- Tempelberg (Steinhöfel)
-
Tempelberg Gemeinde SteinhöfelKoordinaten: 52° 27′ N, 14° 10′ O52.45055555555614.162222222222Koordinaten: 52° 27′ 2″ N, 14° 9′ 44″ O Einwohner: 210 (2006) Eingemeindung: 31. Dez. 2001 Postleitzahl: 15518 Vorwahl: 033432 Lage von Tempelberg in Brandenburg
Tempelberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Steinhöfel im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Tempelberg wurde um 1244 erstmals urkundlich erwähnt. Gegründet wurde der Ort vermutlich von Tempelrittern der Komturei Lietzen, welche bei der Anlage ihrer Stützpunkte darauf achteten, dass diese untereinander jeweils binnen einer Tagesreise von etwa 40 Meilen erreichbar waren. Dies entspricht der Distanz zu dem ebenfalls von den Tempelrittern gegründeten Tempelhof, welcher heute ein Bezirk von Berlin ist.
Eine kleine Parkanlage sowie zwei erhaltene Kavaliershäuser zeugen von der Zeit, als der preußische Staatsmann Karl August von Hardenberg im Tempelberger Schloss, welches 1945 im Zuge der Bodenreform abgetragen wurde, einige seiner Ideen zu den Preußischen Reformen entwickelte.
Der Kohlhaasweg in Tempelberg erinnert an Hans Kohlhase, der hier um 1500 geboren wurde und dem als Rebell gegen Willkür der Obrigkeit in der Novelle Michael Kohlhaas von Heinrich von Kleist ein literarisches Denkmal gesetzt wurde.
Eingemeindung
Am 31. Dezember 2001 wurde Tempelberg nach Steinhöfel eingemeindet.[1]
Einwohnerentwicklung
Jahr 1875 1890 1910 1925 1933 1946 1993 2000 2006 Einwohnerzahl[2] 345 288 292 340 457 321 262 246 210 Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Steinhöfel stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale des Ortes.
Persönlichkeiten
- Hans Kohlhase (* um 1500 in Tempelberg), Kaufmann
- Ortwin Czarnowski (* 1940 in Tempelberg), Radrennfahrer
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
- ↑ Das Genealogische Orts-Verzeichnis: Tempelberg
Arensdorf | Beerfelde | Buchholz | Demnitz | Gölsdorf | Hasenfelde | Heinersdorf | Jänickendorf | Neuendorf im Sande | Schönfelde | Steinhöfel | Tempelberg
Wikimedia Foundation.