- Textilfabrik J. Caspar Troost
-
Am 18. Februar 1791 gründete Johann Caspar Troost eine Baumwollspinnerei in Mülheim. Die daraus entstandene Textilfabrik existiert nicht mehr und die noch vorhandenen Gebäude stehen leer, trotz Denkmalschutz sind sie vom Verfall bedroht.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1790 beantragte J. C. Troost die Rechte zur Errichtung einer Spinnerei. Nach anfänglichen Widerständen des direkten Konkurrenten Johann Gottfried Brügelmann aus Ratingen sowie anderen Mühlenbetreibern an der Ruhr erteilte Maria Louise Albertina Landgräfin zu Hessen-Darmstadt die Konzession. Mit der Schaffung neuer Arbeitsplätze in der damals wirtschaftlich schwierigen Zeit wollte sie soziale Unruhen verhindern. Troost wurde verpflichtet, Rücksicht auf die anderen Mühlen, zum Beispiel die Broicher Korn- und Papiermühle zu nehmen.
Troost errichtete in dem nach der Landgräfin benannten Luisental zunächst das Spinnereigebäude. Die fünfzehn Spinnmaschinen, nach einer Erfindung des Engländers Richard Arkwright gebaut, sind mit die modernsten im Rheinland. Die für den Betrieb der Waterframe genannten Spinnräder benötigte Wasserkraft wird mittels eines Schleusenkanals von der Ruhr herangeführt.
Trotz jahrelanger Auseinandersetzungen um die Wassernutzung und Schwierigkeiten durch den schwankenden Wasserpegel in der Ruhr ist die Spinnerei wirtschaftlich erfolgreich. Die Söhne Johann Caspar jr. und Ferdinand erweitern die Textilfabrik, 1817 wird eine Weberei, später auch eine Textildruckerei errichtet. Ab 1825 modernisierte man die Maschinen und ersetzte den Antrieb durch Dampfmaschinen.
Legendär aber unbelegt ist ein Ausspruch der Söhne nach derem Englandbesuch zu ihrem Vater: „Lieber alter Herr, verbrenne deine Maschinen und lass dir englische bauen“.
Nach dem Tode des Firmengründers 1830 wird die Fabrik zunächst von beiden Söhnen weitergeführt, nach dem Tode Ferdinands von Johann Caspar jr. alleine. Nach dessen Tod 1849 wird der Betrieb aufgeteilt.
Die Weberei existiert von 1856 bis 1875 als "Luisenthaler Actien-Gesellschaft für Druckerei, Werberei und Spinnerei" mit circa 250 Webstühlen und 650 Beschäftigten und mit weiteren Eigentümerwechseln bis 1894 weiter. Danach wurde sie von C. Roesch u. Co. aufgekauft.
Die Spinnerei mit circa 250 Beschäftigten wechselte ebenfalls mehrfach den Eigentümer und kam später auch zu Roesch und Co., wobei der teil mit Woll- und Baumwollspinnerei wegen mangelnder Nachfrage eingestellt wurde.
Insgesamt erlebte die Fabrik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen wirtschaftlichen Niedergang.
Arbeiter
Die Spinnerei wurde mit wenigen Fachkräften und vielen Kindern als Zuarbeiter betrieben, in der Anfangszeit waren das 40 bis 50 Mädchen im Alter von 10 bis 13 Jahren. Die Kinderarbeit betrug täglich 10 bis 12 Stunden, dabei waren sie extremem Lärm und Staub ausgesetzt.
1800 hatte die Fabrik insgesamt circa 150 bis 200 Beschäftigte, mit der Weberei wurden es circa 300.
Ab 1841 gab es für die in der Fabrik arbeitenden Kinder eine eigene Fabrikschule gemäß dem preußischen Kinderschutzgesetz von 1839. Mit zunehmender Verschärfung dieses Gesetzes (das Mindestalter für die Beschäftigung und die Anzahl der Pflichtschulstunden stiegen im Laufe der Jahre an) wurden immer weniger beziehungsweise immer ältere Kinder zur Arbeit herangezogen.
1846 war die Troost'sche Textilfabrik in ihrer wirtschaftlichen Hochzeit mit über 1200 Beschäftigten der größte Arbeitgeber in Mülheim.
Heutiger Zustand
Die noch vorhandenen Troost’schen Firmengebäude (Weberei, Tudorhaus, Kutscherhaus) stehen leer und unter Denkmalschutz. Das Mühlengebäude existiert nicht mehr, der ehemalige Fabrikkanal ist noch als Thyssenteich erkennbar.
Der aktuelle Eigentümer, die August-Thyssen-Stiftung und die zuständigen Behörden (das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland als Untere, die Bezirksregierung als Obere und das Ministerium als Oberste Denkmalbehörde) liegen seit mehrere Jahren im Streit ob und welche Nachnutzung wirtschaftlich machbar ist. Die Stiftung hat Antrag auf Abriss gestellt und unterlässt die Instandhaltung der Gebäude. Die Stadt Mülheim hat eine Ordnungsverfügung mit Androhung von 50.000 Euro Zwangsgeld und einer 18 monatigen Frist zur Wiederherstellung des Baudenkmals gemäß § 27 des Denkmalschutzgesetzes erfasst. Gegen diese Verfügung hat die August-Thyssen-Stiftung Klage eingereicht.[1][2]
Quellen
- Stand Mülheim an der Ruhr: Mühlen der frühen Neuzeit I (1508-1811), Abschnitt Troost"sche Weberei
- Sachstandsbericht der Denkmalbehörde auf Antrag der MBI, 4. Februar 2011
- VHS Mülheim zur Trooststraße
- Gemeinsame Resolution der Fraktionen von SPD, MBI, Bündnis 90/Die Grünen, WIR-Linke aus Mülheim und der Stadtverordneten Gabriele Rosinski vom 28. Februar 2011, abgerufen am 19. Juni von den Internetseiten der SPD-Fraktion
Einzelnachweise
- ↑ Der Westen: Stiftung klagt im Streit um Weberei-Abriss gegen Stadt Mülheim, 12. Januar 2011
- ↑ Der Westen: Beim Mülheimer Denkmal Troost'sche Weberei kommt Bewegung in Verhandlungen, 1. Juni 2011
Weblinks
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johann Caspar Troost — Familie Trost im Jahr 1828. Johann Caspar Troost in der Mitte abgebildet sitzend mit Frack Johann Caspar Troost (* 6. Februar 1759 in Mülheim an der Ruhr; † 8. März 1830 ebenda), war ein rheinischer Textilfabrikant und preußischer Kommerzienrat … Deutsch Wikipedia
Villa-Thyssen — Rückansicht Frontansicht Die Villa Josef Thyssen ist ein Wohngebäude mit repräsentativem Charakter am rechten Ufer der Ruhr in unmittelbarer Nähe zur Stadtmitte von Mülheim an der Ruhr. Das … Deutsch Wikipedia
Villa Thyssen — Rückansicht Frontansicht Die Villa Josef Thyssen ist ein Wohngebäude mit repräsentativem Charakter am rechten Ufer der Ruhr in unmittelbarer Nähe zur Stadtmitte von Mülheim an der Ruhr. Das … Deutsch Wikipedia
Haus Schede — Das Harkort sche Herrenhaus auf Gut Schede Bauernhaus auf Gut Schede Das Gut Schede im westfälischen Herdecke ist ein Adelssitz und heutiger Bauernhof, der … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Essen–Wuppertal — Karte des Verlaufs der Prinz Wilhelm Eisenbahn Gedenktafel für die Eröffnung der Bahnstrecke der Prinz Wilhelm Eisenbahn Gesellschaft am Bahnhof … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Vohwinkel–Überruhr — Karte des Verlaufs der Prinz Wilhelm Eisenbahn Gedenktafel für die Eröffnung der Bahnstrecke der Prinz Wilhelm Eisenbahn Gesellschaft am Bahnhof … Deutsch Wikipedia
Harkort'sche Fabrik — Die Harkort sche Fabrik war eine Fabrik der Eisenwarenfabrikantenfamilie Harkort. Geschichte Die in Hagen Haspe an der Grundschötteler Straße nahe Haus Harkorten gelegene Fabrik wurde kurz nach 1800 von Johann Caspar Harkort IV (1753 1818), dem… … Deutsch Wikipedia
Harkortsche Fabrik — Die Harkort sche Fabrik war eine Fabrik der Eisenwarenfabrikantenfamilie Harkort. Geschichte Die in Hagen Haspe an der Grundschötteler Straße nahe Haus Harkorten gelegene Fabrik wurde kurz nach 1800 von Johann Caspar Harkort IV (1753 1818), dem… … Deutsch Wikipedia
FWH — Friedrich Wilhelms Hütte Unternehmensform GmbH Gründung 1848 Unternehmenss … Deutsch Wikipedia
Kohlenniederlage Nachtigall — Der Eingangsbereich der Zeche Nachtigall Das Gelände der Zeche Nachtigall … Deutsch Wikipedia