Victor von Carben

Victor von Carben

Victor von Carben, auch von Karben (* 1422; † 2. Februar 1515) war ein deutscher Rabbiner, der zum Katholizismus übertrat und Priester wurde.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war beteiligt an dem Disput um Johannes Pfefferkorn und war einer von vier kaiserlichen Kommissaren, die ernannt wurden, um jüdische Schriften nach blasphemischen Äußerungen gegenüber dem Christentum hin zu untersuchen. Die anderen Kommissare waren Johannes Pfefferkorn, Johann Reuchlin und Jakob van Hoogstraten.[2] Seine Arbeit, das Judenbüchlein, welches 1508 in Köln veröffentlicht wurde, beschreibt die Lebensumstände und Bräuche der Juden im Hinblick auf ihre Bekehrung. [1] Er führte den Disput mit gelehrten Juden vor dem Kölner Erzbischof in Bonn und unterstützte die Vertreibung von Juden aus Brühl, Deutz und anderen Städten in der Gegend, obwohl er wie Pfefferkorn versuchte die Christen davon zu überzeugen, dass die Misshandlung von Juden nicht zu ihrem Glaubenswechsel beitrage. [1]

Victor von Carben stiftete insgesamt sieben Sandsteinreliefs, die im Kölner Dom besichtigt werden können [3]. Ein Epitaph mit einer Inschrift findet sich in St. Ursula.

Werke

  • Opus Aureum ac Novum in quo Omnes Judæorum Errores Manifestantur. Köln 1509.
  • Propugnaculum Fidei Christianæ, Instar Dialogi inter Christianum et Judæum, in quo quod Jesus Verus Messias, Verus Deus et Homo, Totiusque Humani Generis Salvator Sit Demonstratur Köln 1504-1508.

Von Carbensche Gedächtnisstiftung

Der namentlich nicht bekannte Künstler, der die sieben von Victor von Carben gestifteten Sandsteinreliefs im Kölner Dom geschaffen hat, wird als Meister der von Carbenschen Gedächtnisstiftung oder auch Victor von Carben-Meister bezeichnet.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Andrew Colin Gow: The Red Jews: Antisemitism in an Apocalyptic Age, 1200-1600, S. 133, Brill Academic Publishers 1995, ISBN 9004102558
  2. Allison P. Coudert: Judaeo-Christian Intellectual Culture in the Seventeenth Century, S. 68, Springer 1999, ISBN 0792357892
  3. http://www.koelner-dom.de/16720.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Victor von Carben — (1422 ndash; 1515) was a German rabbi who converted to Catholicism and became a priest. He was involved in the Pfefferkorn controversy, and was one of the four imperial commissioners appointed to examine Jewish books for blasphemy against… …   Wikipedia

  • CARBEN (Karben), VICTOR VON — (1422–1515), apostate and anti Jewish writer. He claimed to have been a rabbi before becoming converted to Christianity at the age of 49 and leaving his wife and children. In 1480 he took part in a disputation with Jews before the archbishop of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Carben — bezeichnet die Kohlenstoffverbindungen Carbene in ehemaliger Schreibweise den Ort Prigorkino in der russischen Oblast Kaliningrad (ab 17. Februar 1931: Karben im Kreis Heiligenbeil/Ostpreußen) Carben ist außerdem der Familienname folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der von Carbenschen Gedächtnisstiftung — Meister der von Carbenschen Gedächtnisstiftung: Anna Selbdritt mit Stifter, um 1500, Dom zu Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Namensreaktionen — Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig verwendet werden, um einen Namen zu tragen. Die Reaktionen sind entweder nach ihren Entdeckern oder nach einer Chemikalie… …   Deutsch Wikipedia

  • 1422 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ► ◄ | 1390er | 1400er | 1410er | 1420er | 1430er | 1440er | 1450er | ► ◄◄ | ◄ | 1418 | 1419 | 1420 | 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Anthonius Margaritha — Anthonius oder Anton Margaritha (* um 1492 in Regensburg; † im Frühjahr 1542 in Wien) war ein vormals jüdischer Konvertit, dessen Werk Der gantz jüdische Glaub lange Zeit als Quelle für antijüdische Schriften galt und die erste Übersetzung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Margaritha — Anthonius oder Anton Margaritha (* um 1492 in Regensburg; † im Frühjahr 1542 in Wien) war ein vormals jüdischer Konvertit, dessen Werk Der gantz jüdische Glaub lange Zeit als Quelle für antijüdische Schriften galt und die erste Übersetzung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Margaritha — Antonius oder Anthonius oder Anton Margaritha (* um 1492 in Regensburg; † im Frühjahr 1542 in Wien) war ein jüdischer Konvertit, dessen Werk Der gantz judisch Glaub lange Zeit als Quelle für antijüdische Schriften galt und die erste Übersetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Pfefferkorn — Johannes (Josef) Pfefferkorn (1469 ndash; 1523) was a Jewish German Catholic theologian and writer who converted from Judaism.cite web url=http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=246 letter=P title=PFEFFERKORN, JOHANN (JOSEPH)… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”