- Kjell Johansson (Tischtennisspieler)
-
Kjell Johansson (* 5. Oktober 1946 in Eskilstuna; † 24. Oktober 2011 in Eksjö[1]) war ein schwedischer Tischtennisspieler und gehörte in den 60er und 70er Jahren zu den besten Tischtennisspielern der Welt.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Kjell Johansson wurde 1964 in Malmö und 1966 in London Europameister im Herreneinzel und später dreimal Weltmeister im Herrendoppel (1967 in Stockholm und 1969 in München mit Hans Alsér / 1973 in Sarajevo mit Stellan Bengtsson). Sechsmal gewann er mit der schwedischen Mannschaft die Europameisterschaft. Sechsmal wurde er schwedischer Meister im Herren-Einzel. Zwischen 1961 und 1977 spielte er 240-mal in der schwedischen Nationalmannschaft. 1965 wurde er mit der Svenska-Dagbladet-Goldmedaille geehrt.[2] Nach der Weltmeisterschaft 1977 beendete Johansson seine Laufbahn.
Seinen extrem harten, kompromisslosen Vorhandschuss nannte man auch scherzhaft „Thors Hammer“.
Zusammen mit seinem Bruder Christer Johansson spielte er bei der WM 1967 in der schwedischen Mannschaft.
Erfolge
- Teilnahme an Tischtennisweltmeisterschaften
- 1967 in Stockholm
- 1. Platz Doppel (mit Hans Alsér)
- 3. Platz mit Herrenteam
- 1969 in München
- 1. Platz Doppel (mit Hans Alsér)
- 1973 in Sarajewo
- 2. Platz Einzel (hinter Hsi En-Ting)
- 1. Platz Doppel (mit Stellan Bengtsson)
- 1. Platz mit Herrenteam
- 1977 in Birmingham
- 3. Platz Doppel
- 1967 in Stockholm
- Europameisterschaften
- 1964 in Malmö
- 1. Platz Einzel
- 2. Platz Doppel (mit Hans Alsér)
- 1. Platz mit Herrenteam
- 1966 in London
- 1. Platz Einzel
- 1. Platz Doppel (mit Hans Alsér)
- 1. Platz mit Herrenteam
- 1968 in Lyon
- 3. Platz Einzel
- 2. Platz Doppel (mit Hans Alsér)
- 1. Platz mit Herrenteam
- 1970 in Moskau
- 3. Platz Einzel
- 2. Platz Doppel (mit Hans Alsér)
- 1. Platz mit Herrenteam
- 1972 in Rotterdam
- 2. Platz Doppel (mit Stellan Bengtsson)
- 1976 in Prag
- 1. Platz Doppel (mit Stellan Bengtsson)
- 1964 in Malmö
- Internationale Meisterschaften von Skandinavien (SOC)
- 1969: 2. Platz Einzel
- 1970: 1. Platz Einzel
- 1971: 1. Platz Einzel
- 1975: 2. Platz Einzel
- Nationale schwedische Meisterschaften
- 1964: 1. Platz Einzel
- 1965: 2. Platz Einzel
- 1966: 1. Platz Einzel
- 1967: 2. Platz Einzel
- 1968: 2. Platz Einzel
- 1969: 1. Platz Einzel
- 1971: 1. Platz Einzel
- 1972: 2. Platz Einzel
- 1973: 2. Platz Einzel
- 1974: 1. Platz Einzel
- 1975: 2. Platz Einzel
- 1976: 1. Platz Einzel
- Europa-Rangliste: 1966 Platz 1
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team SWE Europameisterschaft 1976 Prag TCH Viertelfinale Gold 2 SWE Europameisterschaft 1974 Novi Sad YUG Halbfinale Silber 1 SWE Europameisterschaft 1972 Rotterdam NED letzte 16 Silber 1 SWE Europameisterschaft 1970 Moskau URS Halbfinale Silber 1 SWE Europameisterschaft 1968 Lyon FRA Halbfinale Silber 1 SWE Europameisterschaft 1966 London ENG Gold Gold 1 SWE Europameisterschaft 1964 Malmö SWE Gold Silber 1 SWE Jugend-Europameisterschaft (Junioren) 1963 Duisburg FRG Halbfinale Gold SWE EURO-TOP12 1977 Sarajevo YUG Scratched SWE EURO-TOP12 1976 Lübeck FRG 2 SWE EURO-TOP12 1975 Wien AUT 1 SWE EURO-TOP12 1974 Trollhatten SWE Scratched SWE EURO-TOP12 1973 Böblingen FRG 4 SWE EURO-TOP12 1972 Zagreb YUG Scratched SWE EURO-TOP12 1971 Zadar YUG 6 SWE Nordic Meisterschaften 1969 Solvesborg SWE Gold Gold Silber 1 SWE Nordic Meisterschaften 1965 Nyborg DEN Gold Gold Silber 1 SWE Nordic Meisterschaften 1963 Skara SWE Gold Gold Gold 1 SWE Nordic Meisterschaften 1961 Bergen NOR Halbfinale 1 SWE Weltmeisterschaft 1977 Birmingham ENG letzte 16 Halbfinale keine Teiln. 3 SWE Weltmeisterschaft 1975 Calcutta IND Viertelfinale letzte 16 keine Teiln. 3 SWE Weltmeisterschaft 1973 Sarajevo YUG Silber Gold keine Teiln. 1 SWE Weltmeisterschaft 1971 Nagoya JPN letzte 128 letzte 32 keine Teiln. 4 SWE Weltmeisterschaft 1969 München FRG letzte 64 Gold keine Teiln. 5 SWE Weltmeisterschaft 1967 Stockholm SWE letzte 64 Gold letzte 64 3 SWE Weltmeisterschaft 1965 Ljubljana YUG Scratched Scratched keine Teiln. 6 SWE Weltmeisterschaft 1963 Prag TCH letzte 64 letzte 64 letzte 32 3 Philatelie
Von der schwedischen Post wurden am 11. April 1967 zwei Postwertzeichen herausgegeben, auf denen Kjell Johannsson abgebildet ist (Michel-Katalog Nr. 578–579).
Quellen
- Olaf Brockmann: Das DTS-Gespräch mit Kjell Johansson – Man muß sich nur quälen können …, Zeitschrift DTS, 1977/10 Ausgabe Süd-West, S.12
Einzelnachweise
- ↑ Former table tennis world champion Kjell Johansson dies at 65
- ↑ Österreichische Tischtennis-Schau 1966/01
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 9. September 2011)
Weblinks
1958: Zoltán Berczik | 1960: Zoltán Berczik | 1962: Hans Alsér | 1964: Kjell Johansson | 1966: Kjell Johansson | 1968: Dragutin Šurbek | 1970: Hans Alsér | 1972: Stellan Bengtsson | 1974: Milan Orlowski | 1976: Jacques Secrétin | 1978: Gábor Gergely | 1980: John Hilton | 1982: Mikael Appelgren | 1984: Ulf Bengtsson | 1986: Jörgen Persson | 1988: Mikael Appelgren | 1990: Mikael Appelgren | 1992: Jörg Roßkopf | 1994: Jean-Michel Saive | 1996: Jan-Ove Waldner | 1998: Uladsimir Samsonau | 2000: Peter Karlsson | 2002: Timo Boll | 2003: Uladsimir Samsonau | 2005: Uladsimir Samsonau | 2007: Timo Boll | 2008: Timo Boll | 2009: Michael Maze | 2010: Timo Boll | 2011: Timo Boll
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kjell Johansson — ist der Name folgender Personen: Kjell Johansson (Schriftsteller) (* 1941), schwedischer Schriftsteller Kjell Johansson (Tischtennisspieler) (1946–2011), schwedischer Tischtennisspieler Diese Seite ist eine Begriffsklärung … Deutsch Wikipedia
Kjell — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname … Deutsch Wikipedia
Johansson — ist ein schwedischer Familienname. Herkunft und Bedeutung Es handelt sich ursprünglich um ein Patronym mit der Bedeutung „Sohn des Johann(es)“. Varianten Johansen, Johannsen, Johanson, Johannsson, Jóhannsson, Johannson Bekannte Namensträger … Deutsch Wikipedia
Liste der Tischtennisspieler — Diese Liste von Tischtennisspielerinnen und Tischtennisspielern umfasst größtenteils Spieler, die mindestens einen Titel in folgenden Tischtennis Wettbewerben gewonnen haben: Tischtennisweltmeisterschaft Tischtenniseuropameisterschaft Deutsche… … Deutsch Wikipedia
Christer Johansson — (* 10. Dezember 1944 in Eskilstuna) ist ein schwedischer Tischtennisspieler und trainer. Er gewann mit Schweden zweimal die Europameisterschaft. Von 1974 bis 1979 war er Bundestrainer des Deutschen Tischtennis Bundes DTTB. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Peter Karlsson (Tischtennisspieler) — Peter Karlsson Peter Karlsson (* 29. Mai 1969 in Stenstorp) ist ein schwedischer Tischtennisspieler. Er ist Europameister im Einzel, Weltmeister im Doppel und mehrfacher Mannschaftsweltmeister. Erstmals spielte Karlsson 1985 in der schwedischen… … Deutsch Wikipedia
Alser — Hans Alsér (* 23. Januar 1942 in Borås, Schweden; † 15. Januar 1977 in Stockholm) gehörte in den 1960er Jahren zu den besten Tischtennisspielern der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Spieler 2 Trainer 3 Erfolge … Deutsch Wikipedia
Alsér — Hans Alsér (* 23. Januar 1942 in Borås, Schweden; † 15. Januar 1977 in Stockholm) gehörte in den 1960er Jahren zu den besten Tischtennisspielern der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Spieler 2 Trainer 3 Erfolge … Deutsch Wikipedia
Hans Alser — Hans Alsér (* 23. Januar 1942 in Borås, Schweden; † 15. Januar 1977 in Stockholm) gehörte in den 1960er Jahren zu den besten Tischtennisspielern der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Spieler 2 Trainer 3 Erfolge … Deutsch Wikipedia
Tischtenniseuropameisterschaft — Die Tischtennis Europameisterschaft (TT EM) für Erwachsene wird seit 2008 jährlich durchgeführt. Vorher fand sie alle 2 Jahre statt, und zwar (seit 2003) in den Jahren mit ungerader Jahreszahl. Im selben Jahr fand auch die… … Deutsch Wikipedia
- Teilnahme an Tischtennisweltmeisterschaften