Christiane F.

Christiane F.
Filmdaten
Deutscher Titel Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1981
Länge 136 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Ulrich Edel
Drehbuch Herman Weigel,
Kai Hermann,
Horst Rieck
Produktion Bernd Eichinger,
Hans H. Kaden,
Hans Weth
Musik Jürgen Knieper
Kamera Jürgen Jürges,
Justus Pankau
Schnitt Jane Seitz
Besetzung
  • Natja Brunckhorst als Christiane
  • Thomas Haustein als Detlef
  • Jens Kuphal als Axel
  • Christiane Reichelt als Babsi
  • Daniela Jaeger als Kessi
  • David Bowie als David Bowie
  • Reiner Wölk als Atze
  • Jan Georg Effler als Bernd
  • Kerstin Richter als Stella
  • Peggy Bussieck als Puppi
  • Kerstin Malessa als Tina
  • Bernhard Janson als Milan
  • Cathrine Schabeck als Linda

Der Film Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1981. Das Filmdrama, zugleich eine Filmbiografie, erzählt aus dem Leben der drogenabhängigen Jugendlichen Christiane Felscherinow. Der Film entstand nach dem Buch Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, das mit Hilfe von Christiane F. nach Tonbandprotokollen und Recherchen von Kai Hermann und Horst Rieck 1978 veröffentlicht worden war.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Film erzählt das Leben von Christiane Felscherinow aus Berlin-Gropiusstadt. Um 1974 kam sie über Freunde erstmals mit Drogen in Berührung. Sie erzählte ihrer Mutter, dass sie bei ihrer Freundin übernachten würde, geht aber fast jeden Abend in die Discothek „Sound“. Die beginnende Sucht ist schon bald nicht mehr zu kontrollieren, sodass Christiane, um ihren Drogenkonsum finanzieren zu können, schließlich im Alter von 14 Jahren beginnt, am Bahnhof Zoo der Prostitution nachzugehen. Ihr Freund Detlef, ebenfalls Strichjunge und wie sie heroinabhängig, kann sie davon nicht abhalten.

Christianes Mutter weiß nichts von der Sucht der Tochter, bis es beinahe zu spät ist. Sie veranlasst, dass Christiane und Detlef zu Hause einen Entzug von der Droge machen. Allerdings verfallen beide bereits am ersten „cleanen“ Tag wieder ihrer Sucht. In der Folge wird es für Christiane immer schwerer, diese zu finanzieren, und sie prostituiert sich erneut. Detlef zieht, nachdem sich sein Mitbewohner den „Goldenen Schuss“ gesetzt hat, bei seinem Freier ein und trennt sich von Christiane. Als Christiane in der Zeitung liest, dass ihre beste Freundin Babsi, die einen Entzug machen wollte, im Alter von 14 Jahren an ihrer Drogensucht gestorben ist, ist sie entsetzt und beschließt, sich auch den „Goldenen Schuss“ zu setzen. Ihren Selbstmordversuch überlebt sie und wird von ihrer Mutter in ein Dorf in der Nähe von Hamburg zu ihrer Oma und Tante gebracht. Der Film endet mit ihrer Aussage, dass sie nun seit eineinhalb Jahren clean sei. Atze und Axel sind noch im selben Jahr an ihrer Drogensucht gestorben. Christiane macht sich Sorgen um Detlef und möchte ihm gerne etwas von ihrer Kraft abgeben.

Hintergrund

Der an Originalschauplätzen und zum Teil mit Laiendarstellern gedrehte Film ist eine Studie des Drogen- und Prostitutions-Milieus.

Regisseur Uli Edel bekam Unterstützung von David Bowie, bei dessen Konzert in Berlin Christiane F. anwesend war. Diese Szenen wurden extra für den Film nachgedreht und mit Archivaufnahmen gemischt. Bowies Lied “Heroes” ist, obwohl es nicht speziell für den Film geschrieben wurde, eng mit der „Christiane F.“-Thematik verknüpft.

Die Vorlage zum Film bildete die Biographie Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, die mit Hilfe von Christiane F. nach Tonbandprotokollen und Recherchen der Stern-Mitarbeiter Kai Hermann und Horst Rieck 1977/78 entstanden war. Die Dreharbeiten des Films fanden von August bis November 1980 statt, die Uraufführung war am 2. April 1981.

Die realistischen Darstellungen des „Fixens“, Christianes ungeschönt inszenierten Erlebnisse mit ihren Freiern und die in aller Offenheit gezeigten Szenen eines Cold Turkeys – in einer Szene muss Natja Brunckhorst als Christiane F. beispielsweise minutenlang an eine Wand erbrechen, in einer anderen fällt sie mit dem Kopf in eine von den Requisiteuren als völlig verdreckt hergerichtete Toilettenschüssel – „waren so noch nie im deutschen Kino gezeigt worden und schockierten eine ganze Elterngeneration.“[1]

In Großbritannien und den USA wurde der Film für die alte VHS-Fassung sowie auch für sonstige öffentliche Vorführungen stark geschnitten (um rund vier Minuten), da einige Szenen jugendgefährdend seien. Somit wurde die neue und komplett ungekürzte DVD-Fassung in diesen beiden Staaten erst ab 18 Jahren freigegeben, während sie in Deutschland ab 16 Jahren erhältlich ist.

Kritiken

„Der Film – nach den Tonbandprotokollen einer 15jährigen – unterscheidet sich durch Ernsthaftigkeit und das Bemühen um Verständnis durchaus positiv von den spekulativen Produkten ähnlicher Thematik, dennoch weiß er sich nicht so recht aus den Klischees über Jugendliche, Drogenkonsum und Prostitution zu befreien. Auch verfällt er hin und wieder der grellen Faszination des Milieus.“

Lexikon des internationalen Films

„Ich will nicht ungerecht sein. Niemand wird sich einen Film wünschen, der noch mehr Kinder zum Rauschgift und zur Prostitution treibt. Die heimliche Idolisierung der Figur Christiane F., die das Schloßtheater von Moers im letzten Herbst bewog, die von ihm selbst bestellte Bühnenbearbeitung dann doch nicht aufzuführen, findet in Ulrich Edels Film immerhin nicht statt. Aber das allein ist zu wenig für 132 Minuten.“

Hans-Christoph Blumenberg in Die Zeit, 3. April 1981[2]

„Der Film ‚Christiane F.‘ umgeht nahezu alle Fakten, die zu wissen nötig sind, um die Genese drogenabhängigen Verhaltens zu verstehen. Wo das Drehbuch Präventionspädagogik vorgibt, verfolgt die szenische Realisierung eine fragwürdige, weil unglaubwürdige Abschreckungsstrategie, die sowohl in der Drogenprävention als auch in der allgemeinen Erziehung längst als wirkungslos erwiesen ist. Schlimmer noch: unter Umständen kann sie sogar stimulierend wirken. Diese Tendenz wird nicht zuletzt durch eine unkritische Ästhetisierung der Drogenabhängigkeit unterstützt, die in einigen Szenen fast zur Heroisierung der Hauptfiguren wird.“

Friedrich Koch In: Johannes Bastian (Hg.): Drogenprävention und Schule. Grundlagen, Erfahrungsberichte, Unterrichtsbeispiele. [3]

Auszeichnungen

1981 gewann der Film die Goldene Leinwand. Im selben Jahr wurde Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo beim World Film Festival in Montreal in der Kategorie Most Popular Film ausgezeichnet.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stern Nr. 51/1989
  2. Die Zeit vom 3. April 1981
  3. ‚Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo‘ ein Film für die Drogenerziehung? In: Johannes Bastian (Hrsg.): Drogenprävention und Schule. Grundlagen, Erfahrungsberichte, Unterrichtsbeispiele. Hamburg 1992, Seite 157 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christiane F. — Christiane Felscherinow Christiane Vera Felscherinow, née le 20 mai 1962, est l héroïnomane la plus connue d Allemagne. C est à la fin des années 1970 que le public a appris à la connaître sous le pseudonyme de Christiane F. Sommaire 1 Petite… …   Wikipédia en Français

  • Christiane — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft/Bedeutung 2 Abwandlungen 3 Namenstage 4 Berühmte Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Christiane F. — Christiane F. Саундтрек Дэвида Боуи Дата выпуска апрель 1981 Записан …   Википедия

  • Christiane — Christiane, weiblicher Vorname, bedeutet die Christin, s. Christine …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Christiane F. — For the film about the life of Christiane F., see Christiane F. – We Children from Bahnhof Zoo. Christiane F. (born Vera Christiane Felscherinow on May 20, 1962) is a former heroin addict famous for her contribution to the autobiographical book… …   Wikipedia

  • Christiane F. — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al autor …   Wikipedia Español

  • Christiane F — Vera Christiane Felscherinow (* 20. Mai 1962 in Hamburg) wurde als jugendliche Drogenabhängige zu einem Symbol für einen sozialen Brennpunkt der deutschen Gesellschaft. Sie wurde der deutschen Öffentlichkeit gegen Ende der 1970er Jahre durch eine …   Deutsch Wikipedia

  • Christiane f — Moi, Christiane F., 13 ans, droguée, prostituée…  Cet article concerne le livre. Pour l adaptation cinématographique, voir Moi, Christiane F., 13 ans, droguée, prostituée… (film). Moi, Christiane F., 13 ans, droguée, prostituée… (Christiane… …   Wikipédia en Français

  • Christiane — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Christiane, est un prénom féminin d origine latine. Ce prénom est inspiré du terme latin Christus qui signifie « Christ ». Personnalités… …   Wikipédia en Français

  • Christiane — Provenance. Vient du latin christianus Signifie : disciple du christ Se fête le 15 décembre. Histoire. Sainte Christiane, appelée aussi Nino, vécut en Géorgie, au milieu du IVème siècle. Sa sainteté est révélée lorsqu elle guérit un enfant… …   Dictionnaire des prénoms français, arabes et bretons

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”