- Umlazi
-
Umlazi Basisdaten Staat Südafrika Provinz KwaZulu-Natal Metropole eThekwini Höhe 182 m Fläche 44,8 km² Einwohner 550.000 (2008) Dichte 12.276,8 Ew./km² Gründung 1845 ISO 3166-2 ZA-ZN -29.966730.8833Koordinaten: 29° 58′ 0″ S, 30° 53′ 0″ OUmlazi ist eine ehemalige Township und ein Stadtteil von Durban und gehört zur Stadtgemeinde eThekwini in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal. Die geschätzte Einwohnerzahl beträgt 550.000.[1] Der Name stammt der Legende nach von einem Ausspruch des Zulu-Königs Shaka, dem das Wasser hier nicht schmeckte und es als Molke (isiZulu Umlaza) bezeichnete.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Umlazi liegt 17 Kilometer südlich des Central Business District in Durban und direkt westlich des Durban International Airport und des Southern Industrial Basin.[1] Nördlich von Umlazi fließt der Mlazi River[3], der die Grenze zum benachbarten Stadtteil Chatsworth bildet. Umlazi befindet sich auf einer Höhe von 182 Metern über dem Meeresspiegel.[4] Die Fläche des Stadtteils beträgt 4482 Hektar.[1]
Geschichte
1836 bewohnten US-amerikanische Missionare das heutige Gebiet von Umlazi. 1856 wurde daraus eine anglikanische Missionsstation daraus.[3] Die eigentliche Gründung der Stadt fand 1845 statt. Die Briten besetzten Natal und richteten native locations ein, Wohnorte vor allem für Zulu.[5]
Die Township Umlazi wurde 1950 errichtet. Sie war eine der größten Townships, die in einem Homeland gebaut wurde. Ihr Zweck die Versorgung des South-West-White-Industriegebiets mit Arbeitskräften. Ein Großteil von Umlazis Bewohnern lebte auch schon davor hier, aber es wurden auch viele Afrikaner hier angesiedelt, die aus anderen Gebieten vertrieben wurden. Darunter befanden sich rund ein Drittel der Afrikaner, die Cato Manor verlassen mussten.[6]
Quellen
- Executive Summary Umlazi LED 2008 (englisch) (2008). Archiviert vom Original am ?. Abgerufen am 25. März 2010.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Umlazi LED 2008
- ↑ Umlazi Tour – Background (englisch). Hlola Umlazi. Abgerufen am 25. März 2010.
- ↑ a b Umlazi (englisch). Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 25. März 2010.
- ↑ Umlazi, South Africa Page (englisch). Falling Rain Genomics, Inc.. Abgerufen am 25. März 2010.
- ↑ Introduction to Our Town (englisch). Abgerufen am 26. März 2010.
- ↑ David Wiley, Christine E. Root, Sven Peek, Seyathie Ramurath: Umlazi – History and Environmental Problem (englisch) (RTF, 12,2 KB). Negotiating Environment and Development in Durban’s South Basin: Communities, Industries, and Authorities. Institute for Social and Economic Research, University of Durban-Westville. Abgerufen am 25. März 2010.
Central Asherville • Berea • Bluff • Cato Manor • Glenwood • Mayville • Morningside • Overport • Queensburgh • Sydenham • Yellowwood Park Northern Chatsworth • Durban North • KwaMashu • Mount Edgecombe • Phoenix • Umdloti • Umhlanga Western Botha’s Hill • Cowies Hill • Gillitts • Hillcrest • Kloof • New Germany • Pinetown • Westville • Winston Park • Shallcross Southern Amanzimtoti • Isipingo Beach • Umlazi Sonstige Bellair • Montclair • Reservoir Hills • Rossburgh • Umbilo • Woodhaven • Woodlands
Wikimedia Foundation.