Ekel (Norden)

Ekel (Norden)
Ekel
Stadt Norden
Koordinaten: 53° 36′ N, 7° 13′ O53.67.2166666666667Koordinaten: 53° 36′ 0″ N, 7° 13′ 0″ O
Postleitzahl: 26506
Vorwahl: 04931
Heute sogenanntes Ekeler Vorwerk, Ansicht vom Langen Pfad, überformtes Steinhaus aus dem 16. Jahrhundert

Ekel ist der östliche Teil der Innenstadt von Norden. Der Name geht zurück auf eine niederdeutsche Bezeichnung für Eichel oder Eichengehölz, die einem mittelalterlichen Wehrhaus etwa 800 Meter nordöstlich des großen Marktplatzes diesen Namen gab. Später privates Landgut und dann Teil der landwirtschaftlich geprägten Norder Umlandgemeinde, wuchs Ekel im 20. Jahrhundert durch Neubaugebiete schnell mit Norden zusammen und wurde schließlich 1919 eingemeindet.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Da Ekel nie eine eigene Verwaltungseinheit war sondern nur im Sprachgebrauch eine Bedeutung hatte, gibt es keine strenge Gebietsbegrenzung. Man kann beobachten, dass sich viele Neubaugebiete auf den Namen Ekel beziehen, die nicht auf dem Grund des historischen Gutsbezirks liegen (Östlicher Teil Ekeler Weg, Ekeler Land). Nach heutigem Verständnis wird der Stadtteil Ekel grob durch das Norder Tief im Südosten, die Bundesstraße 72 im Nordosten und die das Stadtgebiet durchschneidende Eisenbahnlinie im Südwesten begrenzt. Nordwestlich ist eine Abgrenzung schwieriger, die nächstgelegenen mittelalterlichen Wehrhäuser (von denen etwa 15 die Stadt wie ein Schutzring umgaben) waren das Haus Barenbusch und das Haus Wirde, sodass man den markant dem Geestrücken folgenden sehr alten Straßenzug Ekeler Gaste als Begrenzung heranziehen könnte.

Eine nicht unwesentliche Rolle bei der Grenzfrage im Bewusstsein der Bevölkerung spielt das Einzugsgebiet der Ekeler Grundschule, das sogar noch über das genannte Gebiet hinausreicht.

Geschichte

Im Mittelalter gruppierten sich um die Stadt Norden einzelne Turmhäuser verschiedener Häuptlingsgeschlechter als eine Art Sicherung des Gemeinwesens, da es eine Stadtmauer oder -befestigung nie gegeben hatte. In nordöstlicher Richtung, dem eiszeitlichen Geestrücken folgend, entstand so auch ein Backsteinhaus, das vermutlich schon den Namen Ekel oder Eckel trug und Sitz der adligen Familie Uldinga war. Es führte von dort eine Straße bis zum Norder Marktplatz, auf alten Karten, je nach Sichtweise, Weg von Norden oder Ekeler Weg genannt (heute die Achse Ekeler Weg - Schulstraße). Mit der Zeit siedelten sich Bauern und Handwerker an und es entstand ein kleiner Ort an der Peripherie Nordens.

Ekel wurde Teil der selbständigen Norder Landgemeinde Sandbauerschaft, die mit ihren zahlreichen Höfen bis zu ihrer Eingemeindung 1919 ringförmig das Altstadtgebiet umgab. Im Zuge des stetigen Bevölkerungswachstums mussten diese Ländereien im 20. Jahrhundert nach und nach Wohngebieten weichen, nur wenige einzelne Bauernhäuser sind heute noch im Ortsbild auszumachen.

Zunächst ging die Gemeinde Sandbauerschaft als Stadtteil von Norden auf, was mit dem Vorteil der Straßenbefestigung und Elektrifizierung einherging, aber auch den Verlust des Selbstbestimmungsrechts zur Folge hatte. Nach der allgemeinen Gemeindereform ist Ekel heute auch kein Stadtteil mehr, sondern gehört unmittelbar zur Norder Innenstadt.

Gebäude

Das Steinhaus mit mehrgeschossigem Turm verlor im Laufe des 17. Jahrhunderts seine strategische Bedeutung und wechselte häufig den Besitzer, von den Uldingas zur adligen Familie von Jemgum (1566) und der Familie zu Rautenstein (1626). Um das 17. und 18. Jahrhundert herum muss das Gut seine Blütezeit erlebt haben und wurde zeitweise als Fürstliches Jagdschloss bezeichnet. Im Laufe der Zeit übernahmen nacheinander verschiedene Norder Ratsleute den Besitz, der in späterer Zeit zunehmend dem Verfall ausgesetzt war, bis er 1805 abgebrochen wurde. Die Anlagen sind aber anhand der über die Jahrhunderte unverändert gebliebenen Straßenverläufe von Looger Weg, Heitsweg, Ekeler Weg, Baumstraße und Ekeler Gaste noch eindeutig auszumachen. Der zum Häuptlingssitz gehörige, von großen Wassergräben eingeschlossene Große Garten liegt noch heute weitgehend unbebaut zwischen Gartenallee und dem Wohnheim der Behindertenhilfe. Das abgebrochene Turmhaus lag mittig zwischen Großem Garten und der heutigen Schulstraße, heute stehen am Standort mehrere Einfamilienhäuser.

Zum Adelssitz gehörten verschiedene Garten-, Gesinde- und Nebenhäuser in unmittelbarer Nähe, so auch das in mehreren Karten des 18. und 19. Jahrhunderts verzeichnete Ekeler Vorwerk auf dem Flurstück, das heute von Schulstraße, Baumstraße und Langem Pfad eingerahmt wird. An der Südwestecke des ehemaligen Teppichlagers, heute Sitz der christlichen Gemeinde Philadelphia Community, ist vermutlich noch ein dem Adelssitz als Nebengebäude zugehöriges, im Laufe der Zeit mehrfach überformtes Haus erhalten. 2010 wurde dieses Wohnhaus teilweise instandgesetzt und an der Nordseite mit dem markanten Schriftzug "Ekeler Vorwerk" versehen.

Bis zum Jahr 1900 befand sich eine hohe Bockwindmühle (eine der ehemals acht Mühlen Nordens) an der Großen Mühlenstraße.

Sogenannte Finettenburg, dreigliedriges ehemaliges Kaufmannshaus, mehrfach überbaut und noch heute anhand des ungewöhnlichen, länglichen traufenständigen Baukörpers an der Schulstraße erkennbar.

Ekeler Schule, mit vier Klassenräumen und Lehrerwohnung um die Jahrhundertwende als eine von mehreren Grundschulen von der Gemeinde Sandbauerschaft errichtet.

Heutige Bedeutung

In Ekel befindet sich einer von zwei Standorten der Ubbo-Emmius-Klinik, deren Träger der Landkreis Aurich ist (vor der Klinikfusion der Neubau des Kreiskrankenhauses Norden), außerdem das Schulzentrum Ekel, Realschule für das Norder Stadtgebiet mit Sportplatz, Sporthalle und großer Aula, die neben Sporthallen und Marktplatz seit langem der zentrale Veranstaltungsort der Stadt ist.

Durch Neubaugebiete weitet sich das Stadtviertel auch heute aus. Der Sitz der örtlichen Volks- und Raiffeisenbank wurde in die neue Zentrale in Ekel verlegt, und seit dem Frühjahr 2009 ist das neue Hilfeleistungszentrum mit Gebäuden für Feuerwehr und Technisches Hilfswerk am neuen Standort an der äußeren Osterstraße in Betrieb. Eine weitere Neuansiedlung ist das Norder Ärztehaus, das sogenannte MediCenter Norden.

Ein großer Teil der neuen östlichen Norder Ortsumgehung B72 verläuft über die Felder der früheren Ekeler Sandbauerschaft, wo nun drei Ausfahrten in den Stadtteil führen ('Osterstraße', 'Ekeler Weg Ost/West', 'Looger Weg Nord/Süd').

Literatur

  • Ufke Cremer: Norden im Wandel der Zeiten. Im Auftrage der Stadt Norden zur 700-Jahr-Feier herausgegeben, Norden 1955
  • Johann Aeils, Jan Smidt, Martin Stromann: Steinerne Zeugen erzählen Geschichte. Auf Spurensuche nach architektonischen Schätzen der Norder Bauhistorie., Norden 2001
  • Gerhard Canzler: Norden. Handel und Wandel., Norden 1989
  • Gretje Schreiber: Heim und Herd - Beilage Ostfriesischer Kurier. Norden, 8. Januar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ekel (Begriffsklärung) — Ekel bezeichnet: Ekel, die Empfindung einer starken Abneigung und von Widerwillen Der Ekel, einen Roman des französischen Philosophen Jean Paul Sartre (1938) Ekel (Film), einen britischen Thriller von Roman Polański (1965) Ekel (Norden), einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Norden (Niedersachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nörden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lintel (Norden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludgeri-Kirche (Norden) — Die Ludgeri Kirche Norden Die evangelisch lutherische Ludgeri Kirche steht im Zentrum des Marktplatzes der Stadt Norden. Das romanisch gotische Bauwerk wurde in mehreren Bauabschnitten vom 13. Jahrhundert bis 1455 errichtet. Die Ludgerikirche ist …   Deutsch Wikipedia

  • Andreaskirche (Norden) — Stadtansicht von Norden um 1590. In der Mitte die Türme der Andreaskirche sowie der Hochchor der Ludgerikirche Die Andreaskirche ist eine abgegangene Kirche in der ostfriesischen Stadt Norden. Sie war die erste Stadtkirche des Ortes und stand für …   Deutsch Wikipedia

  • Norddeich Mole — Häuser von Norddeich – Blick vom Deich aus auf den Ort im Jahr 2007 Fährhafen Norddeich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsteile in Niedersachsen — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ort / Ortsteil gehört zu …   Deutsch Wikipedia

  • Esstabu — Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere oder Pflanzen, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum bewusst nicht verzehrt werden und als nicht essbar gelten. Es gibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Speisegesetz — Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere oder Pflanzen, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum bewusst nicht verzehrt werden und als nicht essbar gelten. Es gibt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”