- Transit Buchverlag
-
Der Transit Buchverlag ist ein Berliner Verlag, der im Jahr 1981 gegründet wurde. Seine Schwerpunkte sind Kultur, Geschichte und Literatur. Auch zahlreiche Bücher zur Geschichte Berlins sind im Programm vertreten.[1] Im Jahr 2011 erhielt der Verlag den Kurt-Wolff-Preis, der für besonders ambitionierte Kleinverlage vergeben wird und mit einem Preisgeld verbunden ist.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verlag wurde im Jahr 1981 von Rainer Nitsche und zwei anderen Gesellschaftern gegründet. Heute sind Rainer Nitsche und Gudrun Fröba Teilhaber und Geschäftsführer. Nitsche war nach einem Studium der Literaturwissenschaft bei Walter Höllerer und seiner Promotion an der TU Berlin im Jahr 1971 freiberuflicher Mitarbeiter der Berliner Dependance des Luchterhand-Verlages und Dozent an der Technischen Universität. Wegen Vorstrafen aufgrund von Meinungsdelikten in Studentenzeitungen wurde ihm die Habilitation verwehrt. Er war zunächst Lehrer an der Berliner Schule für Erwachsenenbildung und von 1978 bis 1983 auch Geschäftsführer der Mehringhof GmbH. Gudrun Fröba übernimmt Layout und Gestaltung des Verlagsprogramms, während Nitsche die Bücher lektoriert.
Jedes Jahr erscheinen rund 10 Titel im Transit Buchverlag, im Jahr 2006 waren rund 60 Titel aus dem Verlagsprogramm lieferbar. Alle Bücher sind grafisch unterschiedlich gestaltet.
Bücher des Transit Buchverlages (chronologische Auswahl)
- Gerhard Armanski, Wolfgang Hebold-Heitz (Hrsg.): Züge aus der Vergangenheit. Die Berliner S-Bahn. 1981, ISBN 3-88747-001-X (das erste Buch des Verlages).
- Rainer Nitsche (Hrsg.): Häuserkämpfe 1872 /1920 /1945 /1982. 1981, ISBN 978-3-88747-004-3 (mit Beiträgen von Uli Hellweg, Peter Kurt und Beate Ziegs).
- Ernst Manzke: Glocksee-Schule. Berichte, Analysen, Materialien. 1981, ISBN 3-88245-007-X.
- Bernd Polster: Tankstellen. Die Benzingeschichte. 1982, ISBN 3-88747-005-2.
- Hans J. Reichhardt, Wolfgang Schäche: Von Berlin nach Germania. Über die Zerstörungen der Reichshauptstadt durch Albert Speers Neugestaltungsplanungen. Eine Ausstellung des Landesarchivs Berlin, 7. November 1984–30. April 1985. 2. Auflage. 1984, ISBN 3-88747-025-7.
- Klaus Roehler: Achtung Abgrund. Erzählung. 1985, ISBN 3-88747-026-5.
- Heinz Knobloch: Die schönen Umwege. Beobachtungen. 3. Auflage. 1996, ISBN 3-88747-083-4.
- Dieter Kunzelmann: Leisten Sie keinen Widerstand! Bilder aus meinem Leben. 1998, ISBN 3-88747-132-6 (Autobiografie).
- Hazel Rosenstrauch: Aus Nachbarn wurden Juden. Ausgrenzung und Selbstbehauptung 1933–1942. 2. Auflage. 1999, ISBN 3-88747-049-4 (mit Fotos von Abraham Pisarek, Erinnerungen von Ruth Gross und Briefen der Familie Königsberg).
- Uwe Johnson, Klaus Baumgärtner (Hrsg.): „Sofort einsetzendes geselliges Beisammensein.“ Rechenschaft über zwei Reisen. 2004, ISBN 3-88747-198-9.
- Heinz Berggruen: Kleine Abschiede. 1935–1937: Berlin, Kopenhagen, Kalifornien. 2004, ISBN 3-88747-191-1 (mit einem Vorwort von Klaus Harpprecht).
- Inge Deutschkron: Offene Antworten. Meine Begegnungen mit einer neuen Generation. 2004, ISBN 3-88747-186-5.
- Friedrich Christian Delius: Die Minute mit Paul McCartney. Memo-Arien. 2005, ISBN 3-88747-204-7.
- Ulf Mann: Tunnelfluchten : Grenzgänger, Wühlmäuse, Verräter. 2005, ISBN 3-88747-202-0.
- Judith Macheiner: Sprache im Scheinwerferlicht. Aus einem Theaterleben. 2006, ISBN 978-3-88747-218-4, 3-88747-218-7.
- Nicolaus Sombart: Rumänische Reise. Ins Land meiner Mutter. 2006, ISBN 978-3-88747-209-2, 3-88747-209-8.
- Peter Wawerzinek: Das Kind das ich war. 3. Auflage. 2010, ISBN 978-3-88747-251-1.
- Irina Liebmann: Die schönste Wohnung hab ich schon, was soll denn jetzt noch werden. 2010, ISBN 978-3-88747-248-1.
- Karl Scheffler: Stilmeierei oder neue Baukunst : ein Panorama Berliner Architektur. 2010, ISBN 978-3-88747-246-7.
Literatur
- Nils Kahlefeldt: Etwas frech und sehr frei. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 12/2006, S. 32ff.
- Jörg Plath: Das Zweiterkollektiv. Jedes Buch ein Einzelstück: Seit 25 Jahren gibt es in Kreuzberg den Transit Verlag. In: Der Tagesspiegel. 9. Mai 2006.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Titel, die sich mit der deutschen Hauptstadt beschäftigen, ziehen sich wie ein roter Faden durchs Programm. In: Nils Kahlefeldt: Etwas frech und sehr frei. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 12/2006, S. 32ff.
- ↑ Deutschlandradio Kultur vom 17. März 2011: Gemischtes Doppel Gudrun Fröba und Rainer Nitsche sind der Berliner Transit-Verlag
Kategorien:- Buchverlag
- Verlag (Berlin)
Wikimedia Foundation.