungsband. Herder, Freiburg im Breisgau 2011.

Einzelnachweise

  1. Lebenslauf Stefan Heid auf der Website der Görres-Gesellschaft Rom

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heid — ist der Familienname folgender Personen: Chris Heid (*1983), kanadischer Eishockeyspieler Gerhard Heid (≈ 1936–1972), deutscher Fußballtrainer Helmut Heid (* 1934), deutscher Pädagoge Ludger Heid (* 1945), deutscher Neuzeithistoriker Ralph Heid… …   Deutsch Wikipedia

  • SV Heid Stockerau — Der Sportverein Stockerau ist ein österreichischer Sport und Fußballverein aus der niederösterreichischen Stadt Stockerau und spielt in der Saison 2006/07 in der vierten Leistungsstufe. Seine Höhepunkte hatte der Klub mit den Vereinsfarben… …   Deutsch Wikipedia

  • Clerical celibacy — is the discipline by which some or all members of the clergy in certain religions are required to be unmarried. Since these religions consider deliberate sexual thoughts, feelings, and behavior outside of marriage to be sinful, clerical celibacy… …   Wikipedia

  • Paphnutius von Ägypten — Hl. Paphnutius. Kupferstich, wohl aus dem 17/18 Jh., Kunstsammlung Anton Cos. Paphnutius von Ägypten, auch Paphnutios, (* in Ägypten; † um 360) war ein christlicher Bekenner, Abt und Bischof der oberen Thebais. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ehelos — Der Zölibat (von lat. caelebs „allein, unvermählt lebend“; umgangssprachlich manchmal auch das Zölibat) bezeichnet das Versprechen, für das weitere Leben die Verpflichtung zur Ehelosigkeit zu übernehmen. Neben der römisch katholischen kennen auch …   Deutsch Wikipedia

  • Orantenhaltung — Frühchristliche Darstellung Noahs in der Orantenhaltung Die Orantenhaltung ist eine Körperhaltung beim Gebet. Der Beter steht mit in Schulterhöhe ausgebreiteten Armen, den Kopf entweder gesenkt oder zum Himmel erhoben. In der alten Kirche war sie …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Zwierlein — (* 5. August 1939 in Hollstadt) ist ein deutscher Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften 3 Forschungsschwerpunkte …   Deutsch Wikipedia

  • Priesterehe — Der Zölibat (von lat. caelebs „allein, unvermählt lebend“; umgangssprachlich manchmal auch das Zölibat) bezeichnet das Versprechen, für das weitere Leben die Verpflichtung zur Ehelosigkeit zu übernehmen. Neben der römisch katholischen kennen auch …   Deutsch Wikipedia

  • Zölibat — Der Zölibat (von lateinisch caelebs‚ allein, unvermählt lebend‘, nicht fachsprachlich auch das Zölibat) ist im Christentum das Versprechen, für das weitere Leben die Verpflichtung zur Ehelosigkeit zu übernehmen. Neben der römisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ad orientem — (lat.: nach Osten; Partizip Präsens von oriri‚ ‚aufgehen, sich erheben‘; eigentlich ad solem orientem, ‚in Richtung auf die aufgehende Sonne‘) bezeichnet im christlichen Gottesdienst die Gebetsrichtung des Liturgen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”