Bregenzerwaldgebirge

Bregenzerwaldgebirge

f1p5

Bregenzerwaldgebirge
Lage des Bregenzerwaldgebirge (gelb gervorgehoben) innerhalb der Ostalpen

Lage des Bregenzerwaldgebirge (gelb gervorgehoben) innerhalb der Ostalpen

Höchster Gipfel Glatthorn (2.134 m ü. A.)
Lage Vorarlberg, Österreich
Teil der Nordalpen
Einteilung nach AVE 1
Koordinaten 47° 16′ N, 9° 53′ O47.2652777777789.87972222222222134Koordinaten: 47° 16′ N, 9° 53′ O

Das Bregenzerwaldgebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nordalpen, die den Ostalpen in ihrer ganzen Länge vorgelagert sind. Das Bregenzerwaldgebirge befindet sich vollumfänglich in Österreich (Bundesland Vorarlberg).

Inhaltsverzeichnis

Zum Begriff des Bregenzerwaldgebirges

Der Begriff Bregenzerwaldgebirge bezieht sich auf eine Gebirgsgruppe der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE), der Begriff Bregenzer Wald hingegen auf eine Landschaft. Daher sind Bregenzerwaldgebirge und Bregenzer Wald nicht deckungsgleich. Der Bregenzerwald umfasst auch Teile der Allgäuer Alpen.

Umgekehrt greift das Bregenzerwaldgebirge etwas in die Landschaften des Rheintals, des Walgaus und des Großen Walsertals aus. Es stellt sich als geologisch uneinheitlich dar, auch ist der Name in der Vorarlberger Landesgeografie und Raumplanung nicht verwurzelt. Er wird außerhalb der Literatur des Alpinismus nur selten verwendet und gehört zu den strittigsten Gruppen der AVE. Nach der orografisch-hydrologisch orientierten Gebirgsgruppengliederung nach Trimmel gehören die Berge zur Gruppe Rheintal–Walgau–Bregenzer Wald.

Landschaft und Geologie

Das Bregenzerwaldgebirge liegt in einer in stufenförmigen Wellen von Westnordwesten Richtung Ostsüdosten ansteigenden Landschaft. Es dominieren mittelgebirgige, mit Wiesen und Wäldern bedeckte Berge, Hochgebirgscharakter ist nur am äußersten Südrand beim Übergang zum Lechquellengebirge zu finden.

Geologisch stellt sich die Gebirgsgruppe komplex dar, es finden sich morphologisch recht unterschiedlich ausgeprägte Gesteinszonen wie jene der Molasse (Vorderwald), des Helvetikums (Mittelwald, größere Teile des Hinterwaldes) und des Flysch. Im Osten und Südosten endet die Gruppe dort, wo die Flyschvoralpen sich landschaftlich (orografisch) mit den Nördlichen Kalkalpen verzahnen.

Umgrenzung

Die Umgrenzung der Goldberggruppe wird nach der AVE, wo sie die Gruppen Nr. 1 darstellt, folgendermaßen gebildet:[1]

  • Nordosten: BodenseeBregenzer AchSubersach (Nebenfluss der Bregenzer Ach)
  • Südosten: Schönenbach (Nebenfluss der Subersach) – Osterguntenbach – Stogger Sattel – Rehmerbach (Nebenfluss der Bregenzer Ach) – Au – Argenbach (Nebenfluss der Bregenzer Ach) – Jochbach – Faschinajoch – Faschinabach – Lutz (Großes Walsertal)
  • Süden: Walsertal auswärts, Ill auswärts bis zur Mündung in den Rhein
  • Westen: Rhein bis in den Bodensee – dies ist gleichzeitig die traditionelle Grenze zwischen den Ostalpen und den Westalpen

Das Faschinajoch verbindet das Bregenzerwaldgebirge mit dem Lechquellengebirge. Der Stogger Sattel stellt die Verbindung zu den Allgäuer Alpen her.

Der Pfänder bei Bregenz gehört entsprechend dieser Einteilung nicht zum Bregenzerwaldgebirge, sondern zu den Allgäuer Alpen. Andererseits ist durch die etwas komplizierte Grenzziehung zwischen Au und der Subersach erreicht, dass Berge wie die Winterstaude oder der Hirschberg bei Bizau, die vollumfänglich von Bregenzerwälder Tälern umgeben sind, auch zum Bregenzerwaldgebirge gehören.

Benachbarte Gebirgsgruppen

Das Bregenzerwaldgebirge grenzt an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:

Untergruppen

Der vergriffene Alpenvereinsführer Bregenzerwaldgebirge[2] teilt die Gebirgsgruppe in die folgenden Untergruppen auf:

Blick zum Dornbirner First
  • Mittagfluh und Bizauer Hirschberg
  • Hinteregger Grat und Winterstaudenkamm
  • Schneiderkopf und Lorenaberge
  • Hochälpelekopf und Weißenfluh
  • Dornbirner First
  • Schuttannen und Ebniter Berge
  • Kugelkamm und Hörnlegrat
  • Freschengruppe und Matonagrat
  • Walserkamm und Falbengrat
  • Damülser Berge und Kanisfluh
  • Glatthorngruppe am Faschinajoch (beinhaltet den höchsten Berg des Bregenzerwaldgebirges)

Gipfel

Glatthorn
Klippern

Einige Gipfel des Bregenzerwaldgebirges: siehe Koordinaten Bregenzerwaldgebirge

Weitere wichtige und bekannte Gipfel des Bregenzerwaldgebirges (geordnet nach der Höhe):

Tourismus

Hütten

Im Bregenzerwaldgebirge gibt es vergleichsweise wenige Hütten der Alpenvereine mit Übernachtungsgelegenheit. Dies hat seine Ursache darin, dass der größere Teil der Bergtouren als Tagestouren von den Talorten aus unternommen werden kann.

  • Freschenhaus: Höhe: 1846 m, bewirtschaftet sommers von Mitte Juni bis Mitte Oktober, 26 Betten und 40 Matratzenlager, Winterraum mit 18 Lagern, offen, Talort: Laterns, Gehzeit von Bad Laterns: 2,5 Stunden
  • Hochälpelehütte: Höhe: 1460 m, bewirtschaftet sommers von Juni bis Oktober, 25 Matratzenlager, Talort: Schwarzenberg, Gehzeit von Schwarzenberg: 1,75 Stunden
  • Lustenauer Hütte: Höhe: 1250 m, bewirtschaftet sommers von Mitte Mai bis Mitte November und winters von Weihnachten bis Ostern, 40 Matratzenlager, Talort: Schwarzenberg, Gehzeit von Schwarzenberg: 2 Stunden

Es ist ratsam, sich über die genauen Öffnungszeiten und die Zugänglichkeit der Hütten beim Alpenverein oder in den Talorten zu erkundigen.

Fern-/ Weitwanderwege

Der nordalpine Weitwanderweg 01 (Kalkalpenweg) verläuft durch den zentralen Teil des Bregenzerwaldgebirges mit den folgenden Teilstrecken:

  • Teilstrecke 17 verläuft von Zürs nach Damüls

Der größere Teil dieser Teilstrecke befindet sich noch im Lechquellengebirge. Erst am Faschinajoch wird das Bregenzerwaldgebirge betreten.

  • Teilstrecke 18 verläuft von Damüls nach Bregenz über Alpe Portla, Hoher Freschen, Mörzelspitze, Bödele, Dornbirn.

Die Via Alpina, ein grenzüberschreitender Weitwanderweg mit fünf Teilwegen durch die ganzen Alpen, verläuft am Rand des Bregenzerwaldgebirges.

Der Rote Weg der Via Alpina verläuft mit zwei Etappen durch das Bregenzerwaldgebirge wie folgt:

  • Etappe R54 verläuft von Buchboden nach St. Gerold (nur die zweite Hälfte dieser Etappe befindet sich im Bregenzerwaldgebirge)
  • Etappe R55 verläuft von St. Gerold nach Feldkirch über Röns, Schnifis und Satteins

Klettersteige

Geologie und Geografie des Bregenzerwaldgebirges sind für die Anlage von Klettersteigen nicht gerade förderlich. Als Klettersteige der einfachsten Stufe können gerade noch gelten:

  • Binnelgrat (Nordgrat) am Hohen Freschen
  • Valüragrat (Westgrat) am Hohen Freschen

Literatur / Karten

Einzelnachweise

  1. Franz Graßler: Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE). Alpenvereins-Jahrbuch. In: DAV, OeAV, AVS (Hrsg.): Berg '84. Band 108, 1984, S. 215–224. Zitiert nach Mathias Zehring: Alpenvereinseinteilung der Ostalpen. In: bergalbum.de. Abgerufen am 26. August 2009.
  2. Walther Flaig: Alpenvereinsführer Bregenzerwaldgebirge. 1. Auflage, Bergverlag Rudolf Rother, München 1977, ISBN 3-7633-1203-X.

Weblinks

 Commons: Bregenzerwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gunzesrieder Ach — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657  …   Deutsch Wikipedia

  • Konstanzer Ach — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657  …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzmilzferner — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657  …   Deutsch Wikipedia

  • Kalkhochalpen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Begriffe Nördliche Kalkalpen und Nordalpen werden als… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordalpen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Begriffe Nördliche Kalkalpen und Nordalpen werden als… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgäuer Alpen — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657&# …   Deutsch Wikipedia

  • Kanisfluh — p1 Kanisfluh Nordflanke der Kanisfluh, Blick von Hirschau Höchster Gipfel Holenke (2.044 m …   Deutsch Wikipedia

  • Damülser Berge — p1f1 Damülser Berge Höchster Gipfel Damülser Mittagsspitze (2.095 m ü. A.) Lage Vorarlberg Teil der Bregenzerwaldgebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Lechquellengebirge — f1p5 Lechquellengebirge Lage des Lechquellengebirges (gelb hervorgehoben) innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel …   Deutsch Wikipedia

  • Glatthorn — Blick von Osten auf das Glatthorn Höhe 2.133 m ü. A …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”