Istvan Korpa

Istvan Korpa

Istvan Korpa (serbisch Иштван Корпа, * 24. Dezember 1945 in Senta, Serbien) ist ein ehemaliger jugoslawischer Tischtennisspieler. 1962 wurde er Europa-Mannschaftsmeister, von 1979 bis 2008 war er Bundestrainer des Deutschen Tischtennis-Bundes DTTB.

Inhaltsverzeichnis

Spieler

Korpa begann als Neunjähriger mit dem Tischtennis. In den 1960er Jahren gehörte er zu den weltbesten Tischtennisspielern. Bei den jugoslawischen Meisterschaften gewann er 16 mal einen Titel, davon sechsmal im Einzel. Im Juniorenbereich gewann er mehrfach die Europameisterschaft, nämlich in Bled 1962 im Doppel mit Edvard Vecko und mit der Mannschaft sowie in Duisburg 1963 im Einzel und mit dem Team.

Bei den Herren nahm er zwischen 1962 und 1972 an allen sechs Europameisterschaften teil. Dabei wurde er 1962 im Doppel mit Edvard Vecko Zweiter und mit der jugoslawischen Mannschaft Europameister der Herren. In diesem Mannschaftswettbewerb wurde Jugoslawien noch 1964, 1970 und 1972 Zweiter. 1970 gelangte er im Einzel ins Endspiel und verlor dieses gegen Hans Alser.

Von 1963 bis 1973 war Korpa an sämtlichen sechs Weltmeisterschaften vertreten. Dabei gewann er 1969 und 1971 mit der jugoslawischen Mannschaft die Bronzemedaille. 1973 wechselte er zu FTG Frankfurt in die deutsche Bundesliga, 1977/78 spielte er für Eintracht Frankfurt.

Korpa wurde mehr als 250 mal in die jugoslawische Nationalmannschaft berufen. 1970 belegte er in der Weltrangliste des ITTF Rang 6.

Trainer

1973 übersiedelte Korpa mit Familie nach Deutschland wo er bei einer Tischtennisfirma als Berater angestellt wurde. Seit 1975 arbeitete er für den DTTB als Trainer. Zunächst war er Assistenztrainer für die Nationalmannschaft der Damen und Herren. 1979 wurde er Bundestrainer für die Herren (assistiert von Jochen Leiß und Klaus Schmittinger), mit denen er bei der Europameisterschaft 1980 Zweiter wurde. Ab 1983 war er Bundestrainer für die Damen, ab 1991 für die Jungen. Hier gewann er 1995 mit den deutschen Schülern die Europameisterschaft für Teams. Diesen Erfolg wiederholte er 1996, 1997 und 1998 mit der deutschen Jungenmannschaft, 2000 erreichten sie Platz 3.

Von Oktober 2000 bis 2004 trainierte er wieder die deutsche Herrennationalmannschaft. Mit dieser gewann er 2001 die Europaliga und belegte jeweils Platz 2 bei den Europameisterschaften 2002 und 2003 und bei der Mannschaftsweltmeisterschaft 2004.

Nach den Olympischen Spielen in Athen 2004 wechselte er von den Herren zu der männlichen Jugendnationalmannschaft die er bis Ende 2008 betreute. Unter seiner Regie holten die Deutschen bei der Europameisterschaft 2005 drei Medaillen im Einzel. Auch der Titel im Einzel von Patrick Baum bei den Jugend-Weltmeisterschaften 2005 fällt unter seine Regie.

Für seine Verdienste zeichnete der Verband Deutscher Tischtennistrainer VDTT Korpa als Trainer des Jahres 1997 sowie Trainer des Jahre 2009 aus.

Privat

Korpa hat Abitur. Er ist verheiratet mit der ehemaligen jugoslawischen Nationalspielerin Cirila Pirc (* 23. März 1943), die Mitte der 1970er Jahre mit FTG Frankfurt in der Oberliga spielte.[1] Er hat zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter[2]. Derzeit lebt Korpa im hessischen Meerholz.

Korpas Cousine Erzebet Korpa[3] nahm für Jugoslawien an zwei Weltmeisterschaften teil.

Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank

[4]

Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team
YUG  Balkan Meisterschaft  1969  Athen  GRE   Gold  Gold    1
YUG  Balkan Meisterschaft  1966  Brasov  ROU   Silber  Gold    1
YUG  Balkan Meisterschaft  1964  Athen  GRE     Silber     
YUG  Balkan Meisterschaft  1963  Athen  GRE     Gold    1
YUG  Europameisterschaft  1972  Rotterdam  NED   Halbfinale      2
YUG  Europameisterschaft  1970  Moskau  URS   Silber      2
YUG  Europameisterschaft  1968  Lyon  FRA   letzte 16       
YUG  Europameisterschaft  1966  London  ENG     Halbfinale     
YUG  Europameisterschaft  1964  Malmö  SWE   Viertelfinale      2
YUG  Europameisterschaft  1962  Berlin  FRG     Silber    1
YUG  Jugend-Europameisterschaft (Junioren)  1963  Duisburg  FRG   Gold      1
YUG  Jugend-Europameisterschaft (Junioren)  1962  Bled  YUG   Halbfinale  Gold    1
YUG  EURO-TOP12  1973  Böblingen  FRG   12       
YUG  EURO-TOP12  1972  Zagreb  YUG        
YUG  EURO-TOP12  1971  Zadar  YUG   10       
YUG  Mediterranean Championships  1969  Athen  GRE   Silber  Gold    1
YUG  Weltmeisterschaft  1973  Sarajevo  YUG   letzte 16  Viertelfinale  letzte 64 
YUG  Weltmeisterschaft  1971  Nagoya  JPN   letzte 128  letzte 16  keine Teiln.  3
YUG  Weltmeisterschaft  1969  München  FRG   letzte 16  Viertelfinale  keine Teiln.  3
YUG  Weltmeisterschaft  1967  Stockholm  SWE   Viertelfinale  Viertelfinale  keine Teiln. 
YUG  Weltmeisterschaft  1965  Ljubljana  YUG   letzte 64  Viertelfinale  letzte 32 
YUG  Weltmeisterschaft  1963  Prag  TCH   letzte 64  letzte 32  keine Teiln. 

Literatur

  • Olaf Brockmann: Die Schüler spielten erfreulich stark (Interview), Zeitschrift DTS, 1975/12 Ausgabe Süd-West S.12
  • Angelika Gorski: Das wichtigste ist Vertrauen, Interview mit Istvan Korpa, Zeitschrift DTS, 1990/1 S.42-45
  • Jörg Petrasch: Ich bin gar nicht so ruhig, Interview mit Istvan Korpa, Zeitschrift tischtennis, 2009/1 S.14-15

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift DTS, 1976/20 S.19
  2. Zeitschrift DTS, 1990/1 S.42
  3. Zeitschrift DTS, 1981/9 S.14
  4. ITTF-Statistik (abgerufen am 10. September 2011)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korpa — Istvan Korpa (serbisch Иштван Корпа, * 24. Dezember 1945 in Senta, Serbien) ist ein ehemaliger jugoslawischer Tischtennisspieler. 1962 wurde er Europa Mannschaftsmeister, von 1979 bis 2008 war er Bundestrainer des Deutschen Tischtennis Bundes… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennis-Europameisterschaft 1962 — Die 3. Tischtennis Europameisterschaft fand vom 31. März bis 7. April 1962 in West Berlin in der Schöneberger Sporthalle statt. Sie wurden aus politischen Gründen von fast allen Ostblockstaaten boykottiert. Die deutsche Damenmannschaft wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • DTTB — Der Deutsche Tischtennis Bund (DTTB) ist die Spitzenorganisation des deutschen Tischtennissports. In ihm sind die deutschen Tischtennisverbände zusammengeschlossen. Im Jahr 2000 gehörten dem DTTB 10.048 Vereine und 707.020 Mitglieder an. Der DTTB …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Tischtennisbund — Der Deutsche Tischtennis Bund (DTTB) ist die Spitzenorganisation des deutschen Tischtennissports. In ihm sind die deutschen Tischtennisverbände zusammengeschlossen. Im Jahr 2000 gehörten dem DTTB 10.048 Vereine und 707.020 Mitglieder an. Der DTTB …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Tischtennisspieler — Diese Liste von Tischtennisspielerinnen und Tischtennisspielern umfasst größtenteils Spieler, die mindestens einen Titel in folgenden Tischtennis Wettbewerben gewonnen haben: Tischtennisweltmeisterschaft Tischtenniseuropameisterschaft Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Vecko — Edvard Vecko (* 29. Oktober 1944 in Hrastnik) ist ein slowenischer Tischtennisspieler und trainer. Er wurde mehrfach Europameister. Später arbeitete er als Trainer in Deutschland und Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere in Jugoslawien 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennis-Europameisterschaft 1964 — Die 4. Tischtennis Europameisterschaft fand vom 22. bis 29. November 1964 in Malmö in der Baltiskahalle statt. Europameister im Einzel wurden Kjell Johansson (Schweden) und Éva Földy (Ungarn). Den Mannschaftswettbewerb gewannen Schweden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennis-Europameisterschaft 1966 — Die 5. Tischtennis Europameisterschaft fand vom 13. bis 20. April 1966 in London im Empire Pool, der heutigen Wembley Arena statt. Bei den Schweden verteidigten die Mannschaft und Kjell Johansson im Einzel den Titel. Johansson wurde zudem im… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft 1971 — Die 31. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 28. März bis 7. April 1971 in Nagoya (Japan) statt. Gespielt wurde in der Halle des Aichi Gymnasiums. Inhaltsverzeichnis 1 Sieger 2 Spielmodus 2.1 Mannschaftswettbewerb Herren …   Deutsch Wikipedia

  • FTG Frankfurt — Sportfabrik der FTG Frankfurt Die FTG Frankfurt (Frankfurter Turn und Sport Gemeinschaft 1847) ist ein Sportverein in Frankfurt am Main. Er hat mehr als 6.600 Mitglieder (Stand Juli 2009) und zählt damit zu den größten Sportvereinen in Hessen. Er …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”