Christoph Meiners

Christoph Meiners
Christoph Meiners

Christoph Meiners (* 31. Juli 1747 in Warstade (Hemmoor); † 1. Mai 1810 in Göttingen) war Professor der Weltweisheit in Göttingen und ein Vertreter der Popularphilosophie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er wurde als Sohn eines Postmeisters geboren. Am Gymnasium in Bremen war er bei seinen Mitschülern wegen seines erzählerischen Talents beliebt. Von 1767 bis 1770 war er an der Göttinger Universität immatrikuliert, wo er seine Arbeiten vorwiegend im Selbststudium betrieb. Manisches Lesen und besessenes Exzerpieren waren ihm zeitlebens die liebsten Beschäftigungen. Er betrachtet die Psychologie als Grundlage der Philosophie.

1772 veröffentlichte er anonym die Schrift Revision der Philosophie, in der er die „esoterische Philosophie“ (verkörpert durch Pythagoras) von der exoterischen Philosophie unterschied, die sich an die politischen Verhältnisse anpassen müsse. Gleichwohl fühle sich auch der esoterische Philosoph der Aufklärung verpflichtet: „Die Sonne erwärmt den Erdkreis auch dann, wann sie hinter den Wolken verborgen ist: ebenso kann die Art zu denken und zu urteilen das Publicum aufklären, wenn der Esoteriker gleich die ersten Principia, auf welchen er gründet, nicht sehen lässt.“

Trotz aller Sonderlichkeit wurde er 1772 in Göttingen zum a. o. Professor und 1775 zum ordentlichen Professor der Philosophie ernannt. Er vermittelte Reichs- und europäische Staatengeschichte.

1785 tat er in seinem Grundriß der Geschichte der Menschheit kund, dass „das gegenwärtige Menschengeschlecht aus zween Hauptstämmen bestehe, dem (…) Kaukasischen, und dem Mongolischen Stamm: daß der letztere nicht nur viel schwächer von Cörper und Geist, sondern auch viel übel gearteter und tugendleerer (…) sey“. Er entwickelte ein Rangsystem der Rassen und sprach sich für die Sklaverei aus. In seinem Rangsystem stufte er Juden zwar über „Orang-Utans“, „Negern“, „Finnen“ (Lappen) und „Mongolen“ ein, aber unter Weißen und Christen. Deshalb stünden ihnen weniger Rechte als diesen zu.

Sein Widersacher war der Naturforscher Georg Forster.

1788 wurde er, zum Missfallen seines Kollegen Georg Christoph Lichtenberg, in den Rang eines Hofrats erhoben.

Von 1788 bis 1791 gab er zusammen mit Johann Georg Heinrich Feder die Philosophische Bibliothek heraus.

Ferner gab er von Januar 1787 bis August 1791 zusammen mit Ludwig Timotheus Spittler das Göttingische Historische Magazin heraus.

Sein Werk Über die Verfassung, und Verwaltung teutscher Universitäten (Göttingen 1801–1802) diente als Vorbild der Statuten der russischen Universitäten Dorpat (Tartu), Moskau, Charkow und Kasan.

Seit 1803 war Meiners als Berufungsagent des Kurators der Moskauer Universität, Michail Murawjow tätig. Meiners vermittelte eine Reihe von Göttinger Wissenschaftlern an die Moskauer Universität, so 1803 den Mathematiker Ide, den Philosophen Reinhard, den Statistiker Grellmann. Es folgten der Philologe Johann Gottlieb Buhle (1763–1821), der Chemiker Reuss (oder Reiss), der Botaniker Hoffmann, der Jurist Steltzer sowie der Mediziner und Naturforscher Gotthelf Fischer von Waldheim.

Als Zuträger berichtete er in der Franzosenzeit verdeckt an Johannes von Müller, bei der Regierung in Kassel Staatsminister und 1808/09 Direktor des öffentlichen Unterrichts im Königreich Westfalen unter König Jérôme, über die Aktivitäten der Landsmannschaften unter den Göttinger Studenten und andere Missstände an der Georgia-Augusta.[1] Dabei machte er auch vor Berichten über den in studentischen Fragen gemäßigten amtierenden Prorektor, den Professor Johann Gottfried Eichhorn nicht halt.[2] Auch Eichhorns Nachfolger Karl Friedrich Stäudlin wird als Gegenstand der Berichterstattung eingehend kommentiert.[3]

Werke

  • Revision der Philosophie. 1772, anonym.
  • Versuch über die Religionsgeschichte der ältesten Völker, besonders der Egyptier. Göttingen 1775.
  • Geschichte des Ursprungs, Fortgangs und Verfalls der Wissenschaften in Griechenland und Rom 1781, 2 Bände.
  • Geschichte des Luxus der Athenienser von den ältesten Zeiten an bis auf den Tod Philipps von Makedonien. 1782.
  • Grundriß der Geschichte der Menschheit. 1785, (online).
  • Beschreibung Alter Denkmäler in Allen Theilen Der Erde. 1786.
  • Grundriß der Theorie und Geschichte der schönen Wissenschafften. 1787, (online).
  • Ueber den thierischen Magnetismus. 1788
  • Ueber die Natur der afrikanischen Neger (und die davon abhängige Befreyung, oder Einschränkung der Schwarzen). 1790. (online).
  • Aus Briefen über die Schweiz. Reisen im Sommer 1782 und 1788. 1791.
  • Leben Ulrichs von Hutten. 1797.
  • Lebensbeschreibungen berühmter Männer aus den Zeiten der Wiederherstellung der Wissenschaften. 1797, 3 Bände.
  • Beschreibung einer Reise nach Stuttgart und Strasburg im Herbste 1801. 1803.
  • Allgemeine und kritische Geschichte der Religionen, Bd. I und II., Hannover 1806–1807.
  • Untersuchungen über die Verschiedenheiten der Menschennaturen. 1813?, 4 Bände.

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Christoph Meiners – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Auszugsweise bei Otto Deneke: Alte Göttinger Landsmannschaften. Göttingen 1937, S. 57 ff.
  2. So z. B. das Zitat bei Otto Deneke aaO., S. 58 ff.
  3. Zitat bei Otto Deneke aaO., S. 67 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christoph Meiners — (31 July 1747–1 May 1810) was a German philosopher and historian, born in Hemmoor. He supported a polygenist theory of human origins. Christoph Meiners Chistoph Meiners was born in Warstade (now a part of Hemmoor) near Ottendorf. He started at a… …   Wikipedia

  • Christoph Meiners — (1747 1810) est un philosophe et naturaliste allemand qui s est spécialisé dans l anthropologie. Raciste, il s est déclaré franchement polygéniste. Auteur en 1793 des Esquisse d’une histoire de l’humanité, il classe les hommes en deux grands… …   Wikipédia en Français

  • Meiners — ist der Name folgender Personen: Christoph Meiners (1747–1810), deutscher Philosoph Eduard Meiners (1691–1752), deutscher reformierter Theologe, Kirchengeschichtsschreiber und Prediger in verschiedenen Gemeinden Ostfrieslands Ernst Meiners… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Gottlieb Groskurd — (* 15. Mai 1770 in Hullersen; † 8. Juli 1834 in Stralsund) war ein deutscher Pädagoge. Der Sohn des in Hullersen tätigen Priesters besuchte von 1780 bis 1790 das unter der Leitung seines älteren Bruders Christian Heinrich Groskurd stehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Meiners — Meiners, Christoph, ein seiner Zeit ziemlich berühmter gelehrter Schriftsteller, geb. 1747 zu Otterndorf im Lande Hadeln, gest. 1810 zu Göttingen, wo er seit 1772 historische und philosophische Vorlesungen gehalten hatte. Schrieb eine Menge… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Meiners — Meiners, Christoph, geb. 1747 zu Otterndorf in der Landschaft Hadeln; studirte in Göttingen, wurde hier 1772 Professor der Philosophie u. st. 1810; er schr. u.a.: Revision der Philosophie, Gött. 1772; Versuch. einer Religionsgeschichte der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Mef–Mej — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus bis 1945 — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenverfolgungen — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Fortunat (Baden-Baden) — Eduard Fortunat von Baden Rodemachern – Medaille um 1590 Eduard Fortunat von Baden Rodemachern (* 17. September 1565 in London; † 18. Juni 1600 in der Burg Kastellaun/Hunsrück) war von 1575 bis 1588 Markgraf der Markgrafschaft Baden Rodemachern.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”