- Werner Schlierf
-
Werner Schlierf (* 17. Mai 1936 in München; † 1. März 2007 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
1959 wurde Schlierf Bayerns jüngster Augenoptikermeister und machte sich 1960 in München-Giesing selbständig. 1961 bis 1962 besuchte er die Meisterschule für Maler und Vergolder und studierte nebenbei Philosophie, Theaterwissenschaft und griechische Mythologie. Im Anschluss daran studierte er von 1967 bis 1969 in Berlin Optometrie und schloss mit dem Diplom „Contactlinsenspezialist“ ab.
Schon 1960 begann er auch Gedichte, Geschichten, Romane und Theaterstücke zu schreiben. Einige Stücke wurden ins Englische, Französische, Italienische und ins Russische übersetzt. Bevorzugtes Thema war dabei die Nachkriegszeit.
Theateraufführungen gab es außer in München unter anderem im Stadttheater Meran (1983, Kehrum-Serum), im Off-Broadway New York (1985, Joe & Marianne), in Charkov in der Ukraine (1998, Joe & Marianne) und in der Volksbühne Bozen (2006, Traumfetzn). Viele seiner Stücke wurden sowohl im Hörfunk als auch im Fernsehen gesendet. Mit Franz Seitz schrieb er das Drehbuch zum Film „Big Mäc“ mit Thomas Gottschalk in der Hauptrolle.
Auch als Maler hatte Werner Schlierf Erfolg. Seine Bilder und Gemälde wurden nicht nur in etlichen Ausstellungen gezeigt, sondern auch in Büchern veröffentlicht.
Werner Schlierf wurde Mitglied des Künstlerkreises „Seerose“, des Verband deutscher Schriftsteller (VS), der Münchner Turmschreiber und des internationalen PEN-Club. Er war verheiratet und hatte zwei Söhne.
Werke
- Der Rächer (Theaterstück), 1962
- Münchner Alltag (Gedichte), Selbstverlag, 1963
- Mein Name steht im Sand (Roman), Ludwig-Verlag, Pfaffenhofen, 1983
- Herzog Tassilo III (Schauspiel), Ludwig-Verlag Pfaffenhofen, 1986
- Xaver Spöttl (Münchner Szenen), Ludwig-Verlag, Pfaffenhofen, 1987
- Nirgends gehts so zua, wia auf der Welt, sagt der Lenz (Gedankensplitter), Ehrenwirth Verlag, München, 1987
- Jenseits von Giesing (Roman), Turmschreiber Verlag, Pfaffenhofen, 1996
- Bizarre Morde (Roman), Lorgnon-Verlag, Kirchheim, 2006
Hörbücher
- Geschichten aus einer schadhaften Zeit, TeBiTo-Verlag, Pliening-Landsham, 1986
- Ohrenschmaus, TeBiTo-Verlag, Pliening-Landsham, 1992
- Mein Name steht im Sand, TeBiTo-Verlag, Pliening-Landsham, 1996
- Stückwerk, TeBiTo-Verlag, Pliening-Landsham, 1998
- „D’ Welt is a Puff“, sagt der Lenz, TeBiTo-Verlag, Pliening-Landsham, 2004
Tonträger
- A biß’l Blues, a biß’l Swing (mit Dieter von Diringshofen), TeBiTo-Verlag, Pliening-Landsham, 1988
Auszeichnungen
- 1983 Bayerischer Romanpreis für „Mein Name steht im Sand“
- 1986 Bayerischer Poetentaler
- 2006 Friedl Brehm-Preis
Weblinks
Wikimedia Foundation.