- Winterstaude
-
Winterstaude Gipfelregion vom Westen
Höhe 1.877 m ü. A. Lage Vorarlberg, Österreich Gebirge Winterstaudenkamm, Bregenzerwaldgebirge Dominanz 6,6 km → Diedamskopf Schartenhöhe 837 m ↓ Westlich Schönenbachvorsäß → Diedamskopf Geographische Lage 47° 23′ 58″ N, 9° 58′ 48″ O47.3994579.9800491877Koordinaten: 47° 23′ 58″ N, 9° 58′ 48″ O Gestein Molasse Die Winterstaude ist ein 1877 Meter hoher Berg im Bregenzerwald. Sie steht südlich von Hittisau in der Gemeinde Egg (Vorarlberg). Die Nordseite ist teilweise mit Bergbahnen erschlossen, im Winter wird dort ein Skigebiet betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Bergkamm
Die Winterstaude steht nicht isoliert, sondern ist die höchste und zentrale Erhebung eines Bergkamms (Niedere-Kamm[1]) in West-Ost-Richtung ab Andelsbuch. Im Norden und Osten wird der Kamm durch das Flüsschen Subersach begrenzt. Nach Süden hin ist diese Bergkette durch das Helbockstobel vom nächsten, ab der Winterstaude parallel verlaufenden Kamm mit Hälekopf (1614 m), Luguntenkopf (1702 m auch Hinteregg) und Sienspitze (1600 m) getrennt. Sowohl in den Nord- als auch Südhängen befinden sich zahlreiche Alpweiden.
Die wesentlichen Erhebungen in West-Ost-Richtung sind:
- Hintere Niedere (1711 m)
- Tristenkopf (1741 m)
- Stongerhöhe (zirka 1750 m)
- Winterstaude (1877 m)
- Hohe Kirche (1747 m)
- Bullerschkopf (1761 m)
- Nägelekopf (1693 m)
Maximal beträgt die Luftlinien-Entfernung zwischen diesen Gipfel 5,5 Kilometern. Die Schartenhöhe der Winterstaude beträgt mindestens 837 Meter[2], ihre Dominanz 6,6 Kilometer, wobei der Diedamskopf jeweils Referenzberg ist.[3]
Touren
Die Touren von der Nordseite verlaufen alle über einen Grat, dessen Bewältigung Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Talort ist Großdorf, der Ausgangspunkt zu den Touren am Parkplatz der Schetteregg-Liften (1070 m). Auf verschiedenen Varianten kann dabei der Hauptgipfel erreicht werden, die Gehzeit beträgt für diese Touren ungefähr zwei bis zweieinhalb Stunden:
- direkter Aufstieg zum Hasenstrick, einem Gratsattel zur Stongerhöhe hin
- über den Tristenkopf
- über die Falzalpe
Die Besteigung von Westen kann mit Hilfe der Bergbahnen Andelsbuch erfolgen und verläuft ab der Bergstation über den Gratweg und dauert ungefähr zweieinhalb Stunden. Wird der Berg mit Start in Bezau bestiegen, so ist die lange Tour über die Stongeralpe der einzige Weg hinauf, der nicht über den Grat führt.
Bilder
Winterstaudenkamm vom Hochhäderich (von Ost nach West)-
Blick auf den Bodensee
Weblinks
Commons: Winterstaude – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Auf die Winterstaude. Abgerufen am 15. März 2011.
- ↑ Genauer Wert nicht bekannt, angegebener Wert ist ein Mindestwert (kann bis um 19 Meter höher sein). Ermittelt wurde er aus dem Abstand der Höhenlinien (20 Höhenmeter) in einer topografischen Karte (Maßstab 1:25.000).
- ↑ Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000). Abgerufen am 15. März 2011.
Kategorien:- Eintausender
- Berg in Vorarlberg
- Berg in den Alpen
- Berg in Europa
- Bregenzerwaldgebirge
Wikimedia Foundation.