Wilhelm Garvens

Wilhelm Garvens

Karl Wilhelm Friedrich Garvens (* 31. Juli 1841 in Hannover; † 14. Februar 1913 ebenda) war ein Fabrikant.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Der Vater, der Kaufmann Heinrich Theodor Garvens (1805–1890), war Mitinhaber der nach seinem Partner (Johann) Carl Wilhelm Runde[1] benannten Firma für "Material-, Colonial-, Drogen- und Farben-Handel en gros und en detail", und nach dessen Tod der Alleininhaber. 1865 gründete er eine Maschinen- und Pumpenfabrik, aus der 1872/73 "Garvens und Comp." hervorging. In den Kriegsjahren 1870/71 baute die Firma die bekannten Abessinier-Brunnen-Pumpen.

Wilhelm Garvens heiratete am 20. Oktober 1868 in Döhren Wilhelmine Helene Elisabeth Fiedeler (1849–1920),[2] die Tochter des Ziegelei- und Rittergutsbesitzers Carl Georg Fiedeler. Der Ehe entsprossen zwei Töchter und zwei Söhne.

Wirken

Wilhelm arbeitete im väterlichen Betrieb und gründete Anfang der 1870er Jahre seine "Commandit-Gesellschaft für Pumpen- und Maschinenfabrikation W. Garvens", die zehn Jahre später der größte Betrieb dieser Art in Europa war. 1879 gründete er eine Niederlassung in Wien mit Hilfe von Philipp Götzl, der hier Direktor wurde. Von dort aus belieferte Garvens die Länder der österreichisch-ungarischen Monarchie und die Balkanländer. Wilhelm Garvens übernahm auch die Leitung der "Garvens und Comp.", die sich auf die Herstellung von Waagen und Wägemaschine, von Haushaltswaagen bis Eisenbahnwaagen spezialisierte[3] und 1883 nach Wülfel verlegt wurde. 1899 wurden beide Werke unter "Garvenswerke" zusammengefasst.

1894-1898 ließ er sich in Züschen im Stil des Historismus die Garvensburg errichten, und 1894/95 ließ er in Wega die Brücke über die Eder bauen, damit Kurgäste aus Bad Wildungen zu seinem Schloss in Züschen reisen konnten.[4] 1904 wurde in Wülfen eine Straße nach ihm benannt. 1908 wurde er wegen seiner Verdienste um Land und Leute vom Fürsten Friedrich von Waldeck und Pyrmont in den erblichen Adelsstand erhoben.

Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Wolfgang und Herbert von Garvens das Unternehmen.

Einzelnachweise

  1. * 16. August 1785; † 3. Februar 1859; Kaufmann, Senator, Freimaurer; hatte 1809 die verschuldete väterliche Handlung übernommen.
  2. http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=NLF&ID=I59272&nachname=VON%20GARVENS-GARVENSBURG&lang=de
  3. http://www.ebario.de/oldtimer-archiv/28042010/1.jpg , http://www.ebario.de/oldtimer-archiv/28042010/2.jpg
  4. http://www.kirche-wellen.de/gembrief/3-2008web.pdf

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herbert von Garvens — Herbert Garvens (von Garvens Garvensburg) (* 24. September 1883 in Hannover; † 9. September 1957 auf Bornholm, Dänemark) war ein deutsch dänischer Galerist.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Garvens — (* 30. Juni 1883 in Hamburg; † 1969 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 2.1 Studium und beruflich …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Garvensburg — Die Garvensburg ist ein im Stil des Historismus erbautes Schloss in Züschen, einem Stadtteil von Fritzlar im nordhessischen Schwalm Eder Kreis. Das Schloss wurde von 1894 bis 1898 von dem Industriellen Wilhelm Garvens erb …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Götzl — (* 1877 in Hannover; † 1956 Neutral Bay, Australien) war ein Maschinenbauer. Sein Vater, Philipp Götzl hatte Wilhelm Garvens bei der Gründung der Wiener Filiale der Gesellschaft für Pumpen und Maschinenfabrikation W. Garvens geholfen und leitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinkammergrab in Züschen — Lochstein und Vorkammer des Galeriegrabes von Züschen Das Steinkammergrab von Züschen, auch hessisch westfälische Steinkiste oder Galeriegrab genannt, ist ein vorgeschichtliches archäologisches Bodendenkmal zwischen den Fritzlarer Ortsteilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinkammergrab von Züschen — Lochstein und Vorkammer des Galeriegrabes von Züschen Das Steinkammergrab von Züschen, auch hessisch westfälische Steinkiste oder Galeriegrab genannt, ist ein vorgeschichtliches archäologisches Bodendenkmal zwischen den Fritzlarer Ortsteilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wega (Bad Wildungen) — Wega Stadt Bad Wildungen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Georg Fiedeler — Carl Georg (Friedrich) Fiedeler (* 8. November 1811 in der Klickmühle von Hannover; † 6. April 1893) war ein Ziegelei und Mühlenbesitzer.[1] [2] Sein aus Salzderhelden stammender Vater, Johann Friedrich Fiedeler (1779–1851), war als Müllergeselle …   Deutsch Wikipedia

  • Riede — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”