- W. S. Van Dyke
-
Woodbridge Strong Van Dyke II. (* 21. März 1889 in San Diego, Kalifornien, USA; † 5. Februar 1943 in Brentwood, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Van Dyke wurde als Sohn eines Anwalts und einer Pianistin in San Diego geboren. Nach dem Tod des Vaters arbeitete er mit seiner Mutter in unterschiedlichen Vaudevilletheaters und hatte bereits mit sechs Jahren seine erste Hauptrolle. Nach verschiedenen Berufen kam er 1915 ins Filmgeschäft. Seine ersten Jobs waren bei den Essanay-Studios, wo er als Drehbuchautor und Regieassistent zusammen mit den damals schon namhaften Regisseuren Charles Brabin und D. W. Griffith arbeitete. Später war er als Regieassistent bei Griffiths Intolerance beteiligt.
1917 führte er für die Paramount Pictures erstmals selbst Regie, wo er sich rasch den Ruf eines effizienten Regisseurs mit hohem Organisationstalent erwarb, was ihm den Spitznamen One Take Woody verschaffte. Dieser Ruf war es, der 1928 Irving Thalberg veranlasste, ihm die Regie an dem Südseedrama Weiße Schatten zu übertragen, nachdem der ursprüngliche Regisseur Robert J. Flaherty gefeuert wurde, weil er den Zeit- und Budgetrahmen überzog. Das Studio setzte ihn danach häufig in kostspieligen, oft problembeladenen Produktionen ein, die er mit Effizienz und innerhalb des gesetzten Budgets zu Ende brachte. Zu den bekannteren Filmen aus der Zeit gehörten die Abenteuerstreifen Trader Horn, den er an Originalschauplätzen in Afrika drehte und das Musical Cuban Love Song, das sich durch die intelligente Einbindung der Lieder in die Handlung auszeichnete.
1932 drehte er mit Johnny Weissmüller Tarzan, der Affenmensch. Seinen heute noch bekanntesten Streifen inszenierte er 1934, als er die beiden Schauspieler William Powell und Myrna Loy in der Kriminalkomödie Der dünne Mann nach der Novelle von Dashiell Hammett einsetzte. Der Film war ein durchschlagender Erfolg und van Dyke wurde erstmals für den Oscar nominiert. Er drehte danach mit den meisten Topstars des Studios, so mit Joan Crawford in Heirate nie beim ersten Mal, Jeanette MacDonald, mit der er einige ihrer besten Filme drehte, unter anderem Tolle Marietta, Rose-Marie und San Francisco, und Norma Shearer, deren Produktion von Marie-Antoinette 1938 allmählich zu einem finanziellen Chaos wurde. Van Dyke übernahm trotz heftiger Proteste der Shearer und führte sie am Ende zu einer ihrer besten Darstellungen. 1939 übertrug Studioboss Louis B. Mayer van Dyke die undankbare Aufgabe, die Produktion von I Take This Women mit Hedy Lamarr, an der sich in den vergangenen 14 Monaten bereits vier Regisseure abgewechselt hatten, zu einem Ende zu bringen.
1942 drehte er mit dem Kinderstar Margaret O'Brien seinen letzten Film Journey for Margeret, bevor er wenige Monate nach der Premiere 53jährig an einem Herzinfarkt starb.
Von 1935 bis zu seinem Tod war er mit Ruth Mannix verheiratet, mit der er drei Kinder hatte.
Filmografie (Auswahl)
- 1927: Winners of the Wilderness
- 1928: Under the Black Eagle
- 1928: Weiße Schatten (White Shadows in the South Seas)
- 1929: Das Lied der Südsee (The Pagan)
- 1931: Trader Horn
- 1931: Guilty Hands
- 1932: Tarzan, der Affenmensch (Tarzan the Ape Man)
- 1932: Night Court
- 1933: Der Boxer und die Lady (The Prizefighter and the Lady)
- 1933: Eskimo
- 1934: Manhattan Melodrama
- 1934: Der dünne Mann (The Thin Man)
- 1934: Heirate nie beim ersten Mal (Forsaking All Others)
- 1934: Hide-Out
- 1935: Wo die Liebe hinfällt (I live My Life)
- 1935: Tolle Marietta (Naughty Marietta)
- 1936: Rose-Marie (Rose-Marie)
- 1936: San Francisco
- 1936: Zwischen Haß und Liebe (His Brother's Wife)
- 1936: Love on the Run
- 1936: Dünner Mann, 2. Fall (After the Thin Man)
- 1937: Der Mann mit dem Kuckuck (Personal Property)
- 1937: Rosalie
- 1938: Marie-Antoinette (Marie Antoinette)
- 1938: Sweethearts
- 1939: Stand Up and Fight
- 1939: Drunter und drüber (It's a Wonderful World)
- 1939: Dünner Mann, 3. Fall (Another Thin Man)
- 1940: I Take This Woman
- 1940: Liebling, du hast dich verändert (I Love You Again)
- 1940: Bitter Sweet
- 1941: Gefährliche Liebe (Rage in Heaven)
- 1941: The Feminine Touch
- 1941: Der Schatten des dünnen Mannes (Shadow of the Thin Man)
- 1942: I Married an Angel
- 1942: Cairo
- 1942: Margaret aus London (Journey for Margaret)
Literatur
- Hervé Dumont: W.S. Van Dyke, Edition Anthologie du cinéma, Paris 1973
- Rudy Behlmer (Hrsg.): W. S. Van Dyke’s journal „White shadows in the South Seas“ (1927-1928) and other Van Dyke on Van Dyke. Filmmakers, Nr. 46. Scarecrow Press, Lanham (Md.) 1996, 135 (XII) S., ISBN 0-8108-3028-0
Weblinks
- W. S. Van Dyke in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Filmregisseur
- US-Amerikaner
- Geboren 1889
- Gestorben 1943
- Mann
Wikimedia Foundation.