Tischtennis-Europameisterschaft 1966

Tischtennis-Europameisterschaft 1966

Die 5. Tischtennis-Europameisterschaft fand vom 13. bis 20. April 1966 in London im Empire Pool, der heutigen Wembley Arena statt.

Bei den Schweden verteidigten die Mannschaft und Kjell Johansson im Einzel den Titel. Johansson wurde zudem im Doppel mit Hans Alsér Europameister. Die Rumänin Maria Alexandru gewann den Titel im Dameneinzel, Éva Kóczián/Erzsébet Jurik siegten im Doppel. Das Damenteam von Ungarn holte eine weitere Medaille.

Die deutsche Damenmannschaft kam auf Platz vier, das Damendoppel Agnes Simon/Edit Buchholz erreichte das Halbfinale.

Inhaltsverzeichnis

Austragungsmodus Mannschaften

Insgesamt waren 30 Herren- und 24 Damenteams gemeldet.[1] In der Vorrunde spielte in acht Dreier- oder Vierergruppen jede Mannschaft gegen jede. Die acht Sieger erreichten die Zwischenrunde, die in zwei Vierergruppen ausgetragen wurde. Die Sieger dieser beiden Gruppen gelangten ins Endspiel. Analog spielten die acht Zweiten der Vorrunde in zwei Gruppen um die Plätze 9 bis 16 sowie die acht Dritten der Vorrunde in zwei Gruppen um die Plätze 17 und schlechter.

Gespielt wurde bei den Herren mit Dreiermannschaften nach dem Swaythling-Cup System, also ohne Doppel. Ein Damenteam bestand aus zwei Spielerinnen. Gespielt wurde nach dem Corbillon-Cup-System, also zuerst zwei Einzel, dann ein Doppel und danach wieder maximal zwei Einzel.

Endstand der Zwischenrunde
Platz Herren-Gruppe A Herren-Gruppe B
1. Schweden UdSSR
2. Rumänien Jugoslawien
3. England CSR
4. Ungarn Deutschland
Platz Damen-Gruppe A Damen-Gruppe B
1. UdSSR Ungarn
2. ČSSR Deutschland
3. England Rumänien
4. Polen DDR

Abschneiden der Deutschen

Hannelore Männer wurde als Ersatz für Rosemarie Seidel nominiert, die im Vorfeld auf eine Teilnahme verzichtet hatte.[1]

Herrenmannschaft Deutschland

Die deutschen Herren trafen in der Vorrundengruppe 6 auf Norwegen und Polen. Beide Spiele wurden mit 5:0 gewonnen.

In der Zwischenrundengruppe hießen die Gegner der Deutschen UdSSR, Jugoslawien und ČSSR. Lediglich gegen die UdSSR gelang ein 5:2 Erfolg. Dagegen verlor das Team gegen 4:5 gegen die ČSSR und 1:5 gegen Jugoslawien. Im Spiel um die Plätze 7 und 8 gewann Deutschland mit 5:4.

Bester deutscher Mannschaftsspieler war Eberhard Schöler, der lediglich gegen Istvan Korpa verlor und sonst alle Spiele gewann.

Damenmannschaft Deutschland

Das Damenteam setzte sich in der Vorrundengruppe 6 gegen Schottland und Belgien mit jeweils 3:0 durch. In der Zwischenrunde gab es einen unerwarteten 3:0 Erfolg gegen Rumänien. Mit dem gleichen Ergebnis gewann sie gegen die DDR:

 Agnes Simon    - Gabriele Geißler   2:1
 Edit Buchholz  - Elke Richter       2:0
 Simon/Buchholz - Geißler/Hovestädt  2:0

Wegen der folgenden 0:3 Niederlage gegen Ungarn wurde der Einzug íns Endspiel verpasst. Im Spiel um Platz drei unterlag Deutschland der ČSSR mit 0:3.

Herreneinzel

Eberhard Schöler, der bei der vorherigen Weltmeisterschaft Bronze gewonnen hatte, zählte zu den Favoriten. Daher zeigte sich die Fachwelt enttäuscht, als er nach 3:0 Siegen über Danielsen (Norwegen) und Francis Dubus (Frankreich) gegen den Ungarn Péter Rózsás ausschied. Karl-Heinz Scholl verlor in der ersten Runde gegen Vladimír Miko (ČSSR). Hans Micheiloff kam gegen Gerard Bakker (Niederlande) und Christos Christodoulatos (Griechenland) zwei Runden weiter, dann jedoch war Hans Alsér (Schweden) zu stark. Dieter Weitz besiegte Piddock (England), war dann aber gegen Sándor Harangi (Ungarn) ohne Chance. Martin Ness überzeugte gegen den Russen Sarkis Sarchajan um dann mit 0:3 an Siegfried Lemke (DDR) zu scheitern. Günter Köcher verpasste die Qualifikation gegen Bengt Levin (Schweden). In der anschließenden Trostrunde kam er durch Siege über u.a. Cornelius Warren (England) bis ins Endspiel.

Herrendoppel

Schöler/Weitz wurden von den späteren Europameistern Alsér/Johansson (Schweden) gestoppt. Unter die letzten Acht schafften es Ness/Micheiloff, wo sie gegen Jaroslav Staněk/Vladimír Miko (ČSSR) verloren. Scholl/Köcher schalteten die Polen Janusz Kusinski/Zbigniew Calinski aus, nicht aber die Jugoslawen Istvan Korpa/Edvard Vecko.

Dameneinzel

Agnes Simon schied nach einem Sieg über Cirila Pirc (Jugoslawien) gegen die Russin Signe Paisjarv aus. Edit Buchholz verlor gegen Erzsébet Jurik (Ungarn). Hannelore Männer rechtfertigte ihre Nominierung. Sie überstand die Qualifikation, besiegte Lena Rundström (Schweden), Morreau (Spanien), Peyan (Jugoslawien) und Liza (Finnland)[2] und scheiterte erst unter den letzten 16 an Mary Shannon-Wright (England). Jutta Krüger gewann gegen Marie-France Petre (Belgien), dann war jedoch die spätere Europameisterin Maria Alexandru (Rumänien) zu stark.

Gabriele Geißler kam bis unter die letzten acht. Unter anderen hatte sie gegen die Ungarin Erzsébet Jurik gewonnen.

Damendoppel

Simon/Buchholz schlugen Cirila Pirc/Tatjana Jecmenica (Jugoslawien) und Rita Pogosova/Richter (UdSSR/DDR) und gelangten so ins Halbfinale. Hier unterlagen sie Éva Kóczián/Erzsébet Jurik (Ungarn) mit 1:3.

Das Zufallsdoppel Krüger/Männer verlor gegen Czeslawa Noworyta/Danuta Calinska (Polen).

Mixed

Von den deutschen Mixedpaarungen zeigten sich die Experten enttäuscht, weil diese sehr früh ausschieden: Schöler/Simon gegen Sándor Harangi/Éva Kóczián (Ungarn), Weitz/Buchholz gegen Gunter Heine/Willinger (Österreich), Scholl/Männer gegen Gennadi Averin/Laima Balaishite (UdSSR), Micheiloff/Krüger gegen Ralph Gunnion/Pauline Martin (England).

Politik

Den beiden deutschen Vertretern BRD und DDR wurde auf der ETTU-Tagung im Oktober 1965 in Budapest auferlegt, außer der Bezeichnung DTTB und DTTV keine anderen Länderbezeichnungen zu verwenden. Auch durften sie keine Staatsembleme zeigen.[3]

ITTF- und ETTU-Kongress

Parallel zu den Wettkämpfen tagten in London die ITTF- und ETTU-Komitees.

Der Weltverband ITTF beschloss, die Weltmeisterschaft 1967 nicht in Melbourne auszutragen, weil die australische Regierung nicht garantieren wollte, dass alle Nationen - speziell Nordvietnam - einreisen dürfen. Diskutiert wurde eine Änderung der Aufschlagregel, wonach beim Aufschlag Schiedsrichter und Gegner den Ball sehen müssen.

Der europäische Verband ETTU legte fest, dass der ETTU Cup (Messepokal) unter Aufsicht der ETTU stattfinden soll. Zudem wurde über die Einführung einer Europaliga beraten. Die Satzung wurde dahingehend geändert, dass Präsidium aus Präsident, Vizepräsident und Generalsekretär bestehen sollte. Das ETTU-Komitee wurde auf acht Mitglieder erweitert, die nächste Ausrichtung der Europameisterschaft nach Lyon vergeben. Der DTTB-Generalsekretär Heinz Grelke wurde in den ETTU-Vorstand gewählt.

Ergebnisse

Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1. Schweden (Kjell Johansson, Hans Alsér, Carl-Johan Bernhardt)
2. UdSSR (Sarkis Sarchajan, Stanislaw Gomoskow, Anatoli Amelin)
7. Deutschland (Eberhard Schöler, Hans Micheiloff, Martin Ness, Dieter Weitz, Karl-Heinz Scholl)
9. DDR (Siegfried Lemke, Bernd Pornack, Wolfgang Stein, Heribert Zitzmann, Wolfgang Vater)
Mannschaft Damen 1. Ungarn (Éva Kóczián, Erzsébet Jurik)
2. UdSSR (Swetlana Grinberg, Signe Paisjarv)
4. Deutschland (Agnes Simon, Edit Buchholz, Heide Dauphin, Ingrid Kriegelstein, Jutta Krüger)
7. DDR (Gabriele Geißler, Doris Kalweit, Elke Richter)
Herren Einzel 1. Kjell Johansson (SWE)
2. Vladimír Miko (ČSSR)
3. Anatoli Amelin (UdSSR)
Stefan Kollarovits (ČSSR)
Damen Einzel 1. Maria Alexandru (ROM)
2. Swetlana Grinberg (UdSSR)
3. Éva Kóczián (HUN)
Marta Lužová (ČSSR)
Herren Doppel 1. Hans Alsér/Kjell Johansson (SWE)
2. Jaroslav Staněk/Vladimír Miko (CSR)
3. Anatoli Amelin/Stanislaw Gomoskow (UdSSR)
Istvan Korpa/Edvard Vecko (JUG)
Damen Doppel 1. Éva Kóczián/Erzsébet Jurik (HUN)
2. Marta Lužová/Irena Mikocziova (ČSSR)
3. Mary Shannon-Wright/Diane Rowe-Schöler (ENG)
Agnes Simon/Edit Buchholz (GER)
Mixed 1. Vladimír Miko/Marta Lužová (CSR)
2. Chester Barnes/Mary Shannon-Wright (ENG)
3. Dorin Giurgiuca/Maria Alexandru (ROM)
Péter Rózsás/Sarolta Lukacs (HUN)

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Zeitschrift DTS, 1966/7 S.6
  2. Zeitschrift DTS, 1966/13 S.21
  3. Zeitschrift DTS, 1965/21 Ausgabe West S.20

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tischtennis-Europameisterschaft — Die Tischtennis Europameisterschaft (TT EM) für Erwachsene wird seit 2008 jährlich durchgeführt. Vorher fand sie alle 2 Jahre statt, und zwar (seit 2003) in den Jahren mit ungerader Jahreszahl. Im selben Jahr fand auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennis-Europameisterschaft 1964 — Die 4. Tischtennis Europameisterschaft fand vom 22. bis 29. November 1964 in Malmö in der Baltiskahalle statt. Europameister im Einzel wurden Kjell Johansson (Schweden) und Éva Földy (Ungarn). Den Mannschaftswettbewerb gewannen Schweden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennis-Europameisterschaft 2009 — Die 28. Tischtennis Europameisterschaft (offiziell: LIEBHERR European Table Tennis Championships 2009, auf Deutsch LIEBHERR Europameisterschaft 2009) wurde vom 13. bis 20. September 2009 in Stuttgart ausgetragen.[1] Als Austragungsorte… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennis-Europameisterschaft 2008 — Die 27. Tischtennis Europameisterschaft (offiziell: LIEBHERR European Table Tennis Championships 2008, auf Deutsch LIEBHERR Europameisterschaft 2008) wurde vom 4. bis 12. Oktober 2008 in Sankt Petersburg ausgetragen. Es wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennis-Europameisterschaft 2007 — Die 26. Tischtennis Europameisterschaft (offiziell: LIEBHERR European Table Tennis Championships 2007, auf Deutsch LIEBHERR Europameisterschaft 2007) wurde vom 25. März bis 1. April 2007 in Belgrad ausgetragen. Es wurden Wettbewerbe im… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennis-Europameisterschaft 1976 — Die 10. Tischtennis Europameisterschaft fand vom 27. März bis 4. April 1976 in Prag statt. Spielstätte war der Fucic Park, wo 26 der 32 Mitgliedsländer antraten. Mehr als 70.000 Zuschauer verfolgten die Wettkämpfe.[1] Mit Jacques Secrétin gewann… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennis-Europameisterschaft 1962 — Die 3. Tischtennis Europameisterschaft fand vom 31. März bis 7. April 1962 in West Berlin in der Schöneberger Sporthalle statt. Sie wurden aus politischen Gründen von fast allen Ostblockstaaten boykottiert. Die deutsche Damenmannschaft wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennis-Europameisterschaft 2005 — Die 25. Tischtennis Europameisterschaft (offiziell: LIEBHERR European Table Tennis Championships 2005, auf Deutsch LIEBHERR Europameisterschaft 2005) fand vom 27. März bis 1. April 2005 in Aarhus statt. Es wurden Wettbewerbe im Einzel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennis-Europameisterschaft 2011 — Die 30. Tischtennis Europameisterschaft (offiziell: 2011 INTERSPORT European Championships) fand vom 8. bis 16. Oktober 2011 in Danzig (Polen) statt. Spielstätte war die 11.000 Besucher fassende ERGO Arena. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennis-Europameisterschaft 2000 — Die 22. Tischtennis Europameisterschaft fand vom 21. April bis 1. Mai 2000 in Bremen in der Stadthalle statt. Es war nach 1962, 1978 und 1992 die vierte EM in Deutschland. 46 Herren und 38 Damenmannschaften nahmen teil, mehr als 400 Aktive kamen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”