Straßenjagd mit Speedy

Straßenjagd mit Speedy
Filmdaten
Deutscher Titel Straßenjagd mit Speedy
Originaltitel Speedy
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1928
Länge 85 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Ted Wilde
Drehbuch John Grey,
Lex Neal,
Howard Emmett Rogers
Produktion Harold Lloyd
für The Harold Lloyd Corporation
Musik Don Hulette 1974,
Carl Davis 1992
Kamera Walter Lundin
Schnitt Carl Himm
Besetzung
  • Harold Lloyd: Harold „Speedy“ Swift
  • Ann Christy: Jane Dillon
  • Bert Woodruff: Pop Dillon, ihr Großvater
  • Brooks Benedict: Steve Carter
  • Babe Ruth: George Herman Ruth
  • Dan Wolheim: Motorrad-Polizist
  • Byron Douglas: W. S. Wilton

Straßenjagd mit Speedy ist ein US-amerikanischer Stummfilm von Ted Wilde aus dem Jahr 1928. Es war der letzte Stummfilm, in dem Harold Lloyd auftrat.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Pop Dillon ist Besitzer der letzten New Yorker Pferdebahn. Schon lange versucht W. S. Wilton, Vizepräsident der N. Y. Inter-City-Bahngesellschaft, Pop seine Streckenrechte abzukaufen, bisher jedoch ohne Erfolg.

Pops Enkelin Jane ist mit Harold „Speedy“ Swift zusammen. Speedy ist verrückt nach Baseball und verliert durch seine Sportleidenschaft einen Job nach dem anderen. Nachdem er aus seinem letzten Beruf als Eisverkäufer geflogen ist und mit Jane auf Coney Island einen schönen Tag verbracht hat, macht Speedy Jane einen Heiratsantrag. Sie lehnt ab, müsse doch erst die Sache mit Pops Pferdebahn geklärt werden. Der fordert von W. S. Wilton 10.000 Dollar für die Bahn; Speedy erhöht die Summe jedoch heimlich auf 70.000 Dollar und Wilton lehnt entrüstet ab.

Speedy beginnt nun, als Taxifahrer zu arbeiten, um Geld zu bekommen, hat damit aber nur wenig Glück. Als er sein Idol Babe Ruth zum Stadion der New York Yankees fahren darf und anschließend heimlich das Spiel ansieht, sitzt vor ihm prompt sein Chef und er wird entlassen. In einem Telefonhäuschen im Stadion hört er jedoch W. S. Wilton eine Intrige gegen Pop planen: Der besitzt so lange die Streckenrechte, wie seine Bahn ein Mal in 24 Stunden die Schienen befährt. Eine Bande soll nun am nächsten Tag in der Bahn eine Schlägerei beginnen, Pop soll entführt und die Bahn versteckt werden. Nach 24 Stunden würden die Streckenrechte dann W. S. Wilton gehören. Speedy überzeugt Pop, am nächsten Tag ihn mit der Bahn fahren zu lassen. Die Alten des Stadtteils informiert er über den geplanten Zwischenfall und sie vereinbaren, Speedy auf das Stichwort „Es riecht nach Regen.“ jederzeit zu Hilfe zu eilen. Der Plan gelingt und die Bahn wird am nächsten Tag durch eine Massenschlägerei zwischen der Bande und den Alten des Stadtteils gerettet.

Der Triumph währt nur kurz. Wilton bricht in Pops Garage ein und lässt die Bahn über Nacht am anderen Ende der Stadt verstecken. Als Speedy den Diebstahl entdeckt, ist die Bahn bereits 22 Stunden nicht mehr gefahren. Durch einen Zufall erfährt er, wo das Versteck liegt, und kann die Bahn zurück auf die Straße holen. Noch ist sie jedoch nicht auf ihren Schienen und die Zeit wird knapp. Speedy rast mit Bahn und Pferd durch die Straßen von New York, muss das Pferd auswechseln und andere Zwischenfälle, darunter einen Unfall, meistern, und bringt die Bahn schließlich trotz fehlender Räder kurz vor Ablauf des Ultimatums zurück auf ihre Schienen. W. S. Wilton gibt nun auf und bietet Pop die 70.000 Dollar Kaufpreis an. Speedy gelingt es, ihn auf 100.000 Dollar hochzutreiben. Mit seiner Jane will er nun mit der Pferdebahn zu den Niagarafällen fahren.

Produktion

Straßenjagd mit Speedy wurde unter anderem im Luna Park auf Coney Island, im Washington Square Park und im Yankee Stadium in New York City gedreht. Auch die rasanten Fahrten der Straßenbahn wurden in den Straßen von New York City gedreht. So war der spektakuläre Unfall der Bahn ungeplant, wurde aber umgehend in die Handlung integriert.[1]

Der Film kam am 7. April 1928 in die US-amerikanischen Kinos. Im deutschen Fernsehen lief der Film erstmals am 12. Juli 1981 im ZDF.

Kritik

Das Lexikon des Internationalen Films bezeichnete Straßenjagd mit Speedy als „vielschichtigste[n] Stummfilm Harold Lloyds, der durch seine Originalaufnahmen der New Yorker Schauplätze dokumentarischen Wert gewinnt.“[2]

Auszeichnungen

Straßenjagd mit Speedy wurde 1929 für einen Oscar in der Kategorie „Beste Regie – Komödie“ nominiert, konnte sich jedoch nicht gegen Die Schlachtenbummler durchsetzen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. James Sanders: Celluloid skyline: New York and the Movies. Knopf, New York 2003, ISBN 0-375-71027-2, S. 41.
  2. Klaus Brüne (Hrsg.): Lexikon des Internationalen Films. Band 3. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 1499.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speedy — bezeichnet: eine Automarke, siehe Speedy (Automarke) eine Liegedreirad, siehe Windcheetah einen Sänger, siehe Speedy (Sänger) einen Stummfilm, siehe Straßenjagd mit Speedy Aussprache eines experimentellen Sitzungsprotokolls von Google, siehe SPDY …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar/Beste Regie — Mit dem Oscar für die Beste Regie werden die Leistungen der Regisseure eines Films geehrt. Statistik Am häufigsten honorierte/r Regisseur/in John Ford (4 Siege) Am häufigsten nominierte/r Regisseur/in William Wyler (12 Nominierungen) Am… …   Deutsch Wikipedia

  • Oscars/Beste Regie — Mit dem Oscar für die Beste Regie werden die Leistungen der Regisseure eines Films geehrt. Statistik Am häufigsten honorierte/r Regisseur/in John Ford (4 Siege) Am häufigsten nominierte/r Regisseur/in William Wyler (12 Nominierungen) Am… …   Deutsch Wikipedia

  • Harold Lloyd — und seine Ehefrau Mildred Davis (1925) …   Deutsch Wikipedia

  • Babe Ruth — Pitcher Geboren am: 6. Februar 1895 Baltimore …   Deutsch Wikipedia

  • Oscarverleihung 1929 — Die Oscarverleihung 1929 fand am 16. Mai 1929 im Hollywood Roosevelt Hotel in Los Angeles statt. Es waren die 1st Annual Academy Awards. Bei der ersten Verleihung wurden Filme ausgezeichnet, die zwischen dem 1. August 1927 und dem 1. August 1928… …   Deutsch Wikipedia

  • Ted Wilde — (* 16. Dezember 1889 in New York City; † 17. Dezember 1929 in Hollywood, Kalifornien) war ein US amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor. Wilde war ein enger Freund des Stummfilmstars Harold Lloyd, für den er einige Drehbücher und zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Jönsson — (* 26. Oktober 1913 in Berlin; † 30. September 1993 in Wiesbaden) war ein deutscher Film , Fernseh und Hörspielkomponist und Dirigent. Er schrieb die Melodien zu den bekannten Paul Temple Hörspielen mit René Deltgen und Paul Klinger, die in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Davis — (* 28. Oktober 1936 in Brooklyn, New York City, New York) ist ein US amerikanischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Roy Pomeroy — Roy J. Pomeroy (* 20. April 1892 in Darjiling, Indien; † 3. Dezember 1947 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US amerikanischer Filmtechniker, regisseur und produzent, der bei der ersten Oscarverleihung 1929 den einzigen jemals vergebenen Oscar… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”