- Sumatra PDF
-
Sumatra PDF
Sumatra PDF Version 1.3 mit der Darstellung eines Wikipedia-ArtikelsBasisdaten Entwickler Krzysztof Kowalczyk Aktuelle Version 1.8
(18. September 2011)Betriebssystem Microsoft Windows Programmiersprache C++ Kategorie Dateibetrachter Lizenz GPL (Freie Software) Deutschsprachig ja blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf Sumatra PDF oder kurz Sumatra ist ein kostenloser, kleiner und schneller Dokumentenbetrachter, der ursprünglich nur für das Anzeigen von PDF-Dateien entwickelt wurde. Die quelloffene Software wurde von Krzysztof Kowalczyk aus San Francisco geschrieben.[1]
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Bei der Entwicklung von Sumatra PDF hatte Einfachheit höchste Priorität. So entstand ein auf das Wesentliche – das Betrachten von PDF-Dateien – reduziertes, sehr kleines Programm mit wenigen Funktionen. Da das Programm aus nur einer einzigen Datei besteht und keine weiteren externen Abhängigkeiten besitzt, ist es ideal für den portablen Einsatz. Dank der schlanken Oberfläche lädt und arbeitet das Programm sehr schnell.
Man kann eine oder mehrere Seiten gleichzeitig anzeigen lassen und in die Textdatei hinein- oder herauszoomen. Außerdem kann man zwischen Seiten hin und her springen, Ansichten drehen und Text im Dokument suchen. Alle Dokumente können direkt aus Sumatra heraus als E-Mail verschickt, als reine Textdatei gespeichert oder gedruckt werden. Text lässt sich entweder direkt mit der Maus markieren, oder durch das Aufziehen eines Rechtecks mit Maus und gleichzeitig gedrückter Strg-Taste um den Text herum. Der in der Auswahl befindliche Text kann anschließend durch einen Menüpunkt bzw. mit einer Tastenkombination in die Zwischenablage kopiert werden.
Sumatra PDF wurde inzwischen in mehr als 60 Sprachen übersetzt, darunter auch Deutsch.[2]
Bei einer von der Free Software Foundation Europe gestarteten Initiative,[3] um die Verbreitung von alternativer Lesesoftware für das PDF-Format voranzutreiben, war Sumatra PDF eine der Empfehlungen.
TeX-Unterstützung
Seit Version 0.8.1 (Mai 2008) enthält Sumatra PDF eine LaTeX-Unterstützung von William Blum.[4] Der PDF-Betrachter kann als Vorschau-Programm einschließlich Rückwärts- und Vorwärtssuche in Verbindung mit einem LaTeX-Editor so konfiguriert werden, dass LaTeX-Datei und PDF-Datei mittels der LaTeX-Funktionen pdfsync oder SyncTeX synchronisiert werden. Die Kommunikation zwischen LaTeX-Editor und Sumatra geschieht über das DDE-Protokoll,[5] das von vielen Editoren, wie TeXnicCenter und WinEdt unterstützt wird.
Bei der Rückwärts-Suchfunktion kommt man mit Doppelklick auf die entsprechende Textstelle in Sumatra direkt zur entsprechenden Quellcodezeile in der LaTeX-Datei.
Das Springen von der LaTeX-Quelldatei an die entsprechende Stelle in der PDF-Datei ermöglicht die Vorwärts-Suchfunktion. Bei Aufruf der Vorwärtssuche im Editor wird in Sumatra die entsprechende Stelle automatisch hervorgehoben.
Bei der Erzeugung von LaTeX-basierten PDF-Dokumenten unter Windows mit pdfTeX oder XeTeX ist somit das Programm Sumatra PDF in den meisten Fällen eine gute Lösung, es lässt sich problemlos mit den Editoren TeXnicCenter, WinEdt, Emacs, Vim[6] und TexmakerX[7] kombinieren.
Entwicklungsgeschichte
Erstmals erschien das Programm am 1. Juni 2006 in der Version 0.1. Damals basierte es noch auf Xpdf.[4]
Mit der Version 0.2 (August 2006) erfolgte der Umstieg auf Poppler als Renderer.[4] Wegen der besseren Unterstützung der Windows-Plattformen wurde zusätzlich der Renderer vom Dokumentenbetrachter MuPDF[8] eingebaut. Poppler wurde mit der Version 0.9 (August 2008) endgültig entfernt, inzwischen basiert das in C++ geschriebene Programm ausschließlich auf MuPDF.
Die erste inoffizielle Übersetzung wurde im Juni 2007 durch Lars Wohlfahrt vorgenommen,[9] diese legte den Grundstein für die in Version 0.7 (Juli 2007) eingeführte Mehrsprachigkeit.
Die Version 1.0 von Sumatra PDF wurde am 17. November 2009 veröffentlicht.[4]
Eine Übersetzung der PDF-Dateien in eine Rastergrafik vor dem Drucken findet seit Version 1.2 nicht mehr statt, was den Druckvorgang beschleunigen und Ressourcen einsparen soll. Das Markieren von Text mit der Maus wurde in Version 1.3 dem Verhalten des Adobe Readers angepasst.[4]
Seit Version 1.4 kann ein Plug-in für die Webbrowser Mozilla Firefox, Opera und Google Chrome installiert werden. Auch lassen sich nun AES-256-verschlüsselte PDF-Dokumente darstellen.[4]
Die Unterstützung für die Formate XPS und Comic Book (
.cbr
und.cbz
) wurde in der Version 1.5 integriert. Ebenso ist es im Plugin jetzt möglich, das Dokument mittels des Kontextmenüs zu drucken oder zu speichern.[4][10]Mit der am 30. Mai 2011 veröffentlichten Version 1.6 wurde das Anzeigen von DjVu- und (vorausgesetzt eine Version von Ghostscript ist installiert) auch von PostScript-Dokumenten ergänzt, sowie eine noch experimentellen Vorschau-Funktion für PDF-Dokumente im Explorer für Windows Vista und 7, welche bisher lediglich in den 32-Bit-Versionen problemlos funktioniert. Zudem können nun auch Bildformate angezeigt und das Programm somit als alternativer Bildbetrachter verwendet werden.[11]
Name und Aussehen
Nach Aussage des Autors soll der Name Sumatra keine Hommage an die Insel Sumatra oder an Kaffee sein, vielmehr gibt es keine besonderen Gründe für die Wahl dieses Namens.[12]
Das Design des Sumatra-Logos soll eine Anspielung auf das Cover der Graphic Novel Watchmen von Alan Moore und Dave Gibbons sein.
Weblinks
- Sumatra PDF – offizielle Entwicklerseite
- Sumatra PDF Deutsch 1.7 – Seite bei EvilTux
- sumatrapdf (englisch) – Seite bei Google Code
- SumatraPDF for TeX users (englisch) – Seite bei william.famille-blum.org
Commons: Sumatra PDF – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Krzysztof Kowalczyk: Me and things on this site.
- ↑ Sumatra PDF: Translations.
- ↑ Entscheiden Sie sich für einen Freien PDF-Betrachter! bei PDFreaders.org
- ↑ a b c d e f g Sumatra PDF: Version history.
- ↑ Martin Hehn; Benjamin Danowskiy: TeXnicCenter mit Sumatra PDF. deutsche Version vom 8. März 2010 bei SourceForge
- ↑ William Blum: Configuring editors with SumatraPDF.
- ↑ Šarūnas Valaškevičius: LaTeX. TexmakerX with SumatraPDF.
- ↑ MuPDF (englisch) – offizielle Webseite
- ↑ Lars Wohlfahrt: Sumatra PDF Deutsch Blogeintrag vom 30. Juni 2007 bei EvilTux.de zur ersten Übersetzung
- ↑ PDF-Reader: Sumatra PDF 1.5 liest Microsofts XPS-Format und Comicbücher – Artikel bei Golem.de, vom 26. April 2011
- ↑ PDF-Reader: Sumatra PDF 1.6 mit zahlreichen Verbesserungen – Artikel bei Golem.de, vom 1. Juni 2011
- ↑ Krzysztof Kowalczyk: Name of Application. Sumatra PDF Viewer forum vom 21. Februar 2008
Wikimedia Foundation.