- Éva Kóczián
-
Éva Kóczián - später Kóczián-Földy - (* 25. August 1936 in Budapest) ist eine ehemalige ungarische Tischtennisspielerin. Sie ist dreifache Europameisterin im Einzel und Weltmeisterin im Mixed.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
National
Éva Kóczián gewann sechsmal die nationale ungarische Meisterschaft im Einzel (1955,1958,1959,1961,1963,1967). Dazu kommen sechs Titel im Doppel und neun Titel im Mixed. Insgesamt elfmal wirkte sie in einem Team mit, das die ungarische Meisterschaft holte:
- 1952 Budapest I.
- 1953 SZOT II.
- 1954 Vasas MÁVAG SK
- 1955 Budapest Vasas SK
- 1957-1962 Budapest Vörös Meteor
- 1964 Budapest Vörös Meteor
1959 belegte sie - ebenso wie 1966 - in der ungarischen Rangliste den ersten Platz, 1960 und 1965 in der europäischen Rangliste ebenfalls Platz eins.[1]
Weltmeisterschaften
Von 1953 bis 1967 wurde sie neunmal für Weltmeisterschaften nominiert. Dabei kam sie 1961 ins Endspiel, das sie gegen die Chinesin Qiu Zhonghui verlor. 1955 gewann sie zusammen mit Kalman Szepesi die Weltmeisterschaft im Mixed. Das Halbfinale erreichte sie im Einzel noch 1954, 1955 und 1959, im Doppel 1967 mit Erzsébet Jurik sowie im Mixed 1953 mit Laszlo Földy und 1963 mit Janos Fahazi. Mit der ungarischen Mannschaft holte sie 1954 die Silbermedaille.
Europameisterschaften
Fünfmal war Kóczián bei Europameisterschaften vertreten, dabei holte sie in den verschiedenen Disziplinen sechsmal Gold. 1958, 1960 und 1964 gewann sie den Titel im Einzel, 1966 erreichte sie das Halbfinale. Im Doppel siegte sie 1966 mit Erzsebet Jurik, das sie vorher schon 1958 mit Lívia Mossóczy und 1960 mit Sárolta Máthé erreicht hatte. Mit Ferenc Sidó holte sie 1958 Silber im Mixed. 1960 und 1966 wurde sie mit der ungarischen Mannschaft Europameister, 1964 reichte es zu Platz zwei.
Karriereende
Ende der 1960er Jahre beendete Kóczián ihre aktive Laufbahn. 1976 wurde sie Trainerin der Damenmannschaft von Spartacus Budapest.[2]
Privat
Kócziáns Bruder József Kóczián gehörte zu den Spitzenspielern in Ungarn. Am 6. August 1960 heiratete Kóczián ihren früheren Mixedpartner Laszlo Földy und trat dann unter dem Namen Kóczián-Földy auf. Als 1966 die Ehe geschieden wurde nahm sie wieder ihren Geburtsnamen Kóczián an.[3]
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team HUN Europameisterschaft 1968 Lyon FRA letzte 16 Viertelfinale HUN Europameisterschaft 1966 London ENG Halbfinale Gold Viertelfinale 1 HUN Europameisterschaft 1964 Malmö SWE Gold 2 HUN Europameisterschaft 1960 Zagreb YUG Gold Silber Viertelfinale 1 HUN Europameisterschaft 1958 Budapest HUN Gold Silber Silber HUN Weltmeisterschaft 1967 Stockholm SWE letzte 16 Halbfinale letzte 16 3 HUN Weltmeisterschaft 1965 Ljubljana YUG letzte 32 letzte 32 letzte 64 5 HUN Weltmeisterschaft 1963 Prag TCH letzte 128 Viertelfinale Halbfinale 3 HUN Weltmeisterschaft 1961 Peking CHN Silber Viertelfinale letzte 64 4 HUN Weltmeisterschaft 1959 Dortmund FRG Halbfinale letzte 16 letzte 16 4 HUN Weltmeisterschaft 1957 Stockholm SWE Viertelfinale letzte 16 letzte 16 4 HUN Weltmeisterschaft 1955 Utrecht NED Halbfinale Viertelfinale Gold 4 HUN Weltmeisterschaft 1954 Wembley ENG Halbfinale letzte 16 letzte 32 2 HUN Weltmeisterschaft 1953 Bukarest ROU letzte 32 Viertelfinale Halbfinale 3 Quellen
- Ergebnisse der Europameisterschaften
- Ungarische Mannschaftsmeisterschaften (PDF-Datei; 134 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Zeitschrift DTS, 1959/24 Ausgabe West S.4 + DTS 1960/5 S.12 + DTS 1965/6 S.17
- ↑ Zeitschrift DTS, 1976/2 S.18
- ↑ Zeitschrift DTS, 1966/6 S.25
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 6. September 2011)
1958: Éva Kóczián | 1960: Éva Kóczián | 1962: Agnes Simon | 1964: Eva Földy | 1966: Maria Alexandru | 1968: Ilona Voštová | 1970: Soja Rudnowa | 1972: Soja Rudnowa | 1974: Judit Magos | 1976: Jill Hammersley | 1978: Judit Magos | 1980: Walentina Popowa | 1982: Bettine Vriesekoop | 1984: Walentina Popowa | 1986: Csilla Bátorfi | 1988: Fliura Bulatowa | 1990: Daniela Gergeltschewa | 1992: Bettine Vriesekoop | 1994: Marie Svensson | 1996: Nicole Struse | 1998: Ni Xialian | 2000: Qianhong Gotsch | 2002: Ni Xialian | 2003: Otilia Bădescu | 2005: Liu Jia | 2007: Li Jiao | 2008: Rūta Paškauskienė | 2009: Wu Jiaduo | 2010: Wiktoryja Paulowitsch | 2011: Li Jiao
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
József Kóczián — [ˈjoːʒɛf ˈkoːtsiaːn] (* 4. August 1926 in Budapest; † 10. Dezember 2009) war ein ungarischer Tischtennisspieler. Er war dreifacher Weltmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Erfolge in Ungarn 2 Emigration nach Deutschland und Schweden … Deutsch Wikipedia
Ungarischer Tischtennisverband — Der Ungarische Tischtennisverband (Magyar Asztalitenisz Szövetség) ist die Spitzenorganisation des ungarischen Tischtennissports. Der Sitz des Verbandes ist Budapest, derzeitiger Präsident ist Fülöp Benedek, Generalsekretärin ist Judit Faragó… … Deutsch Wikipedia
Tischtennis-Europameisterschaft 1966 — Die 5. Tischtennis Europameisterschaft fand vom 13. bis 20. April 1966 in London im Empire Pool, der heutigen Wembley Arena statt. Bei den Schweden verteidigten die Mannschaft und Kjell Johansson im Einzel den Titel. Johansson wurde zudem im… … Deutsch Wikipedia
Ferenc Sido — Ferenc Sidó Ferenc Sidó [ˈfɛrɛnʦ ˈʃidoː] (* 18. April 1923 in Vagpata (Slowakei); † 6. Februar 1998 in Budapest) war ein ungarischer Tischtennisspieler. Er war 1953 Einzel Weltmeister. Zweimal wurde er Weltmeister im Doppel, viermal im Mixed und… … Deutsch Wikipedia
Ferenc Sidó — Das Grab von Ferenc Sidó in Budapest Ferenc Sidó [ˈfɛrɛnʦ ˈʃidoː] (* 18. April 1923 in Pata (damals Tschechoslowakei, heute Slowakei); † 6. Februar 1998 in Budapest) war ein ungarischer Tischtennisspiel … Deutsch Wikipedia
Sidó — Ferenc Sidó Ferenc Sidó [ˈfɛrɛnʦ ˈʃidoː] (* 18. April 1923 in Vagpata (Slowakei); † 6. Februar 1998 in Budapest) war ein ungarischer Tischtennisspieler. Er war 1953 Einzel Weltmeister. Zweimal wurde er Weltmeister im Doppel, viermal im Mixed und… … Deutsch Wikipedia
Tischtennis-Europameisterschaft 1958 — Die 1. Tischtennis Europameisterschaft fand vom 2. bis 19. März 1958 in Budapest statt. Erstmals gelang es der DDR, mit einer eigenen Mannschaft aufzutreten. Am erfolgreichsten war Ungarn, das den Teamwettbewerb der Herren, die Einzeldisziplinen… … Deutsch Wikipedia
Tischtennis-Europameisterschaft 1960 — Die 2. Tischtennis Europameisterschaft fand vom 5. bis 12. April 1959 in Zagreb (Jugoslawien) statt. Es waren Aktive aus 20 Ländern vertreten (BRD und DDR zählen als eine Nation). Alle sieben Titel wurden von Ungarn und Rumänien gewonnen.… … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 1955 — Die 22. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 16. bis 24. April 1955 in Utrecht (Niederlande) statt. Spielstätte war die Bernhard Hall auf dem Messegelände. Inhaltsverzeichnis 1 Spielmodus 2 Abschneiden der Deutschen 2.1 Mannschaftswettbewerb… … Deutsch Wikipedia
Liste von Tischtennisspielern — Diese Liste von Tischtennisspielerinnen und Tischtennisspielern umfasst größtenteils Spieler, die mindestens einen Titel in folgenden Tischtennis Wettbewerben gewonnen haben: Tischtennisweltmeisterschaft Tischtenniseuropameisterschaft Deutsche… … Deutsch Wikipedia