- Mümling
-
Mümling
MömlingDie Mümlingquelle in Beerfelden, ein Zwölf-Röhrenbrunnen aus Odenwälder Sandstein
Daten Gewässerkennzahl DE: 2474 Lage Deutschland, Hessen, Bayern Flusssystem Rhein Abfluss über Main → Rhein → Nordsee Quelle Zwölf-Röhrenbrunnen in Beerfelden im hessischen Odenwald
49° 34′ 6″ N, 8° 58′ 31″ O49.5682568.97531400Quellhöhe 400 m ü. NN [1] Mündung Bei Obernburg in den Main 49.8315619.143929117Koordinaten: 49° 49′ 54″ N, 9° 8′ 38″ O
49° 49′ 54″ N, 9° 8′ 38″ O49.8315619.143929117Mündungshöhe 117 m ü. NN [1] Höhenunterschied 283 m Länge 49,7 km Einzugsgebiet 377,35 km²[2] Abflussmenge
am Pegel Hainstadt
(86,2 % des Einzugsgebiets)[3][4]NNQ: 720 l/s
MNQ: 1,3394 m³/s
MQ: 3,7205 m³/s
MHQ: 32,6 m³/s
HHQ: 64,8 m³/s (im Jahr 1994)Die Mümling in Erbach
Die Mümling bei Obernburg
Die Mümling ist ein 49,7 Kilometer langer Fluss, der dem Mümlingtal im Odenwald seinen Namen gibt. Auf bayerischer Seite wird er teilweise auch Mömling genannt, insbesondere auf Landkarten und anderen offiziellen Dokumenten.
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Name Mümling ist vermutlich keltischen Ursprungs. Die Römer nannten den Fluss Nemaninga, ersichtlich im Namen der Spähereinheit Numerus Brittonum et exploratorum Nemaningensium, die mutmaßlich in Obernburg stationiert war. Im 9. Jahrhundert wurde der Name als Mimininga erwähnt.
Flusslauf
Die Mümlingquelle liegt in Beerfelden im hessischen Odenwald mitten im Ort. Die Quellfassung ist ein Zwölf-Röhrenbrunnen. Das Quellgebiet der Mümling um Beerfelden ist der südlichste Teil Hessens, der noch zum Einzugsgebiet des Mains gehört. Von hier aus fließt die Mümling in Richtung Norden in einem weiten Tal durch den Hinteren Odenwald. Ihr Tal ist das Kerngebiet des Odenwaldkreises. In ihm reihen sich von Süd nach Nord die größten Ortschaften des Kreises: die ehemalige Residenz- und heutige Kreisstadt Erbach, Michelstadt, Bad König und Höchst im Odenwald. Hinter Höchst wendet sich die Mümling nach Nordosten, beschreibt einen Bogen südlich und östlich um die Burg Breuberg herum, um schließlich die letzten 8,4 Kilometer auf bayerischem Boden durchweg in östlicher Richtung dem Main bei Obernburg zuzustreben.
Die Mümlingquelle ist nicht die mündungsfernste Quelle im Mümlingtal, vielmehr legt das Wasser, das aus der Quelle des Mossaubachs am Morsberg im Gebiet von Reichelsheim austritt, über anfänglich den Marbach und dann die Mümling 59,7 Kilometer bis zum Main zurück und damit 10 Kilometer mehr als das Quellwasser der Mümling selbst.[3]
Fauna
Der Fischbestand der Mümling umfasst Äschen, Bachforellen, Bachschmerlen, Brachsen, Flussbarsche, Gründlinge, Lauben, Haseln, Karpfen, Kaulbarsche, Nasen, Rotaugen, Schleien, Aale, Aiteln, Dreistachlige Stichlinge und Zander.[5]
Selten kommen Groppen und Bachneunaugen vor.[6]
Verkehr
Das Mümlingtal ist eine wichtige Verkehrsader für den Nord-Süd-Verkehr im Hinteren Odenwald. Zwischen dem Frau-Nauses-Tunnel bei Höchst und dem Krähbergtunnel bei Hetzbach verläuft hier die Odenwaldbahn. Ebenfalls über Frau-Nauses verbindet die Bundesstraße 45 das Mümlingtal mit dem Rhein-Main-Gebiet und über Beerfelden und das nach Süden anschließende Gammelsbachtal mit dem Neckartal.
Orte an der Mümling
- Beerfelden
- Erbach
- Michelstadt
- Zell im Odenwald
- Bad König
- Mümling-Grumbach
- Höchst im Odenwald
- Breuberg
- Mömlingen
- Eisenbach
- Obernburg
Zuflüsse
Zu den Zuflüssen der Mümling gehören von der Quelle abwärts:
- Gretengraben (rechts)
- Himbachel (rechts)
- Marbach (links)
- Bach aus dem Hasengrund (rechts)
- Günterfürsterbach (links)
- Lauerbach (links)
- Krebsbach (rechts)
- Roßbächl (links)
- Bach aus dem Kemmelsgrund (links)
- Erdbach (rechts)
- Rehbach (links)
- Kellersgraben (rechts)
- Bach von Götterhain (links)
- Waldbach (rechts)
- Brombach (links)
- Kimbach (rechts)
- Fürstengrunder Bach (rechts)
- Kinzig (links)
- Beinegraben (rechts)
- Forsteler Bach (links)
- Oberhöchster Bach (links)
- Hetschbach (links)
- Breitenbach (rechts)
- Amorbach (links)
- Lautergraben (links)
- Raibach (rechts)
Flusssystem Mümling
siehe Liste der Fließgewässer im Flusssystem Mümling
Einzelnachweise
- ↑ a b Topographische Karte 1:25.000
- ↑ Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Retentionskataster Flußgebiet Mümling PDF-Datei (7,09 MB)
- ↑ a b Kartenservice zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
- ↑ Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand: 6. September 2011)
- ↑ Fischereiverband Unterfranken: Mömling
- ↑ Oberlauf und Nebenbäche der Mümling Natura 2000 Hessen
Weblinks
Commons: Mümling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Steckbriefe Untere Mümling und Obere Mümling, Datenbank WRRL Hessen
- Der Radwanderweg „R1“ Mümlingtal
- Pegel bei Michelstadt, Pegel bei Hainstadt, HND Bayern
- Oberlauf und Nebenbäche der Mümling Natura 2000 Hessen
Kategorien:- Flusssystem Main
- Fluss in Europa
- Fluss in Hessen
- Fluss in Bayern
- Gewässer im Odenwaldkreis
- Gewässer im Landkreis Miltenberg
Wikimedia Foundation.