- Norbert Sprongl
-
Norbert Sprongl (* 30. April 1892 in Obermarkersdorf; † 26. April 1983 in Mödling) war ein österreichischer Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach Abschluss einer pädagogischen Ausbildung in Graz arbeitete Norbert Sprongl von 1911 bis 1945 als Lehrer. Im Jahr 1915 begann er in Wien ein nebenberufliches Studium an der Wiener Musikakademie. Er studierte dort Klavier, Musikgeschichte und bei Prof. Joseph Marx das Fach Komposition. Seit seinem Ruhestand war Sprongl als freiberuflicher Komponist in Mödling tätig, wo er Mitglied im Mödlinger Künstlerbund war.
Norbert Sprongl schuf mehr als 200 Werke, darunter vier Sinfonien, Kammer- und Klaviermusik, mehrere Instrumentalkonzerte und zahlreiche Lieder. Sein Kompositionsstil ist freitonal mit dissonanzenreicher Harmonik. Angeregt durch den ihm freundschaftlich verbundenen Prof. Vinzenz Hladky schrieb Sprongl auch einige Werke für Zupfinstrumente.
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1962: Kulturpreis (Niederösterreich)[1]
- 1968: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
- 1970: Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien
Werke (Auswahl)
- Vier sinfonische Tänze für Orchester op. 93
- Sonate für Kontrabass und Klavier Nr. 2 op.132
- Konzert für Violine und Orchester Nr.2 op.155
- Tanzsuite für Zupforchester
- Trio für Flöte, Mandoline und Gitarre
- Serenade für Mandoline und Gitarre
Literatur
- Robert Stockhammer: Norbert Sprongl. Eine Monographie. Lafite, Wien 1973.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Flotzinger u. Gruber (Herausg.): Musikgeschichte Österreichs Band 2. Verlag Styria, 1979. S. 513
Wikimedia Foundation.