- Wilhelm Friedrich Kohlrausch
-
Wilhelm Friedrich Kohlrausch (* 14. Mai 1855 in Marburg; † 16. April 1936 in Hannover) war Physiker und als Hochschullehrer für Elektrotechnik von 1892 bis 1895 Rektor der Technischen Hochschule Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kohlrauschs Vater Rudolf Kohlrausch (1809-1858) war Physiker und ab 1857 Professor für Physik an der Universität Erlangen. Sein Bruder, Friedrich Wilhelm Georg Kohlrausch (1840-1910) wurde Hochschullehrer in Zürich, Darmstadt und Würzburg und war von 1895 bis 1905 Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin.
Wilhelm Friedrich Kohlrausch studierte Physik und war ein Schüler August Kundts. Er promovierte 1878 in Würzburg, wurde dann Assistent am physikalischen Institut der Universität Straßburg, wo er auch eine außerordentliche Professur in theoretischer Physik erwarb. 1884 wurde er an die TH Hannover berufen, wo er ab 1. Oktober 1884 die Professur für Elektrotechnik innehatte. Vom 1. Juli 1882 bis 30. Juni 1895 war er Rektor der Hochschule[1] und von 1899 bis 1928 Mitglied des Kuratoriums der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. Ferner war er Eichungsinspektor und im technischen Beirat der Straßenbahn Hannover AG.
Zum Wintersemester 1923 wurde er emeritiert, vertrat sein Lehrgebiet aber noch bis 1927. Sein Nachfolger wurde Harald Schering. Kohlrausch verstarb am 16. April 1936 in Hannover.
1887 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen.[2]
Schriften
- Beobachtungen zur Theorie der Dynamomaschinen, 1887
- Über einen Zusammenhang zwischen Magnetisierbarkeit und elektrischem Leitungsvermögen bei den verschiedenen Eisensorten und Nickel, 1887
Literatur
- Wilhelm Gallas/Walter Fritz: Kohlrausch. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 428 f.
- Paul Trommsdorff: Catalogus Professorum. TH Hannover, Hannover, 1956
- D. von Engelhardt (Hrsg.): Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Naturwissenschaftler. K. G. Saur, München 2003
- Ernst A. Schlott, Günter Leber, Albrecht Malkomes: Geschichte der Elektrotechnik, Bd. 6, VDE-Verlag, 1988, ISBN 9783800715701
Einzelnachweise
- ↑ Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie, abgerufen am 24. Februar 2010
- ↑ Willi Ule: Geschichte der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während der Jahre 1852-1887: mit einem Rückblick auf die frühere Zeit ihres Bestehens im Auftrage des Präsidenten Herrn Geheimen Rathes Professors Dr. Hermann Knoblauch, E. Blochmann und Sohn, Dresden 1889
Direktoren: Karl Karmarsch (1831–1875) | Wilhelm Launhardt (1875–1880)
Rektoren: Wilhelm Launhardt (1880–1886) | Karl Dolezalek (1886–1892) | Wilhelm Friedrich Kohlrausch (1892–1895) | Albert Frank (1895–1898) | Heinrich Köhler (1898–1901) | Ludwig Kiepert (1901–1904) | Georg Barkhausen (1904–1907) | Hermann Ost (1907–1910) | Franz Frese (1910–1911) | Karl Mohrmann (1911–1913) | Robert Otzen (1913–1915) | Carl Heim (1915–1917) | Ludwig Troske (1917–1919) | Conrad Müller (1919–1923) | Ernst Vetterlein (1923–1925) | Fritz Oesterlen (1925–1927) | Friedrich Quincke (1927–1929) | Otto Blum (1929–1931) | Ludwig Klein (1931–1933) | Otto Franzius (1933–1934) | Horst von Sanden (1934–1937) | Hanns Simons (1937–1939) | Alexander Matting (1940–1943) | Helmut Pfannmüller (1943–1945) | Conrad Müller (1945–1947) | Otto Flachsbart (1947–1950) | Walter Großmann (1950–1951) | Hermann Deckert (1951–1952) | Walter Hensen (1952–1954) | Hans Schönfeld (1954–1956) | Johannes Schlums (1956–1957) | Walter Theilacker (1957–1958) | Wilhelm Nicolaisen (1958–1959) | Egon Martyrer (1959–1960) | Wilhelm Wortmann (1960–1961) | Hans-Oskar Wilde (1961–1963) | Albert Vierling (1963–1964) | Walter Renard (1964–1966) | Theodor Kaluza (1966–1968) | Alf Pflüger (1968–1969) | Eduard Pestel (1969–1970) | Hermann Böhrs (1970–1971) | Jürgen Wehrmann (1971–1972) | Lothar Hübl (1973–1974) | Hinrich Seidel (1975–1977) | Otwin Massing (1977–1978)
Präsidenten: Hinrich Seidel (1979–1997) | Ludwig Schätzl (1997–2005) | Erich Barke (seit 2005)
Wikimedia Foundation.