Weiße Schatten (1928)

Weiße Schatten (1928)
Filmdaten
Deutscher Titel Weiße Schatten
Originaltitel White Shadows in the South Seas
Produktionsland USA
Originalsprache englisch
Erscheinungsjahr 1928
Länge 88 Minuten
Stab
Regie W. S. Van Dyke
Drehbuch Ray Doyle,
Jack Cunningham
Produktion Hunt Stromberg,
Irving Thalberg
Musik William Axt
Kamera Clyde De Vinna
George Gordon Nogle,
Bob Roberts
Schnitt Ben Lewis
Besetzung
  • Monte Blue: Lloyd
  • Raquel Torres: Fayaway
  • Robert Anderson: Sebastian
  • Renee Bush: Lucy

Weiße Schatten ist ein US-amerikanisches Filmdrama von W. S. Van Dyke aus dem Jahre 1928. Van Dyke ersetzte den ursprünglichen Regisseur Robert J. Flaherty, der mit den Produktionsvorgaben der MGM nicht einverstanden war. Das Drehbuch basiert auf dem gleichnamigen, 1919 erschienen Roman von Frederick O’Brien. Premiere hatte der Film am 31. Juli 1928 in New York, der allgemeine Kinostart in den USA erfolgte erst am 10. November 1928. In Deutschland war der Film im deutschen Fernsehen zu sehen. Die Erstausstrahlung fand am 2. November 1988, 60 Jahre nach der Uraufführung, im dritten Programm des WDR statt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Lloyd ist ein alkoholkranker Arzt, der auf den Marquesas für die Rechte der Ureinwohner eintritt. Der skrupellose Geschäftsmann Sebastian lässt Eingeborene nach Perlen tauchen. Dabei kommt es zu Unglücksfällen, die Lloyd behandeln will. Sebastian will die Behandlung verhindern, wird aber von Lloyd k.o. geschlagen. Als Lloyd auf einem Schiff Anzeichen von Beulenpest erkennt, will er das Schiff niederbrennen lassen. Er wird niedergeschlagen und auf das Schiff gebracht, das nun steuerlos auf das offene Meer treibt.

Ein Taifun spült Lloyd über Bord. Er wacht am Strand einer unbekannten Insel auf. Er wird von Eingeborenen aufgefunden, die noch nie einen Weißen gesehen haben. Sie verehren ihn als Gott, Lloyd verliebt sich in die Häuptlingstochter Fayaway. In der Hoffnung auf Rettung zündet er ein Feuer an. Fayaway ist traurig, dass er die Insel verlassen will, woraufhin Lloyd beschließt, bei den Eingeborenen zu bleiben.

Am nächsten Tag kommt ein Schiff an. Lloyd warnt die Eingeborenen vor den Weißen, doch seine Warnungen werden nicht beachtet. Es ist ein Handelsschiff von Sebastian, der hier eine Handelsstation für Perlen eröffnen will. Lloyd versucht, Sebastian mit Gewalt von der Insel zu treiben, wird aber von einem der Matrosen erschossen.

Die Schlussszene zeigt Sebastian in seinem Handelsposten, während die Eingeborenen für ihn arbeiten. Fayaway trauert um Lloyd.

Kritiken

Das Lexikon des Internationalen Films über den Film: „Stummfilm, der die Südsee-Inseln mit romantisierender Verklärung beschreibt und die Hollywood-Idylle eines Urlaubstraums zaubert. Trotz engagierter Bildgestaltung allenfalls noch dadurch von historischem Interesse, daß Robert J. Flaherty die Regie noch vor Drehbeginn abgab, weil er mit den Vorstellungen des Produzenten nicht einverstanden war.“[1] Georg Herzberg schrieb am 21. Dezember 1929 im Film-Kurier Nr. 303: „Unterstützt durch die Kameraleute Clyde de Vinna, George Nagle und Bob Roberts entsteht in den friedlichen Teilen einer der schönsten und instruktivsten Kulturfilme. Hierzu kommt noch eine fesselnde, aufwühlende Spielhandlung, mit zwei sympathischen Stars wie Monte Blue und Raquel Torres.“[2] Dave Kehr vom „Chicago Reader“ hingegen bemängelt die „alberne Story“ und den „noch alberneren Regisseur“.[3]

Auszeichnungen

Bei der zweiten Oscarverleihung 1930 gewann der Film den Oscar in der Kategorie Beste Kamera.

Hintergrund

Der Film war zuerst als Stummfilm konzipiert. Die Produktionsgesellschaft MGM vertonte ihn nachträglich, so dass er zum ersten Tonfilm dieses Studios wurde. Bei diesem Film erklang auch das erste Mal das Brüllen des MGM-Löwen. Da Douglas Shearer in Hollywood keine geeignete Einrichtung zur Nachvertonung vorfand, musste er mit den gesamten abgedrehten Filmszenen nach New Jersey reisen, um dort Ton-Effekte und Musik einzuarbeiten.

Drehort des Films war die Südseeinsel Tahiti.

Robert J. Flaherty wollte den Film drehen, weil er ein Freund des Schriftstellers Frederick O'Brien war und selber über anderthalb Jahre in der Südsee verbracht hatte. Seine Meinungsverschiedenheiten mit dem Studio waren in Flahertys akribischer Arbeitsweise begründet, mit der er schon seine Dokumentarfilme gedreht hatte. Regisseur Van Dyke hingegen war für seine kostensparende und schnelle Arbeitsweise bekannt.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=5661
  2. http://www.filmmuseum-berlin.de/fwmurnau/whit.pdf
  3. http://www.chicagoreader.com/chicago/white-shadows-in-the-south-seas/Film?oid=1073929
  4. http://www.tcm.com/tcmdb/title.jsp?stid=1740&category=Articles

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weiße Schatten — ist der Titel folgender Filme: Weiße Schatten (1928), US amerikanisches Drama von W. S. Van Dyke aus dem Jahr 1928 Weiße Schatten (1951), deutsches Drama von Helmut Käutner aus dem Jahr 1951 Weiße Schatten ist der Verweistitel folgender Filme: Im …   Deutsch Wikipedia

  • Goldwyn Picture Corporation — Rechtsform Corporation Gründung 1916 Auflösung …   Deutsch Wikipedia

  • John F. Seitz — (* 23. Juni 1892 in Chicago, Illinois; † 27. Februar 1979 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien; eigentlich John Francis Seitz) war ein US amerikanischer Kameramann. Seitz, in den Credits zuweilen auch als John Seitz, seit 1923 Mitglied der …   Deutsch Wikipedia

  • Hunt Stromberg — (* 12. Juli 1894 in Louisville, Kentucky; † 23. August 1968 in Santa Monica, Kalifornien) war ein amerikanischer Filmproduzent. Leben Bevor Hunt Stromberg ins Filmgeschäft einstieg, arbeitete er als Reporter für die St. Louis Times. Anfang der… …   Deutsch Wikipedia

  • W. S. Van Dyke — Woodbridge Strong Van Dyke II. (* 21. März 1889 in San Diego, Kalifornien, USA; † 5. Februar 1943 in Brentwood, Kalifornien, USA) war ein US amerikanischer Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Clyde De Vinna — (* 13. Juli 1890 in Sedalia, Missouri; † 26. Juli 1953 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US amerikanischer Kameramann, der 1930 den Oscar in der Kategorie Beste Kamera für den Film Weiße Schatten erhielt. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie …   Deutsch Wikipedia

  • Toni Attenberger — (* 26. Januar 1882 in München; † 19. Dezember 1949 ebenda) war ein deutscher Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor, Journalist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filme (als Regisseur) …   Deutsch Wikipedia

  • W. S. van Dyke — Woodbridge Strong Van Dyke II. (* 21. März 1889 in San Diego, Kalifornien, USA; † 5. Februar 1943 in Brentwood, Kalifornien, USA) war ein US amerikanischer Filmregisseur. Leben Van Dyke wurde als Sohn eines Anwalts und einer Pianistin in San… …   Deutsch Wikipedia

  • Woodbridge Strong Van Dyke II — Woodbridge Strong Van Dyke II. (* 21. März 1889 in San Diego, Kalifornien, USA; † 5. Februar 1943 in Brentwood, Kalifornien, USA) war ein US amerikanischer Filmregisseur. Leben Van Dyke wurde als Sohn eines Anwalts und einer Pianistin in San… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Schulz-Neudamm — (* 7. Juli 1899 in Neudamm (Kreis Königsberg in der Neumark); † 13. Mai 1969 in Wiesbaden; eigentlich Paul Heinz Otto Schulz) war ein deutscher Grafiker und Illustrator. Bis in die vierziger Jahre in Berlin tätig, entwarf Schulz, der sich nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”