- Weiten-Gesäß
-
Weiten-Gesäß Stadt MichelstadtKoordinaten: 49° 42′ N, 9° 3′ O49.703486906199.0465652942657340Koordinaten: 49° 42′ 13″ N, 9° 2′ 48″ O Höhe: 340 m ü. NN Einwohner: 758 (1970) Eingemeindung: 1. Okt. 1971 Postleitzahl: 64720 Vorwahl: 06061 Weiten-Gesäß ist ein Stadtteil von Michelstadt im Odenwaldkreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Weiten-Gesäß liegt inmitten der Wälder nordöstlich der Kernstadt Michelstadt in Südhanglage am Waldbach am Fuße eines gerodeten Bergrückens. Der Waldbach fließt durch den Schlehengrund nach Nordwesten in Richtung Zell im Odenwald der Mümling zu. Im Osten reichen große Waldgebiete über den 449 Meter hohen Katzenbuckel bis zum Eulbacher Park, wo mit über 500 Meter die höchste Erhebung der Gemarkung liegt. Im Gottwald westlich des Waldbachs liegt in einer eigenen Rodung der Heuberger Hof, als Forsthaus Habrich bis vor wenigen Jahren noch Sitz eines Revierförsters.
Geschichte
Die älteste, erhalten gebliebene urkundliche Erwähnung als Widengesehez datiert von 1113.
Am 1. Oktober 1971 schloss sich Weiten-Gesäß im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen freiwillig der Stadt Michelstadt an. Wie für jeden Michelstädter Stadtteil wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet.
Kultur
Das Forsthaus Habrich, ein 1863 vom Grafen Eberhard zu Erbach-Erbach gegründetes, herrschaftliches Hofgut, eine große vierseitige Anlage, ist als Sachgesamtheit Kulturdenkmal.[1]
Verkehr und Infrastruktur
Weiten-Gesäß liegt an der Kreisstraße K 92, die von der südwestlich gelegenen Kernstadt Michelstadt über die Sattelhöhe am Weiten-Gesäßer Berg kommt und durch das Waldbachtal hinunter nach Zell im Odenwald im Nordwesten führt.
Einzelnachweise
Weblinks
Michelstadt | Rehbach | Steinbach mit Weiler Asselbrunn | Steinbuch | Stockheim | Vielbrunn | Weiten-Gesäß | Würzberg mit den Weilern Mangelsbach und Eulbach
Wikimedia Foundation.