- Ya Soshla S Uma
-
Ya Soshla S Uma t.A.T.u. Veröffentlichung 2000 Länge 3:35 Genre(s) Pop, Elektronica Text Sergio Galoyan, Elena Kiper, Valeriy Polienko Musik Sergio Galoyan Album 200 Po Vstrechnoy Ya Soshla S Uma (russ. Я сошла с ума) ist ein Song des Gesangs-Duos t.A.T.u. und gleichzeitig deren erste Single. Er wurde am 19. Dezember 2000 in Russland veröffentlicht und hatte dort großen Erfolg. Obwohl das Lied erst 12 Tage vor Jahresende veröffentlicht wurde, erreichte es Platz 89 der russischen Jahresendcharts.[1]
Veröffentlichung
Am 19. Dezember feierte Ya Soshla S Uma Radiopremiere und wurde gleichzeitig in Russland als Single veröffentlicht. Sie enthielt neben dem Song auch 4 Remixe und 2 Musikvideos, davon ein Remix-Video. Das dazugehörige Musikvideo erschien am selben Tag bei MTV-Russia. Nationale und lokale russische Radiosender spielten den Song insgesamt 10.000 mal. Die Single verkaufte sich insgesamt 50.000 mal innerhalb Russlands, sowie geschätzte 200.000 mal als illegale Raubkopie.[2] Auch außerhalb Russlands, vor allem in Osteuropa, war die Single erfolgreich. Im Oktober 2001 wurde sie offiziell in Tschechien, Bulgarien und der Slowakei veröffentlicht. Noch am Erscheinungstag sprang sie auf Platz 1 der Charts des bulgarischen Jugend-Senders MM-Channel. Außerdem stieg sie auf Platz 1 der polnischen[3] Radio-Airplay-Charts und erreichte Platz 18 in den tschechischen Top-50-Charts und Rang 8 in den lettischen Top-30-Charts.
Im Sommer 2002 wurde die englische Version des Liedes (“All the Things She Said”) europaweit veröffentlicht und in den Jahren darauf ein großer kommerzieller Erfolg.
Musikvideo
Gefördert wurde der Erfolg des Liedes mit dem t.A.T.u. in Osteuropa große Bekanntheit erlangten, nicht zuletzt durch das kontroverse Musikvideo zum Song. Die damals noch minderjährigen Sängerinnen Julija Wolkowa und Jelena Katina küssen sich in diesem in katholischen Schuluniformen, während eine Menschenmenge ihnen dabei staunend und offensichtlich entsetzt zusieht. Am Ende des Videos gehen die beiden Protagonistinnen Hand in Hand fort.
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.