- Westermarsch II
-
Westermarsch II Stadt NordenKoordinaten: 53° 36′ N, 7° 8′ O53.5930555555567.12638888888891Koordinaten: 53° 35′ 35″ N, 7° 7′ 35″ O Höhe: 1 m ü. NN Einwohner: 539 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 26506 Vorwahl: 04931 Lage von Westermarsch II (hellgrün) im Stadtgebiet von Norden
Westermarsch II war bis zur Kommunalreform 1972 eine selbständige Gemeinde und als solche Verbandsmitglied der Samtgemeinde Leybucht. Heute ist Westermarsch II ein Stadtteil der ostfriesischen Stadt Norden mit fast 550 Einwohnern[1].
Name
Der Name Westermarsch II kennzeichnet den Ort als im Westen der historischen Region Norderland (vgl. Ostermarsch) gelegenes Marschgebiet. Die römische Ziffer im Namen des Ortes unterscheidet die ehemalige Kommunalgemeinde vom benachbarten Westermarsch I.
Geschichte
Ein genaues Gründungsdatum des Ortes ist unbekannt. Bereits vor der Eindeichung siedelten Menschen auf dem späteren Gemeindegebiet auf künstlichen Hügeln, den Wurten, von denen sich einige bis heute in Flurnamen wie Osterwarf, Westerwarf, Waterwarf, Trumschlag, Ülkebült, Klooster und Kugel erhalten haben. Ihr Alter wird auf ca. 1000 bis 1500 Jahre geschätzt. 1361 wird das Gebiet nach Eindeichungen erstmals als Westermarsch erwähnt. 1871 wurde dieses Gebiet in Westermarsch I & II aufgeteilt.
Einzelnachweise
Alte Stadtteile: Armenplatz (heute: Norden-Neustadt) | Bargebur | Ekel | Hollande | Lintel | Westgaste | Westlintel | Zingel |
Neue Ortsteile Nordens nach der Kommunalreform: Leybuchtpolder | Lintelermarsch (heute: Teil von Norddeich) | Tidofeld | Neuwesteel | Norddeich |
Süderneuland I | Süderneuland II | Ostermarsch | Westermarsch I | Westermarsch II |
Wikimedia Foundation.