Wladislaus (Beuthen-Cosel)

Wladislaus (Beuthen-Cosel)

Wladislaus von Beuthen und Cosel (auch Wladislaw von Beuthen und Cosel; polnisch Władysław bytomski; tschechisch Vladislav Bytomsko-Koselský; * um 1277/1283; † 1352) war Herzog der oberschlesischen Teilherzogtümer Beuthen und Cosel. Er entstammte dem Beuthener Zweig der Schlesischen Piasten.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Familie

Wladislaus war der zweitälteste Sohn des Beuthener Herzogs Kasimir II. und der Helena, deren Herkunft nicht bekannt ist. 1308 oder später heiratete er Beatrix, die Witwe des Schweidnitzer Herzogs Bolko I. Der Ehe entstammten die Kinder:

Nachdem Beatrix 1316 starb, vermählte sich Wladislaus 1328 mit Lukardis/Luitgard, Tochter des Herzogs Pribisław II. von Parchim-Richenberg. Dieser Ehe entstammten die Kinder:

  • Boleslaus/Bolko (1330–1355), Herzog von Beuthen und Cosel
  • Agnes († 1362), Äbtissin von Trebnitz
  • Katharina († 1377), Äbtissin von Trebnitz
  • Beatrix († 1364); ∞ (1357) den Grafen Berthold von Hardegg († 1374)

Leben

Erstmals erwähnt wurde Wladislaus am 10. Januar 1289, als er zusammen mit seinem Vater und seinem älteren Bruder Boleslaus in Prag dem böhmischen König Wenzel II. huldigte und den Lehnseid ablegte. Noch zu Lebzeiten seines Vaters, der 1312 starb, titulierte er als Herzog von Cosel. 1323 schenkte Wladislaus das zu deutschem Recht ausgesetzte Dorf Dombrowka dem Zisterzienserkloster Mogila bei Krakau. Zusammen mit den Herzögen Bolko von Falkenberg und Kasimir I. begab er sich im Februar 1327 nach Troppau, um dort dem böhmischen König Johann von Luxemburg zu huldigen, der sich auf einem Kriegszug von Brünn über Oberschlesien nach Krakau befand. Am 18. und 19. Februar übergaben sie König Johann formal ihre Gebiete, die sie anschließend wiederum als ein Lehen der Krone Böhmen vom König verliehen bekamen.

Wegen finanzieller Schwierigkeiten verkaufte Wladislaus 1334 dem Ratiborer Herzog Lestko das Herzogtum Cosel, das jedoch entsprechend der Kaufvereinbarung nach Lestkos kinderlosem Tod 1336 wieder an Wladislaus zurückfiel. 1337 verkaufte er das ebenfalls in seinem Besitz befindliche Herzogtum Sewerien dem Teschener Herzog Kasimir I. Vermutlich 1337 drängte er seinen Bruder Ziemowit/Siemowit, der seit 1311 als Herzog von Beuthen titulierte, auf das Gebiet von Gleiwitz ab, das bis 1336 ebenfalls im Pfandbesitz Lestkos von Ratibor war.

Nachdem die Brüder Boleslaus, Ziemowit und Mieszko vor Wladislaw verstarben und keine Nachkommen hinterließen, gelangten deren Teilgebiete an Wladislaus, der sie zum Herzogtum Beuthen-Cosel vereinte. Nach seinem Tod wurde Cosel für seinen älteren Sohn Kasimir ausgegliedert. Der jüngere Sohn Boleslaus/Bolko erhielt das so verkleinerte Beuthen. Er erbte nach Kasimirs Tod Cosel das er wiederum mit Beuthen vereinte.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boleslaus (Beuthen-Cosel) — Boleslaus von Beuthen und Cosel (auch Boleslaw von Beuthen und Cosel; polnisch Bolesław bytomski; tschechisch Boleslav Bytomsko Koselský; * um 1330; † 1354/1355) war Herzog von Beuthen und Cosel. Er entstammte dem Beuthener Zweig der Schlesischen …   Deutsch Wikipedia

  • Beuthen — Beuthen,   Name von geographischen Objekten:    1) Beuthen, ehemaliges schlesisches Teilherzogtum; entstand 1281, als nach dem Tod des Piastenherzogs Ladislaus I. (Wladislaus I.) das Herzogtum Oppeln aufgeteilt wurde. Zunächst war Beuthen im… …   Universal-Lexikon

  • Herzogtum Cosel — Das Herzogtum Cosel (polnisch Księstwo kozielskie; tschechisch Koselské knížectví) war ab 1281 ein Teil des Herzogtums Beuthen und ab 1286 ein selbständiges Herzogtum. Es wurde bis 1355 von Herzögen aus der Oppelner Linie, danach bis 1492 von… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Beuthen — Das Herzogtum Beuten (polnisch Księstwo bytomskie; tschechisch Bytomské knížectví) entstand 1281 als selbständiges Herzogtum bei der Teilung Herzogtums Ratibor Oppeln. Es wurde bis 1355 von Herzögen aus der Oppelner Linie der Schlesischen Piasten …   Deutsch Wikipedia

  • Cosel (Oberschlesien) — Koźle …   Deutsch Wikipedia

  • Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) — Siegel Herzogs Wladislaus I. Wladislaus I. von Oppeln, auch Ladislaus I. von Oppeln, Wladislaw I. von Oppeln, Władysław I. von Oppeln; polnisch Władysław opolski; tschechisch Vladislav I. Opolsko Ratibořský, (* um 1225; † 14. Mai 1281) war 1246… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir II. (Oppeln-Beuthen) — Kasimir II. von Beuthen (auch Kasimir II. von Cosel und Beuthen, polnisch Kazimierz bytomski; tschechisch Kazimír II. Bytomský; * 1256 oder 1257; † 10. März 1312) war 1281 bis 1312 Herzog des oberschlesischen Herzogtums Beuthen und ab 1286 auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziemowit (Beuthen-Gleiwitz) — Ziemowit von Beuthen und Gleiwitz (auch Siemowit/Semowit von Beuthen und Gleiwitz; polnisch Siemowit bytomski; tschechisch Zemovít Bytomsko Koselský ; * um 1293; † nach 1342) war Herzog der oberschlesischen Teilherzogtümer Beuthen und Gleiwitz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir III. (Cosel) — Kasimir III. von Cosel (auch Kasimir von Beuthen und Cosel; polnisch Kazimierz Kozielski; tschechisch Kazimír Bytomsko Koselský; * um 1312; † 1347) war Herzog des Beuthener Teilherzogtums Cosel. Er entstammte dem Beuthener Zweig der Schlesischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mieszko (Beuthen) — Mieszko von Beuthen (auch Mestko/Mesko von Beuthen; polnisch Mieszko bytomski; tschechisch Měšek Bytomsko Koselský ; * 1295/1300; † 1344 in Veszprém) war Herzog von Beuthen. 1328–1334 war er Bischof von Neutra und 1334–1344 Bischof von Veszprém… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”