- Todd Akin
-
W. Todd Akin (* 5. Juli 1947 in New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker. Seit 2001 vertritt er den Bundesstaat Missouri im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang
Todd Akin besuchte bis 1971 das Worcester Polytechnic Institute in Worcester (Massachusetts). Zwischen 1971 und 1980 diente er in der US Army. Danach studierte er bis 1984 am Convenant Theological Seminary in St. Louis. Politisch schloss sich Akin der Republikanischen Partei an. Zwischen 1988 und 2001 saß er als Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Missouri.
Bei den Kongresswahlen des Jahres 2000 wurde er im zweiten Wahlbezirk von Missouri in das US-Repräsentantenhaus in Washington D.C. gewählt, wo er am 3. Januar 2001 die Nachfolge von Jim Talent antrat. Nach bisher fünf Wiederwahlen kann er sein Mandat im Kongress bis heute ausüben. Dort ist er Mitglied im Streitkräfteausschuss, im Haushaltsausschuss und im Ausschuss für Wissenschaft, Raumfahrt und Technologie sowie in insgesamt vier Unterausschüssen. Todd gilt als einer der konservativsten Kongressabgeordneten. Er ist Mitglied des Republican Study Committee sowie des Tea Party Caucus, in dem sich die Anhänger der Tea-Party-Bewegung zusammengeschlossen haben. In seine bisherige Zeit als Kongressabgeordneter fielen die Terroranschläge am 11. September 2001 und der Irakkrieg sowie der Militäreinsatz in Afghanistan.
Im Mai 2011 gab Todd Akin bekannt, sich bei der Senatswahl 2012 um den von der Demokratin Claire McCaskill gehaltenen Sitz bewerben zu wollen. Gegnerin in der Primary seiner Partei wird Sarah Steelman, ehemalige Finanzministerin von Missouri, sein.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Roll Call Politics: Todd Akin Announces Missouri Senate Bid (17. Mai 2011)
Weblinks
- Webpräsenz beim Kongress
- Todd Akin im Biographical Directory of the United States Congress
Delegierte aus dem Missouri-Territorium (1812–1821)
Hempstead | Easton | J. ScottAbgeordnete aus dem Bundesstaat Missouri (seit 1821)
1. Bezirk: J. Scott | Bates | Pettis | Ashley | J. Miller | Bowlin | Darby | T. Benton | Kennett | F. Blair | Barret | F. Blair | Barret | F. Blair | Knox | Hogan | Pile | Wells | Stanard | Kehr | Ittner | Clardy | Hatch | C.N. Clark | Lloyd | Romjue | Millspaugh | Romjue | S. Arnold | Magee | Karsten | B. Clay | W. Clay • 2. Bezirk: Bull | Harrison | Jameson | Edwards | Jameson | S. Price | McDaniel | Jameson | Bay | Porter | Lamb | Porter | T. Anderson | Rollins | Blow | Newcomb | Finkelnburg | Wells | N. Cole | Wells | Allen | McLean | A. Alexander | Hale | Mansur | U. Hall | Bodine | Rucker | Lozier | Nelson | Schwabe | Moulder | Curtis | Symington | Young | Buechner | Horn | Talent | Akin • 3. Bezirk: Relfe | Green | J.G. Miller | Lindley | J.B. Clark | W.A. Hall | J. Noell | J.G. Scott | T. Noell | McCormick | W.H. Stone | Metcalfe | Frost | Sessinghaus | Dockery | Dougherty | Klepper | J. Alexander | Milligan | Lawrence | Milligan | Duncan | W. Cole | Welch | L. Sullivan | Gephardt | R. Carnahan
Wikimedia Foundation.