- Stetten (Schwaben)
-
Wappen Deutschlandkarte 48.03333333333310.433333333333612Koordinaten: 48° 2′ N, 10° 26′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Unterallgäu Verwaltungs-
gemeinschaft:Dirlewang Höhe: 612 m ü. NN Fläche: 15,71 km² Einwohner: 1.372 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 87 Einwohner je km² Postleitzahl: 87778 Vorwahl: 08261 Kfz-Kennzeichen: MN Gemeindeschlüssel: 09 7 78 199 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Marktstr. 19
87742 DirlewangBürgermeister: Peter Schropp (CSU/Unabh.Bürger/Dorfgem.) Lage der Gemeinde Stetten im Landkreis Unterallgäu Stetten ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Dirlewang.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Stetten liegt ca. 20 km östlich von Memmingen in der Region Donau-Iller in Mittelschwaben.
Ausdehnung des Gemeindegebietes
Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Stetten und Erisried.
Zu Stetten gehören die Orte Erisried, Gronau, Walchs und Wipfel. Abgegangen sind die Siedlungen Cuttiwanc, Glashütte, Weiherhaus und Wolfswanc.
Geschichte
Stetten war vor 1800 Sitz eines Oberen und Unteren Gerichts und gehörte zur Herrschaft Mindelheim, die im Besitz des Kurfürstentums Bayern war. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 965, 1987 dann 1.092 und im Jahr 2000 1.343 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Peter Schropp (CSU/unabhängige Bürger/Dorfgemeinschaft Erisried).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 701.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 211.000 €.
Wappen
Das Wappen wurde am 15. September 1988 durch die Regierung von Schwaben genehmigt.
Blasonierung: „In Rot eine eingeschweifte goldene Spitze, darin zwei schwarze Dreiberge; oben rechts zwei schräg gekreuzte silberne Pfeile, oben links ein silbernes Ulrichskreuz.“
Das Gemeindegebiet war historisch immer Teil der Herrschaft Mindelheim. Deshalb wird im Gemeindewappen von Stetten auf die Herren von Frundsberg verwiesen, die seit dem 15. Jahrhundert bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1586 Inhaber der Herrschaft waren. Die zwei übereinanderstehenden Dreiberge stellen das Stammwappen der Frundsberg dar. Die beiden Pfeile als Attribut des heiligen Sebastian verweisen auf die Pfarrkirche von Stetten, das Ulrichskreuz steht für den Gemeindeteil Erisried und erinnert an den dortigen Kirchenpatron St. Ulrich.
Das Wappen wurde vom Heraldiker Theodor Goerge aus Freising gestaltet.
Flagge
Die Flagge ist Rot - Gelb - Schwarz gestreift mit aufgelegtem Gemeindewappen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im produzierenden Gewerbe 199 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 38 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 460. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe acht Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 36 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 750 ha, davon waren 562 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 gab es folgende Einrichtungen: Kindergarten: 50 Kindergartenplätze mit 46 Kindern. Es gibt außerdem eine Grundschule mit 4 Klassen.
Weblinks
Commons: Stetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Stetten (Schwaben): Wappengeschichte vom HdBG
- Stetten (Schwaben): Amtliche Statistik des LStDV (PDF-Datei; 1 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Stetten — ist der Name folgender Orte: Inhaltsverzeichnis 1 Gemeinden 2 Ortsteile 3 Adelsgeschlechter und Personen 4 Siehe auch Gemein … Deutsch Wikipedia
Stetten [1] — Stetten, 1) Pfarrdorf im Oberamtsbezirk Haigerloch des preußischen Regierungsbezirks Sigmaringen (Hohenzollern); Salzwerk, 600 Ew.; 2) S. am Heuchelberg, Pfarrdorf mit Marktrecht im Oberamt Brackenheim des württembergischen Neckarkreises; 1000 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Stetten (Unterallgäu) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Stetten, Bavaria — Infobox German Location Name = Stetten Wappen = Wappen von Stettenallgaeu.svg lat deg = 48 |lat min = 2 lon deg = 10 |lon min = 26 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Schwaben Landkreis = Unterallgäu Verwaltungsgemeinschaft =… … Wikipedia
Anna Barbara von Stetten — (* 23. September 1754 in Augsburg; † 19. Februar 1805 ebenda) war eine Wohltäterin und Stifterin der Bürgerlichen Töchterschule . Diese Schule verschaffte in Augsburg erstmals protestantischen Frauen einen Zugang zu höherer Bildung. Leben … Deutsch Wikipedia
Babenhausen i. Schwaben — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kirchheim in Schwaben — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Breitenbrunn (Schwaben) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Sontheim (Schwaben) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Buxheim (Schwaben) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia