- Winau (Proskau)
-
Winau
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Geographische Lage: 50° 38′ N, 17° 54′ O50.63333333333317.9Koordinaten: 50° 38′ 0″ N, 17° 54′ 0″ O Höhe: 194 m n.p.m Einwohner: Postleitzahl: 46-060 Telefonvorwahl: (+48) 77 Kfz-Kennzeichen: OPO Winau (polnisch Winów, schlonsakisch Winau) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Oppeln in der Nähe der Stadt Oppeln. Das Dorf liegt in der Gemeinde Proskau.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Dorf liegt ca. drei bis vier Kilometer vom Stadtzentrums Oppeln entfernt. Winau befindet sich auf einem 194 m hohen Berg, welcher ein Überbleibsel der letzten Eiszeit ist. Er bildet somit den höchsten Aussichtspunkt rund um Oppeln. Alte Geschichten erzählen, dass dieser in heidnischer Zeit ein heiliger Berg war.
Geschichte
Die erste Erwähnung des Dorfes erfolgte im Jahr 1412. Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) wurde das Dorf niedergebrannt. In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg, war das Dorf ein Urlaubsort für die Bevölkerung der Stadt Oppeln. Bis 1933 lebten in dem Dorf 415 Menschen, 1939 umfasste es schon rund 615 Einwohner. Das Haus auf der ehemaligen "Königin Luisen Höhe" war das Ausflugsziel Nummer eins in der Umgebung. Es beherbergte ein Restaurant. Im Außengelände befand sich ein Park, eine Rodelbahn sowie eine Piste zum Skifahren. Nach dem Krieg lebten im Dorf noch knapp 300 Einwohner. Seit 2002 ist das Dorf Winau im Programm "Rural Renewal", welches den Weinanbau im Dorfe fördert. Im Jahr 2006 konnte Winau den 3. Platz ergattern im Wettbewerb "Das schönste Dorf in Oppeln". Am 30. April 2010 erhielt der Ort zusätzlich den amtlichen deutschen Ortsnamen Winau.
Galerie
Weblinks
Boguschütz (Boguszyce) | Chrzowitz (Chrzowice) | Chrzumczütz (Chrząszczyce) | Ellguth Proskau (Ligota Prószkowska) | Follwark (Folwark) | Gorek (Górki) | Groß Schimnitz (Zimnice Wielkie) | Jaschkowitz (Jaśkowice) | Klein Schimnitz (Zimnice Małe) | Neuhammer (Nowa Kuźnia) | Proskau (Prószków) | Przysiecz (Lichtenwalde) | Winau (Winów) | Wybłyszczów (Wilhelmsberg) | Zlattnik (Złotniki) | Zlönitz (Źlinice)
Wikimedia Foundation.