Silvretta-Stausee

Silvretta-Stausee
Silvretta-Stausee
Silvretta-Stausee von der Bielerspitze (Süden)
Silvretta-Stausee von der Bielerspitze (Süden)
Geographische Lage Vorarlberg, Österreich
Zuflüsse Ill, Klostertaler Bach
Abfluss Ill, Druckleitung zum Obervermuntwerk
Daten
Koordinaten 46° 54′ 27″ N, 10° 5′ 35″ O46.907510.0930555555562030Koordinaten: 46° 54′ 27″ N, 10° 5′ 35″ O
Silvretta-Stausee (Österreich)
Silvretta-Stausee
Höhe über Meeresspiegel 2.030 m ü. A.
Fläche 1,31 km²f5
Länge 2,47 kmf6
Breite 690 mf7
Volumen 38.600.000 m³f8
Vorarlberger Illwerke AG
Staustufen und Kraftwerke im Montafon
Schematische Darstellung
BSicon .svgBSicon .svgBSicon uSTR.svg
Ill-Ursprung Piz Buin 3.312 m ü. A.
BSicon .svgBSicon .svgBSicon uDST.svg
Silvretta-Stausee 2.030 m ü. A.
BSicon .svgBSicon .svgBSicon ueABZrf.svg
Abfluss zu Ill/Vermunth→Inn
BSicon .svgBSicon .svgBSicon uHST.svg
Kraftwerk Obervermuntwerk 1.743 m ü. A.
BSicon .svgBSicon uSTRlg.svgBSicon uSTR.svg
Bachüberleitung aus Tirol
BSicon .svgBSicon uABZlg.svgBSicon uABZrg.svg
Zuflüsse
BSicon .svgBSicon uDST.svgBSicon uSTR.svg
Stausee Kops 1.809 m ü. A.
BSicon .svgBSicon ueABZlf.svgBSicon ueABZlg.svg
Überleitung nach Vermunt
BSicon uSTRrg.svgBSicon uABZrf.svgBSicon uDST.svg
Vermuntsee 1.743 m ü. A.
BSicon uHST.svgBSicon uHST.svgBSicon uSTR.svg
Kopswerk II und Kopswerk I 1.025 m ü. A.
BSicon uSTR.svgBSicon uSTR.svgBSicon uHST.svg
Vermuntwerk 1.025 m ü. A.
BSicon uSTR.svgBSicon uABZrg.svgBSicon uSTRrf.svg
BSicon uSTR.svgBSicon uDST.svgBSicon .svg
Ausgleichsbecken Partenen 1.025 m ü. A.
BSicon uSTR.svgBSicon uHST.svgBSicon .svg
Rifawerk 1.005 m ü. A.
BSicon uSTRlf.svgBSicon uABZlg.svgBSicon uKDSa.svg
Lünersee 1.970 m ü. A.
BSicon .svgBSicon uDST.svgBSicon uSTR.svg
Ausgleichsbecken Rifa 1.005 m ü. A.
BSicon .svgBSicon uABZlg.svgBSicon uSTR.svg
Zuflüsse
BSicon .svgBSicon ueABZlf.svgBSicon ueABZlg.svg
Pumpwasserkanal Lünerseewerk
BSicon .svgBSicon uSTR.svgBSicon uHST.svg
Lünerseewerk 992 m ü. A.
BSicon .svgBSicon uHST.svgBSicon uSTR.svg
Latschauwerk 985 m ü. A.
BSicon .svgBSicon uABZrg.svgBSicon uSTRrf.svg
BSicon .svgBSicon uDST.svgBSicon .svg
Staubecken Latschau 992 m ü. A.
BSicon .svgBSicon uABZlf.svgBSicon uSTRlg.svg
BSicon .svgBSicon uHST.svgBSicon uHST.svg
Kraftwerk Rodund I und II 645 m ü. A.
BSicon .svgBSicon uABZdrg.svgBSicon uSTRrf.svg
Zufluss von Ill
BSicon .svgBSicon uDST.svgBSicon .svg
Rodundbecken I bis III 645 m ü. A.
BSicon .svgBSicon ueABZrf.svgBSicon .svg
Abfluss zur Ill
BSicon .svgBSicon ueABZrg.svgBSicon .svg
Zufluss Meng
BSicon .svgBSicon uHST.svgBSicon .svg
Walgauwerk 492 m ü. A.
BSicon .svgBSicon uSTR.svgBSicon .svg
Abfluss zur Ill

Der Silvretta-Stausee liegt in den österreichischen Alpen im Bundesland Vorarlberg in der Silvretta-Gruppe.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der 1,31 km² große Stausee (Oberfläche bei Stauziel) liegt knapp unterhalb der Bielerhöhe auf einer Seehöhe von 2.030 m ü. A. in einer Senke der Silvretta. Über die östliche Staumauer verläuft die Grenze zum Bundesland Tirol. Das Klostertal und das Ochsental liegen südlich, die Lobspitzen westlich (höchste Lobspitze ist die Vordere Lobspitze, 2.835 m) und die Vermuntalpe mit dem Hohen Rad östlich des Sees. Die Ill entspringt dem nahe gelegenen Ochsentalgletscher, durchfließt das Ochsental und ergießt sich in den Stausee.

Geschichte

Der Silvretta-Stausee ist der höchstgelegene Stausee der Illwerke. Im Jahre 1938 wurde mit dem Bau der drei Absperrbauwerke begonnen. Der erste Teilstau erfolgte 1943, der erste Vollstau 1951. Beim Bau in der NS-Zeit waren viele Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter eingesetzt, wobei die historische Aufarbeitung, wie die Errichtung eines Denkmales, noch aussteht.

Von 2009 bis 2012 finden umfangreiche Erhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen an der über 60 Jahren Staumauer statt. Diese umfassen im Wesentlichen die Erneuerung der wasserseitigen Abdichtung der Sperre und die Erneuerung der Mauerkrone. Weiters werden in der Zeit des entleerten Silvrettaspeichers im Frühjahr 2011 die Absperr- und Entlassungsorgane erneuert. Ziel ist die langfristige Erhaltung der Funktionstüchtigkeit der Staumauer. Die Maßnahmen umfassen die Erneuerung der Staumauerkrone, die Montage einer Dichtfolie an der Wasserseite der Staumauer, die Erneuerung der Abdichtung im Gründungsbereich durch Mauer- und Untergrundinjektionen, die Erhaltungsmaßnahmen an der Luftseite der Staumauer, sowie die Erneuerung der stahlwasserbaulichen Absperrorgane und Einlaufrechen der Treibwasserführung und der Grundablässe. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 30 Millionen Euro.

Technische Daten

  • Einzugsgebiet: 45 km² (10 km² vergletschert)
  • Stauvolumen: 38,6 Mio. m³
  • Gespeicherte Energie: 134,69 Mio. kWh.
  • Wasserdarbietung im Regeljahr 80 Mio. m³
  • Stauziel: 2.030 m ü. A.
  • Absenkziel: 1.986 m ü. A.

Absperrbauwerke

Insgesamt drei Staumauern begrenzen den See:

Hauptmauer
Im Nordwesten liegt die Hauptmauer mit Hochwasserentlastung, Grundablass und Umlaufstollen. Die Gewichtsstaumauer mit einer maximalen Höhe von 80 m, einer Kronenlänge von 432 m hat 407.000 m³ Betoninhalt.
Seitenmauer
Ebenfalls im Nordwesten steht die kleinere Seitenmauer mit einer zusätzlichen Hochwasserentlastung. Die Gewichtsstaumauer hat eine maximale Höhe von 31 m, eine Kronenlänge von 140 m und 18.400 m³ Betoninhalt.
Bielerdamm
Im Nordosten, auf einer mächtigen Grundmoräne des Vermuntgletschers liegt der 25 m hohe Bielerdamm, ein Erddamm mit einem Inhalt von 342.000 m³. Die größte Breite am Fuß beträgt 121 m, die Kronenlänge 733 m. Die Dichtung erfolgt durch einen Betonkern mit 18.400 m³ Inhalt. Wasserseitig wird der Damm durch 33.000 m³ Steinwurf geschützt.

Tourismus

Sommer

Im Sommerhalbjahr ist der Silvretta-Stausee über die mautpflichtige Silvretta-Hochalpenstraße zu erreichen. Zudem bestehen Busverbindungen aus Richtung Paznauntal und aus Richtung Montafon zum Stausee.

  • Um den See führt ein gut befestigter Wanderweg, der über die Staumauer, den Bielerdamm und über die großen Zuflüsse führt. Für eine Runde um den See braucht man etwas mehr als zwei Stunden. Alternativ steht für den weiteren Aufstieg ins Gebirge oder für die Wanderung um den See ein gekennzeichneter Umgehungsweg zur Verfügung. Er führt vom Silvretta-Haus bzw. Restauarant Silvretta durch das Silvretta Dorf vorbei am Madlenerhaus zur Seitenmauer. Dieser Wanderweg überbrückt mit leichten Steigungen die Höhe vom Mauerfuß (Haltestelle) bis zur Mauerkrone und ist auch für Kinder geeignet.
  • Von Anfang Juli bis Ende September verkehrt auf dem Stausee das Motorboot Silvretta. Eine Bootsrundfahrt ist ab Anleger unterhalb des Restaurants Silvrettasee möglich. Auf der Mitte der Wanderstrecke befindet sich eine Anlegestelle für das Boot, sodass man die Hälfte mit dem Boot und die andere Hälfte zu Fuß zurücklegen kann. Das Boot ist das einzige in Europa, das in über 2.000 m Höhe zur kommerziellen Schifffahrt verwendet wird.[1]
  • Das Fischen im See ist mit einer zu erwerbenden Lizenz möglich. Die Erlaubnis kann (auch) an den Mautstellen erworben werden.[2] (Nr. 132)

Baubedingt kommt es im Sommer 2010 und im Sommer 2011 zu Beeinträchtigungen.

Winter

Im Winter ist der Silvretta-Stausee und das Ski- und Tourengebiet Bilerhöhe von Partenen über die Vermuntbahn, einer Seilbahn, von deren es mit Kleinbusse weiter durch den Trominer-Tunnel geht, zu erreichen.

  • Bei genügend dicker Eisschicht führt eine Langlaufloipe über den See.
  • Bei Winterwanderungen sind aktuelle Beschilderungen und Informationen zu beachten. Der Steg über den Klostertaler Bach und den jungen Ill werden für die Schneeschmelze zurückgebaut. Die Staumauerkrone ist in den Wintermonaten gesperrt.

Bilder

Weblinks

 Commons: Silvretta-Stausee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zit. Silvretta Hochalpenstraße / Silvretta Bielerhöhe. In: montafon.at. Abgerufen am 16. Juni 2011.
  2. Silvrettasee. Illwerke Sportfischereiverein

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silvretta (Begriffsklärung) — Silvretta steht für: Silvretta, eine Gebirgsgruppe der Ostalpen Silvrettatal, ein Hochtal im Quellgebiet des Landquart (1317) Silvretta, ein Asteroid des Hauptgürtels Silvretta (Motorschiff), am Silvretta Stausee, Europas höchster Linienverkehr …   Deutsch Wikipedia

  • Stausee Kops — Vorarlberger Illwerke AG Staustufen und Kraftwerke im Montafon Schematische Darstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Silvretta-Hochalpenstraße — Die Silvretta Hochalpenstraße führt vom Vorarlberger Montafon über das Vermunt und die Bielerhöhe durch die Berge der Silvretta ins Tiroler Paznaun, das Tal der Trisanna. Die 25,4 km lange Straße zwischen Partenen und Galtür ist mit 400.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Silvretta Hochalpenstraße — Die Silvretta Hochalpenstraße führt vom Vorarlberger Montafon über die Bielerhöhe durch die Silvretta ins Tiroler Paznaun, das Tal der Trisanna. Die 1954 für den öffentlichen Verkehr freigegebene Straße ist eine der beliebtesten und schönsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Silvretta — p5 Silvretta Lage der Silvretta innerhalb der Ostalpen …   Deutsch Wikipedia

  • Silvretta — Silvrẹtta   die, stark vergletscherte Gebirgsgruppe (aus kristallinen Gesteinen aufgebaut) der Rätischen Alpen zwischen Montafon (Vorarlberg) und Paznaun (Tirol) im Norden sowie Unterengadin und Flüelapass und tal (Kanton Graubünden) im Süden;… …   Universal-Lexikon

  • Hohes Rad (Silvretta) — Hohes Rad Blick von oberhalb der Bielerhöhe über den Silvrettastausee (im Nebel) auf Hohes Rad (links) und die beiden …   Deutsch Wikipedia

  • Silvrettasee — Blick von der Bielerhöhe über den See nach Süden, Ochsental links, Schattenspitze, Klostertaler Egghorn, Klostertal rechts Der Silvretta Stausee liegt in den österreichischen Alpen im Bundesland Vorarlberg in der Silvretta Gruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Silvrettastausee — Blick von der Bielerhöhe über den See nach Süden, Ochsental links, Schattenspitze, Klostertaler Egghorn, Klostertal rechts Der Silvretta Stausee liegt in den österreichischen Alpen im Bundesland Vorarlberg in der Silvretta Gruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Bielerhöhe — xx Bielerhöhe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”