- Walgauwerk
-
Vorarlberger Illwerke AG
Staustufen und Kraftwerke im Montafon
Schematische DarstellungIll-Ursprung Piz Buin 3.312 m ü. A. Silvretta-Stausee 2.030 m ü. A. Abfluss zu Ill/Vermunth→Inn Kraftwerk Obervermuntwerk 1.743 m ü. A. Bachüberleitung aus Tirol Zuflüsse Stausee Kops 1.809 m ü. A. Überleitung nach Vermunt Vermuntsee 1.743 m ü. A. Kopswerk II und Kopswerk I 1.025 m ü. A. Vermuntwerk 1.025 m ü. A. Ausgleichsbecken Partenen 1.025 m ü. A. Rifawerk 1.005 m ü. A. Lünersee 1.970 m ü. A. Ausgleichsbecken Rifa 1.005 m ü. A. Zuflüsse Pumpwasserkanal Lünerseewerk Lünerseewerk 992 m ü. A. Latschauwerk 985 m ü. A. Staubecken Latschau 992 m ü. A. Kraftwerk Rodund I und II 645 m ü. A. Zufluss von Ill Rodundbecken I bis III 645 m ü. A. Abfluss zur Ill Zufluss Meng Walgauwerk 492 m ü. A. Abfluss zur Ill Das Walgauwerk ist ein Wasserkraftwerk in Beschling bei Nenzing im österreichischen Vorarlberg. Es nutzt die rund 162 m hohe Gefällestufe der Ill zwischen Rodund und Beschling. Das Walgauwerk wurde 1984 in Betrieb genommen und wird von der Vorarlberger Illwerke AG betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Betrieb
Das Wasser wird zum größten Teil über einen 20.758 m langen Druckstollen vom Becken Rodund II zum Wasserschloss schräg oberhalb des Kraftwerksgebäudes herangeführt. Zur Vermeidung von Schwallwellen bei der Wasserrückgabe in die Ill wird das Unterwasser in einem Ausgleichsbecken zwischengespeichert. Das Walgauwerk erzeugt vorwiegend Mittellastenergie während des Tages.
Leistung
- Engpassleistung: 94 MW
- Regelarbeitsvermögen: 356 GWh
Technische Daten
Schachtkrafthaus (Schachttiefe 28 m, Innendurchmesser Ausbruch 20,6 m) mit zwei vertikal-achsigen Maschinengruppen, bestehend aus je einer Francis-Spiralturbine und einem Generator.
- Nennleistung je Turbine 43 MW
- Durchfluss je Turbine 34 m³/s
- Rohfallhöhe 162 m
- Drehzahl 428 min−1
- Nennleistung je Generator 53 MVA
- Generator-Nennspannung 10 kV
- 2 Dreiwicklungstransformatoren 10/20 (Eigenbedarfswicklung) / 240 kV zu je 62 MVA
- Gasisolierte Schaltanlage mit SF6-Schutzgas für 220 kV und vier Feldern
Weblinks
47.19887979.669674Koordinaten: 47° 11′ 56″ N, 9° 40′ 11″ OKategorien:- Speicherkraftwerk in Österreich
- Kraftwerk in Vorarlberg
- Erbaut in den 1980er Jahren
- Nenzing
Wikimedia Foundation.