- Wahlschied
-
Wahlschied ist ein Ortsteil der Gemeinde Heusweiler im Regionalverband Saarbrücken im Saarland.
Wahlschied Gemeinde HeusweilerKoordinaten: 49° 20′ N, 7° 0′ O49.3410055555566.9990222222222Koordinaten: 49° 20′ 28″ N, 6° 59′ 56″ O Fläche: 2,12 km² Einwohner: 1.638 Postleitzahl: 66265 Vorwahl: 06806 Lage von Wahlschied in Heusweiler
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Wahlschied liegt nördlich des Saarkohlenwaldes, etwa 1,5 Kilometer westlich der Göttelborner Höhe.
Nachbargemeinden
Zu den Nachbargemeinden zählen Göttelborn, Kutzhof, Holz und Lummerschied. Seit der Gebietsreform 1974 gehört Wahlschied zu Heusweiler.
Geschichte
Der heutige Ortsname besteht unverändert seit 1735. Bis dahin trug der Ort Bezeichnungen wie Waldschid, Walscheidt, Waldschied, Walschiedt, Walschit, Walscheit, Walscheid, Walscht, Wallschied. Die Anfänge der Geschichte der evangelischen Kirche gehen auf das 14te Jahrhundert zurück. 1330 wird sie in den Taxa generalis erwähnt. Die Kollatur der Kirche hatten die Ritter Boemund, Johannes und Nikolaus von Dagstuhl.
Dorfbrunnen hielten erst um 1890 Einzug. Sie wurden über Jahrhunderte nicht benötigt, da Wahlschied sehr wasserreich war und viele Schöpflöcher, Pütze genannt, für Mensch und Vieh genutzt wurden. Beim Abbau von Kalk, der vor Ort gebrannt wurde, stieß man auf eine ergiebige Wasserquelle. Zur Nutzung der Quelle baute man ein Brunnenhaus, von dem man das Wasser mit Gussröhren bis zum Dorf in mit Ventilen ausgestatteten Brunnen, führte. Die gerade errichteten Dorfbrunnen wurden kaum zehn Jahre später durch die vom Wasserturm Göttelborn hergeführten Wasserleitung abgelöst. Der Bau des Wasserturms ging einher mit dem Abtäufen der Grube Göttelborn.
Religionen
Martin Sinemus beschreibt die Geschichte der Dörfer des Hochgerichts und der evangelischen Pfarrei Wahlschied-Holz.
Wappen
Das diagonale Kreuz weist auf die frühen Herren im 14ten Jahrhundert, die Ritter von Dagstuhl hin. Das kleine Wappen ist das des Deutschen Ordens. Die grüne Hintergrundfarbe steht für den Wald von Wahlschied (Wahl→Wald). Die Lilie symbolisiert die Zeit der lothringischen und französischen Landeshoheit. Die schwarzen Kreuze sind Symbole der Grafen von Nassau Saarbrücken.[1]
Museen
Unweit Wahlschied liegt am Wahlschieder Bach die Ölmühle Berschweiler.
Bauwerke
Zu den Baudenkmälern zählen die Schule von 1750, seit 1844 als Bauernhaus genutzt und im Originalzustand erhalten, sowie die Evangelische Pfarrkirche.
Sport
Am Teufelsberg befindet sich ein Skilift. Der Gründung des "SV Wahlschied 1920 e.V." im Jahr 1920 gingen erste Aktivitäten auf Initiative des Lehrers Bonner voraus.[2]
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
Der Fußballer Fritz Altmeyer begann seine Karriere in Wahlschied und spielte später in der Saarländischen Nationalmannschaft.
Literatur
Martin Sinemus: Die Geschichte der Dörfer des Hochgerichts und der evangelischen Pfarrei Wahlschied-Holz. Saarbrücken 1949.
Fußnoten
Weblinks
- www.wahlschied.de
- Literatur über Wahlschied in der Saarländischen Bibliographie
- Webcam vom Sendemast Göttelborner Höhe
Wikimedia Foundation.