Wilhelm Müller (Physiker)

Wilhelm Müller (Physiker)

Wilhelm Carl Gottlieb Müller (* 25. September 1880 in Hamburg; † 15. Juni 1968 in Augsburg) war ein deutscher Physiker, Mathematiker und Philosoph. Er war Nachfolger von Arnold Sommerfeld auf dem Lehrstuhl für Theoretische Physik an der Universität München.

Die Besetzung dieser mehrere Jahre vakanten Professur stand im Zentrum der Auseinandersetzungen zwischen der etablierten modernen Physik und den ideologischen „Deutschen Physikern“, und ging als Pyrrhussieg der Deutschen Physik in die Wissenschaftsgeschichte ein.

Der Aerodynamiker Wilhelm Müller war bis dahin nicht als theoretischer Physiker hervorgetreten, gehörte als Vertreter der Deutschen Physik zum Kreis um Hugo Dingler, und wurde von Sommerfeld selbst, welcher Heisenberg favorisierte, als der „denkbar schlechteste Nachfolger“ bezeichnet, genoss jedoch die Unterstützung der NS-Machthaber.

Müller veröffentlichte auch unter dem Namen Wilhelm Müller-Walbaum.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wilhelm Müller wurde in Hamburg als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er legte sein Abitur an der Oberrealschule vor dem Holstentor im Jahre 1902 ab. Danach studierte er an mehreren Universitäten. 1910 legte er an der Universität Leipzig das Rigorosum in den Fächern Mathematik, Physik und Philosophie mit der Note sehr gut ab, und promovierte im Januar 1911. Das Thema seiner Dissertation lautete „Die rationale Kurve fünfter Ordnung im fünf-, vier-, drei- und zweidimensionalen Raum“.

Müller habilitierte sich an der TH Hannover, wo er 1921 Privatdozent wurde und später eine außerordentliche Professur bekam.

Im Jahre 1928 wurde Wilhelm Müller als ordentlicher Professor an die Prager Karl-Ferdinands-Universität berufen.

Zum 1. Mai 1933 trat Müller der NSDAP bei; 1936 erfolgte der Beitritt zur SA.[1]

1934 wurde Müller Professor an der TH Aachen und erhielt schließlich 1939 den Lehrstuhl für Theoretische Physik an der Universität München als Nachfolger von Arnold Sommerfeld. 1945 wurde er entlassen.

Siehe auch

Werke

  • 1911 - Die rationale Kurve fünfter Ordnung im fünf-, vier-, drei- und zweidimensionalen Raum; Dissertation, Universität Leipzig, Rohn, Hölder
  • 1920 - Die Welt als Schuld und Gleichnis (rezensiert von Siegfried Kracauer in: Frankfurter Zeitung vom 6. Juli 1921; Literaturblatt Nr. 14)
  • 1921/22 - Zur Theorie der zyklischen Strömung um Flügelprofile, Habilitation
  • 1922 - Vom Sinn der Keuschheit
  • 1925 - Dynamik (1952)
  • 1925 - Vom ewigen Gral
  • 1928 - Mathematische Strömungslehre
  • 1932 - Einführung in die Theorie der zähen Flüssigkeiten
  • 1933 - Judentum und Führertum
  • 1936 - Einführung in die Mechanik des Fluges (1942, 1953, 1958)
  • 1936 - Judentum und Wissenschaft
  • 1941 - Jüdische und Deutsche Physik
  • 1944 - Kampf in der Physik
  • 1959 - Theorie der elastischen Verformung

Literatur

  • Freddy Litten: Mechanik und Antisemitismus : Wilhelm Müller (1880 - 1968). Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, München 2000, ISBN 3-89241-035-6.

Einzelnachweise

  1. Ulrich Kalkmann: Die Technische Hochschule Aachen im Dritten Reich (1933-1945). Verlag Mainz, Aachen 2003, S. 330, FN. 3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Müller — ist der Name folgender Personen: Wilhelm Müller (Reiseschriftsteller) (um 1633–nach 1673), deutscher Reiseschriftsteller Wilhelm Müller (Schauspieler) (1780–1862), deutscher Schauspieler Wilhelm Müller (Dichter) (1794–1827), deutscher Dichter… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Müller (Physiker) — Philipp Müller (* 11. Februar 1585 in Herzberg; † 26. März 1659 in Leipzig) war ein deutscher Physiker, Philosoph, Mathematiker und Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Wilhelm Müller — (* 13. Juni 1911 in Berlin; † 17. Mai 1977 in Washington, USA) war ein deutsch amerikanischer Physiker. Er gilt als der erste Mensch, der ein Atom „gesehen“ hat. Müller studierte zunächst Physik an der Technischen Hochschule Charlottenburg bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ingo Müller (Physiker) — Ingo Müller (* 23. Dezember 1936[1] in Darmstadt) ist ein deutscher Physiker, der sich insbesondere in den Gebieten Thermodynamik und Materialtheorie hervortat. Er ist ein bedeutender Vertreter der Rationalen Thermodynamik und der Materialtheorie …   Deutsch Wikipedia

  • Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Wilhelm Geiger (Physiker) — Johannes „Hans“ Wilhelm Geiger (* 30. September 1882 in Neustadt an der Weinstraße; † 24. September 1945 in Potsdam) war ein deutscher Physiker. Bekannt wurde er durch den nach ihm benannten und von ihm zusammen mit seinem Doktoranden Walther… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Fucks — (* 4. Juni 1902 in Wiesdorf (Leverkusen); † 1. April 1990 in Köln) war ein deutscher Physiker und Rektor der RWTH Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke, chronologisch geordnet …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Personen namens Müller — Müller ist der Name folgender Personen: A Achim Müller (* 1938), deutscher Chemiker Adalbert Müller (1802–1879), deutscher Schriftsteller und Landeskundler Adam Müller von Nitterdorf (1779–1829), üblich: Adam (Heinrich) Müller, deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Müller [2] — Müller, 1) Friedrich von, weimar. Kanzler, geb. 13. April 1779 in Kunreuth bei Forchheim, gest. 21. Okt. 1849, studierte die Rechte, trat 1801 in den weimarischen Staatsdienst, ward 1804 Regierungsrat und erreichte 1806 und 1807 bei Napoleon die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wilhelm Friedrich Kohlrausch — (* 14. Mai 1855 in Marburg; † 16. April 1936 in Hannover) war Physiker und als Hochschullehrer für Elektrotechnik von 1892 bis 1895 Rektor der Technischen Hochschule Hannover. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”