Ye Qiaobo

Ye Qiaobo
Ye Qiaobo Eisschnelllauf
Nation China VolksrepublikChina China
Geburtstag 3. August 1964
Geburtsort ChangchunCHN
Beruf Unternehmerin
Karriere
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Gold 2 × Silber 1 × Bronze
WM-Medaillen 2 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Silber 1992 Albertville 500 m
Silber 1992 Albertville 1000 m
Bronze 1994 Lillehammer 1000 m
ISU Sprintweltmeisterschaften
Silber 1991 Inzell Sprint
Gold 1992 Oslo Sprint
Gold 1993 Ikaho Sprint
 

Ye Qiaobo (* chinesisch 葉喬波 Yè Qiáobō; 3. August 1964 in Changchun, Jilin) ist eine ehemalige chinesische Eisschnellläuferin.

Karriere

Ye Qiaobo begann ihre Karriere als Eisschnellläuferin bei der Jugendweltmeisterschaft 1981 und nahm in den beiden folgenden Jahren ebenfalls an den Jugendweltmeisterschaften teil. 1985 wurde sie Mitglied der chinesischen Nationalmannschaft. Im Zuge ihrer Teilnahme an der Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1988 gelangte sie in die Schlagzeilen, als sie wegen Dopings disqualifiert wurde.[1] Indem sie behauptete, dass dies die Schuld eines Sportarztes gewesen sei, erkämpfte sie sich ihre Rückkehr in den Sport.

Ye Qiaobo belegte bei der Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1991 auf allen Distanzen sowie in der Gesamtwertung Platz 2 hinter Monique Garbrecht. Ein Jahr später wurde sie bei der Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1992 Erste der Gesamtwertung und damit die erste chinesische Eisschnelllaufweltmeisterin. Diesen Erfolg konnte sie ein Jahr später wiederholen.

Bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville wurde sie als Favoritin für die Kurzstrecken gehandelt, unterlag aber der US-Amerikanerin Bonnie Blair in den Disziplinen 500 Meter und 1000 Meter. Dennoch erlangte sie jeweils mit dem 2. Platz die ersten chinesischen Medaillen bei Olympischen Winterspielen überhaupt. Beim Eisschnelllauf-Weltcup 1992/93 erreichte sie den Gesamtsieg über 500 Meter.

Nach einer Knieoperation 1993 versuchte Ye Qiaobo an die Weltspitze zurückzukehren. Sie belegte bei der Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1994 den 5. Platz und erkämpfte sich bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer die Bronzemedaille über 1000 Meter. Da sie jedoch immer noch an den Folgen der Operation litt, zog sie sich noch im selben Jahr aus dem aktiven Sport zurück. Nach Erlangung des MBA eröffnete sie eine eigene Firma und einen nach ihr benannten Sportclub.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alles erlaubt, Der Spiegel vom 3. August 1992

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1992/93 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1992/93 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 28. November 1992 und endete am 7. März 1993. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1990/91 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1990/91 wurde für Frauen und Männer an zehn Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 24. November 1990 und endete am 9. März 1991. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1991/92 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1991/92 wurde für Frauen und Männer an sieben Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 22. November 1991 und endete am 14. März 1992. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 3.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • China at the 1992 Winter Olympics — China at the Olympic Games Flag of the Pe …   Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft — Die Liste der Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft führt alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften im Sprint auf.[1] 1970 wurde erstmals von der Internationale Eislaufunion (ISU) ein Sprint Mehrkampf unter dem …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1991 — Die 22. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 23. bis 24. Februar im deutschen Inzell (Ludwig Schwabl Stadion) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1992 — Die 23. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 29. Februar bis 1. März im norwegischen Oslo (Valle Hovin Kunsteisbahn) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1994 — Die 25. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 29. bis 30. Januar im kanadischen Calgary (Olympic Oval) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1993 — Die 24. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 27. bis 28. Februar im japanischen Ikaho (Machiyama Highland Skating Center) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Patinage de vitesse aux Jeux olympiques de 1992 — Les épreuves de Patinage de vitesse aux Jeux olympiques de 1992. Podiums Épreuves 500m H 15 février …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”