- USS Omaha (CL-4)
-
Die USS Omaha 1943 vor der New York Navy YardGeschichte Bauwerft Todd Shipbuilding & Drydocking Co., Tacoma, Washington
Kiellegung 6. Dezember 1918 Stapellauf 14. Dezember 1920 Indienststellung 24. Februar 1923 Außerdienststellung 1. November 1945 Aus Schiffsregister gestrichen 28. November 1945 Verbleib Abgewrackt Technische Daten Verdrängung ca. 7050 ts (Standard)
ca. 9150 ts (maximal)Länge 473 ft 4 in (155,28 Meter)
Breite 55 ft 4 in (18,14 Meter)
Tiefgang 20 ft (6,56 Meter)
Besatzung ca. 458
Antrieb 4 Dampfkessel
2 Dampfturbinen
90.000 PSwGeschwindigkeit 34 Knoten
Bewaffnung Ursprünglich:
- 12 x 6 in/53 (152 mm L/53)
in 2 Zwillingstürmen und 8 Kasematten - 8 × 3 in/50 (7,6 cm L/50)
- 2 × Dreipfünder
- 8 × Maschinengewehre 0.50 cal.
- 10 × Torpedorohre 18 in
Die USS Omaha (Kennung CL-4) war ein Leichter Kreuzer der U.S. Navy und das Typschiff der aus zehn Einheiten bestehenden Omaha-Klasse. Es war das zweite Schiff dieses Namens und benannt nach der Stadt Omaha in Nebraska.
Getauft wurde das Schiff von Louise Bushnell White. Erster Kommandant wurde Captain David C. Hanrahan.
Nach den Erfahrungen, die man mit den deutschen und britischen Zerstörern im Ersten Weltkrieg gemacht hatte, sollte es an Bewaffnung überlegen und an Geschwindigkeit gleichwertig sein. Hauptaufgabe war die schwere Komponente der Aufklärungsgruppe und die Niederkämpfung feindlicher Zerstörer.
Der USS Omaha wurde für den Dienst während des Zweiten Weltkrieges ein Battle Star zuerkannt.
Inhaltsverzeichnis
Baugeschichte
Die USS Omaha sollte ursprünglich nur mit acht seitlichen Kasemattgeschützen[1] vom Kaliber 6 Zoll (152 mm) ausgestattet werden. Dieses Konzept wurde jedoch verworfen und an Bug und Heck zusätzlich je ein 6-Zoll-Zwillingsturm aufgestellt. Dies führte bereits zu erheblichen Stabilitätsproblemen. Die beiden Flugzeugkatapulte trugen ebenfalls zur Kopflastigkeit des Schiffes bei.[2] Während seiner gesamten Dienstzeit erfuhr das Schiff keine gravierenden Umbauten, lediglich die Feuerleitanlagen wurden modernisiert und die Fla-Artillerie umfangreich verstärkt.
Umbauten 1943
- Im Februar wurden aus Gewichtsgründen in der New York Navy Yard die beiden unteren Kasemattgeschütze achtern und die Torpedorohre entfernt, die beiden Dreipfünder durch 12 x 28-mm-Maschinenkanonen (Vierlingssätze) und die cal. 0.50 Maschinengewehre durch 8 x 20-mm-Maschinenkanonen ersetzt. Die 1940 eingebaute Feuerleitanlage Mk 16 RF wurde gegen 2 x Mk 3, sowie mehrere Mk 50, Mk 10 und Mk 44 ausgetauscht. Das Schiff erhielt außerdem die Ortungs-Radaranlagen SC-2 und SG. Der Anstrich wurde in den Tarnanstrich nach Schema 22 geändert.[3]
Umbauten 1945
- Die 28-mm-Maschinenkanonen wurden durch 6 x 40-mm-Maschinenkanonen ersetzt, die Anzahl der 20-mm-Maschinenkanonen auf 14 erhöht.
Zusätzliche Technische Daten
- Panzerung
- Horizontal = 76 mm
- Vertikal = 38 mm
- Geschütze = 51 mm
- Kommandobrücke = 51 mm
- Höhen über der Wasserlinie
- Bug = 10,10 m
- Schornstein = 20,70 m
- Heck = 4,0 m
- Mast = 33,50 m
- Brennstoffvorrat = ca. 2068 long tons
Einsatzgeschichte
Nach der Indienststellung erfolgte am 24. Februar 1923 die Zuteilung zur Atlantikflotte. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges unternahm das Schiff Routineaufgaben und Trainingsfahrten sowie zahlreiche Hafenbesuche unter anderem im Mittelmeer und der Karibik. In den Jahren 1939/1940 erfolgte die Teilnahme an der Neutralitätspatrouille im Mittelmeer und danach vom 7. Dezember 1941 bis Februar 1944 Überwachungsfahrten im Südatlantik und Jagd auf deutsche Blockadebrecher.
Das Schiff nahm während seiner Dienstzeit an keinen spektakulären Maßnahmen teil und führte überwiegend Routineunternehmungen durch. Zu erwähnen ist lediglich die Kaperung des deutschen Blockadebrechers Odenwald, der als das amerikanische Handelsschiff Willmoto getarnt war. Die USS Omaha brachte zusammen mit dem Zerstörer USS Somers (DD-381) am 6. November 1941 die Odenwald im Südatlantik auf.
Zur Vorbereitung der Landung in Südfrankreich erfolgte im März 1944 die Verlegung nach Neapel. Vom 19. bis 25. August 1944 beschoss die Omaha als Teil der Task Force 86 den Hafen von Toulon.
Zwischen dem 26. August 1944 bis 15. August 1945 nahm das Schiff seine Patrouillendienst im Südatlantik wieder auf.
Am 1. September 1945 kehrte die Omaha nach Philadelphia zurück. Ab Februar 1946 wurde sie auf dem Philadelphia Navy Yard abgebrochen.
Flottenzugehörigkeit
- 1925 - 1928: FDB (Flagship - Destroyers Battle Force, U.S. Fleet)
- 1929: FDFL/Pac (Flagship - DESFLOT Pacific Fleet)
- 30. Juni 1939 - 1. Februar 1940: CRUDIV 3 Battle Force U.S. Fleet
- 15. Oktober 1940: FDESPATFOR (Flagship - Destroyer Patrol Force)
- 26. Dezember 19140: FDESPATFOR + FDFL 9/PATFOR
- 1. Februar 1941: FD/LANT (Flagship - Destroyer Force Atlantic) + FDFL 8/9 LANT (Flagship - DESFLOT 8/9)
- 1. April 1941: FD/LANT + FDFL 9 LANT
- 1. Juli 1941 - 16. November 1942: 2 LANT (CRUDIV 2 Atlantic Fleet)
- 15. März 1943 - 5. März 1945: F2 LANT (Flagship - CRUDIV 2 Atlantic Fleet)
Weitere Schiffe dieses Namens
- USS Omaha (1869), eine Sloop der Algoma-Klasse, in Dienst von 1872 bis 1891
- USS Omaha (SSN-692), ein U-Boot der Los-Angeles-Klasse, in Dienst von 1978 bis 1995
Literatur
- Stefan Terzibaschitsch: Kreuzer der U.S.Navy. ISBN 3-86047-588-6
Anmerkungen
- ↑ Es handelte sich um keine Kasemattgeschütze im klassischen Sinne, da die Geschütze in seitlich angebrachten Halbtürmen mit begrenztem Drehbereich untergebracht waren.
- ↑ Bei einigen Schiffen der Klasse wurden aus diesem Grunde später die Katapulte entfernt.
- ↑ „Graded System“ - Alle Vertikalflächen von der Wasserlinie bis zu einer Parallel-Linie in Höhe der tiefsten Stelle des Hauptdecks in marineblau, alles andere in ozeangrau
USS Omaha | Liste der Kreuzer der United States Navy
Liste der Kreuzerklassen der United States Navy
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
USS Omaha (CL-4) — was the lead ship of Omaha class of light cruiser of the United States Navy. She was the second U.S. Navy ship named for the city of Omaha, Nebraska. Omaha was laid down December 6, 1918, by the Todd SB DD Co. of Tacoma, Washington. The ship was… … Wikipedia
USS Omaha — Drei Schiffe der United States Navy trugen den Namen USS Omaha: USS Omaha (1869), eine Slup der Algoma Klasse, in Dienst von 1872 bis 1891 USS Omaha (CL 4), ein leichter Kreuzer und Typschiff der Omaha Klasse, in Dienst von 1923 bis 1945 USS… … Deutsch Wikipedia
USS Omaha — Three ships of the United States Navy have been named USS Omaha in honor of the city of Omaha, Nebraska.*The first Omaha , an Algoma class wooden screw sloop, served in the last decades of the 19th century.*The second Omaha (CL 4), the lead ship… … Wikipedia
USS Omaha (SSN-692) — USS Omaha (SSN 692), a Los Angeles class submarine, was the third ship of the United States Navy to be named for Omaha, Nebraska. The contract to build her was awarded to the Electric Boat Division of General Dynamics Corporation in Groton,… … Wikipedia
USS Omaha (1869) — Die USS Omaha zwischen 1870 und 1880 Geschichte Bauwerft Philadelphia Navy Yard … Deutsch Wikipedia
USS Omaha (1869) — The first USS Omaha was laid down in 1867 by the Philadelphia Navy Yard as Astoria ; launched 10 June 1869; she was renamed Omaha on 10 August 1869; and commissioned 12 September 1872, Captain John C. Febiger in command. Omaha s first assignment… … Wikipedia
USS Omaha (SSN-692) — Die Omaha vor Subic Bay Geschichte Bestellung 31. Januar 1971 Kiellegung 27. Januar 1973 … Deutsch Wikipedia
Omaha class cruiser — USS Milwaukee (CL 5), an Omaha class cruiser. Class overview Name: Omaha class cruiser Operators … Wikipedia
Omaha-Klasse — Übersicht Typ: Leichter Kreuzer Namensgeber: Die Stadt Omaha in Nebraska … Deutsch Wikipedia
Omaha (disambiguation) — Omaha may refer to: Omaha (tribe), a Native American tribe that currently resides in the northeastern part of the U.S. state of Nebraska Contents 1 Places 2 Music 3 … Wikipedia
- 12 x 6 in/53 (152 mm L/53)