Walter Sengstschmid

Walter Sengstschmid

Walter Sengstschmid (* 30. Mai 1947 in Steinakirchen am Forst) ist ein österreichischer Organist, Komponist und Chorleiter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Walter Sengstschmid besuchte von 1953 bis 1957 die Volksschule in Wiener Neustadt und von 1957 bis 1965 das Bundesgymnasium Frauengasse in Baden[1], wo er 1965 seine Matura ablegte. Gleichzeitig erhielt er von 1956 bis 1965 Unterricht an der Städtischen Musikschule Wiener Neustadt, zunächst in den Fächern Klavier und Violine, ab 1958 auch in Orgel. Von 1965 bis 1969 studierte Sengstschmid Mathematik an der Universität Wien sowie an der damaligen Wiener Musikhochschule Musikerziehung und Orgel.

Nach dem Abschluss seiner Studien unterrichtete er nicht nur bis 1979 Musikerziehung am Bundesgymnasium Frauengasse in Wiener Neustadt[1], sondern war auch bis 1974 Chorleiter des Wiener Neustädter Männergesangsvereins. Seit 1970 ist er Chorleiter des Stifts-Chores Neukloster sowie Organist der Neuklosterkirche. Von 1974 bis 1980 bekleidete er das Amt des Domkapellmeisters in Wiener Neustadt und wurde 1979 zum Leiter des Erzbischöflichen Amtes für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien (heute Referat für Kirchenmusik) berufen. 1980 war er maßgeblich an der Gründung des Diözesankonservatoriums für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien beteiligt und stand dieser Einrichtung bis 2010 als Direktor vor.

Von 1983 bis 1990 war Sengstschmid als Schriftleiter der österreichischen Kirchenmusikzeitschrift Singende Kirche tätig. 1987 wurde er zum Präsidenten der von der Österreichischen Bischofskonferenz neu errichteten Österreichischen Kirchenmusikkommission ernannt.

Als Organist ist Sengstschmid seit 1971 im In- und Ausland tätig. Darüber hinaus ist er Mitglied diverser Kammermusikensembles wie etwa des Neuen Wiener Barockensembles, der Wiener Kammersolisten und des Sengstschmid-Trios. Seit 1980 ist er künstlerischer Leiter des von ihm mitbegründeten Ensembles der Wiener Neustädter Instrumentalisten. Des Weiteren zeichnete er für zahlreiche Uraufführungen vorwiegend niederösterreichischer Komponisten wie Karl Etti, Otto Schneider, Norbert Sprongl, Ferdinand Weiss, Johann Sengstschmid und Bernhard Macheiner verantwortlich.[2]

2010 trat Sengstschmid in den Ruhestand und legte damit seine Ämter in der Erzdiözese Wien zurück.

Auszeichnungen

Stil

Sengstschmids Schaffen ist in erster Linie von einem besonderen Augenmerk auf die liturgische Verwendbarkeit seiner Werke hinsichtlich Forderungen des Zweiten Vatikanischen Konzils geprägt, wodurch bewusst auf klangliche Extravaganzen mancher Stilrichtungen des 20. Jahrhunderts verzichtet wird. Die Grundlage seiner Kompositionen bilden die zwölftönige Klangreihenlehre Othmar Steinbauers und die von dessen Schüler Johann Sengstschmid weiterentwickelte Lehre von den Parallelen Klangreihen.[2]

Werke (Auswahl)

  • Introduktion, Choral und Fuge, op. 5. 1979
  • Johannespassion für drei Männerstimmen, op. 7. 1979
  • Sonate für Klavier, op. 14. 1981

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag über Walter Sengstschmid auf www.mica.at, abgerufen am 16. November 2010
  2. a b c Seite über Walter Sengstschmid im music information center austria, abgerufen am 13. November 2010
  3. Archivmeldung der Wiener Rathauskorrespondenz

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sengstschmid — ist der Familienname folgender Personen: Johann Sengstschmid (* 1936), österreichischer Klangreihenkomponist Walter Sengstschmid (* 1947), österreichischer Organist, Chorleiter und Komponist Wolfgang Sengstschmid (* 1971) österreichischer Geiger …   Deutsch Wikipedia

  • Steinakirchen am Forst — Steinakirchen am Forst …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien — In dieser Liste sind Träger des Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien angeführt. Die Kurzbemerkung nach dem Namen soll den Grund beziehungsweise die Funktion der Person am beziehungsweise vor dem Verleihungstag ersichtlich machen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Mathias Hauer — Josef Matthias Hauer (* 19. März 1883 in Wiener Neustadt als Josef Hauer; † 22. September 1959 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Kompositorisches Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Mathias Hauer — Josef Matthias Hauer (* 19. März 1883 in Wiener Neustadt als Josef Hauer; † 22. September 1959 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Kompositorisches Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Matthias Hauer — Josef Matthias Hauer (* 19. März 1883 in Wiener Neustadt als Josef Hauer; † 22. September 1959 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Kompositorisches Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Zwölftonspiel — Josef Matthias Hauer (* 19. März 1883 in Wiener Neustadt als Josef Hauer; † 22. September 1959 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Kompositorisches Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Messen — Überblick über das Schaffen der musikalischen Gattung Messe nach Komponisten geordnet. A Adlgasser, Anton Cajetan (1729 1777) Requiem in C Dur (1750) Aiblinger, Johann Kaspar (1779 1867) Messe in A Dur Albright, William (1944 1998) Chichester… …   Deutsch Wikipedia

  • 1936 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | ► ◄◄ | ◄ | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”