- Timo Stickler
-
Timo Stickler (* 26. Oktober 1971 in Aschaffenburg[1]) ist ein deutscher Althistoriker.
Stickler wurde 2002 in Würzburg mit einer Arbeit über den spätantiken Feldherrn Aëtius promoviert und war anschließend als Akademischer (Ober-)Rat an der Universität Düsseldorf tätig, wo er sich 2008/9 mit einer Schrift über Korinth habilitierte. 2010 nahm er einen Ruf auf eine W3-Professur an der Universität Jena an,[2] die er zur Zeit (April 2011) noch vertritt.[3]
Er hat sich bisher vor allem mit der Spätantike und der Völkerwanderung beschäftigt. Angekündigt ist eine Biographie des Pompeius, die Ende 2011 erscheinen soll.
Schriften
- Aëtius. Gestaltungsspielräume eines Heermeisters im ausgehenden Weströmischen Reich. Beck, München 2002, ISBN 3-406-48853-6 (Vestigia. Band 54).
- „Gallus amore peribat“. Cornelius Gallus und die Anfänge der augusteischen Herrschaft in Ägypten. Leidorf, Rahden 2002, ISBN 3-89646-832-4 (Althistorische Studien der Universität Würzburg. Band 2).
- Die Hunnen. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-53633-5 (Beck Wissen. Auch italienische Übersetzung).
- Korinth und seine Kolonien. Die Stadt am Isthmus im Mächtegefüge des klassischen Griechenland. Akademie-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-05-004666-2 (Klio, Beihefte. Band 15).
Weblinks
- Literatur von und über Timo Stickler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite an der Universität Düsseldorf
Anmerkungen
- ↑ Vademekum der Geschichtswissenschaften. 9. Ausgabe 2010/2011, S. 602.
- ↑ Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Jahrgang 62, 2011, Heft 3/4, S. 252. Forschung und Lehre, Habilitationen und Berufungen 1/2011.
- ↑ Universität Jena, Lehrstuhl für Alte Geschichte.
Kategorien:- Althistoriker
- Hochschullehrer (Jena)
- Geboren 1971
- Deutscher
- Mann
Wikimedia Foundation.