- Wachstein
-
Wachstein Gemeinde TheilenhofenKoordinaten: 49° 5′ N, 10° 50′ O49.07694444444410.831111111111433Koordinaten: 49° 4′ 37″ N, 10° 49′ 52″ O Höhe: 433–459 m ü. NN Einwohner: 206 Eingemeindung: 1978 Postleitzahl: 91741 Vorwahl: 09834 Wachstein ist ein Ortsteil von Theilenhofen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Der Ort hat 206 Einwohner[1].
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Wachstein befindet sich in der Region Westmittelfranken zwischen Theilenhofen und Windsfeld, 1,6 km Luftlinie von Theilenhofen entfernt. Der Ort wird vom Wachsteiner Bach durchflossen. In der Nähe befinden sich die Wälder Knollholz, Hintereichet und Vordereichet. Südlich fließt der Weidachgraben vorbei.
Sehenswertes
Kirche
Die evangelische Filialkirche St. Michael wurde 1907 nach dem Abriss der Vorgängerkirche erbaut. Das neue Langhaus ist dreiachsig und besitzt Emporen und eine flache Putzdecke. Die Orgel von 1899, die Turmuhr und der Altar von der Vorgängerkirche wurden in den Neubau übernommen[2]. An der Kirchhofmauer gibt es ein Grabdenkmal in Art eines Obelisken aus dem 19. Jahrhundert.
Die Vorgängerkirche wurde im 15. Jahrhundert von den Herren von Pappenheim erbaut; 1415 wurde Wachstein eine selbstständige Pfarrei; 1545 setzte sich die Reformation durch; 1733 erhielt die Kirche eine Orgel; 1757–1758 errichtete man den Kirchturm mit den Buchstaben „F F R M G Z P“ im Zifferblatt[3]. 1867 wurde die alte Turmuhr durch eine neue ersetzt. 1907 musste die Kirche wegen Baufälligkeit abgerissen werden.
Weitere Baudenkmäler
Neben der Dorfkirche sind die einzigen Baudenkmäler in Wachstein das zweigeschossige Bauernhaus Dorfstraße 16, einem Dreiseithof mit Satteldach, aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, welches 1899 aufgestockt wurde, und das eingeschossige Wohnstallhaus Lindenstraße 2 mit Satteldach, welches ebenfalls in der Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut wurde.
Grabhügel und Römersiedlungen
Südlich von Wachstein befanden sich Siedlungen aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit, sowie mehrere Grabhügel.[4] Westlich und östlich verlief in der Römerzeit eine Straße.[5]
Sonstiges
- Wachstein besitzt eine Freiwillige Feuerwehr, zwei Spielplätze und eine Gaststätte.
- Die Hauptstraße des Ortes verbindet Wachstein mit der Bundesstraße 13.
- Bis 1978 war Wachstein eine selbstständige Gemeinde im Landkreis Gunzenhausen.
- 1973 und 2001 war der Ort Gewinner im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden.
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung von Wachstein
- ↑ Beschreibung auf pointoo.de
- ↑ Informationen von theilenhofen.de
- ↑ Beschreibung auf BayernViewer-denkmal
- ↑ Beschreibung auf BayernViewer-denkmal
Kategorien:- Theilenhofen
- Ort im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen)
Wikimedia Foundation.