- Olympische Winterspiele 1994/Eisschnelllauf
-
Die XVII.Olympischen Winterspiele fanden vom 12. bis 27. Februar 1994 in Lillehammer in Norwegen statt. Die Olympischen Eisschnelllaufwettbewerbe wurden in der 1992 eröffneten Eislaufhalle in Hamar ausgetragen, die zu den schnellsten Bahnen der Welt gehört und wegen ihrer eigenwilligen Form auch Wikingerschiff genannt wird. Zu den 10 Wettbewerben - je 5 Strecken bei Männern und Frauen - gab es insgesamt 313 Startmeldungen, wobei viele der Athletinnen und Athleten auf mehreren Strecken an den Start gingen. Obwohl nach dem Zerfall der UdSSR deren ehemalige Sportler erstmals für ihre jeweiligen neuen nationalen Verbände starteten, waren sowohl weniger Läufer als auch weniger Nationen gemeldet als zwei Jahre zuvor in Albertville.
Die erfolgsverwöhnte deutsche Mannschaft musste eine gewisse Enttäuschung verkraften. Erstmals wurden die Auswirkungen der veränderten gesellschaftlichen Verhältnisse für die zumeist ostdeutschen Athleten spürbar. Die Ehre des deutschen Teams wurde schließlich von den Frauen gerettet, die alle sechs Medaillen gewannen. Einen schweren Rückschlag bedeutete der Sturz von Gunda Niemann über 3000 Meter. Die ehrgeizige Erfurterin, die von vornherein als Siegerin über beide Langstrecken und feste Medaillenbank über 1500 Meter galt, war auf dem schnellen Eis von Hamar zu forsch angelaufen und verhakte sich gleich zum Auftakt, auf ihrer Paradestrecke, an einer festgefrorenen Bahnmarkierung. Trotz des schweren Sturzes rappelte sie sich auf und lief ins Ziel. Damit sicherte sie dem Team einen Startplatz und gewann immerhin noch Silber und Bronze.
Möglicherweise hatte sie die Auftaktrennen des überragenden Läufers Johann Olav Koss gesehen und wollte es ihm gleichtun. Der Norweger triumphierte vor heimischem Publikum letztlich auf drei Strecken, jeweils mit Weltrekord und stieg zum Volkshelden auf.
Inhaltsverzeichnis
Männer
500 Meter
Platz Land Sportler Zeit 1 RUS Alexander Golubew 36,33 (OR) 2 RUS Sergei Klewtschenja 36,39 3 JAP Manabu Horii 36,53 4 CHN Liu Hongbo 36,54 5 JPN Hiroyasu Shimizu 36,60 6 JPN Junichi Inoue 36,63 18 GER Peter Adeberg 37,35 28 GER Lars Funke 37,80 39 GER Michael Spielmann 38,58 Datum: 14. Februar 1994
1000 Meter
Platz Land Sportler Zeit 1 USA Dan Jansen 1:12,43 (WR) 2 BLR Igor Schelesowski 1:12,72 3 RUS Sergei Klewtschenja 1:12,85 4 CHN Liu Hongbo 1:13,47 5 CAN Sylvain Bouchard 1:13,56 6 CAN Patrick Nelly 1:13,67 13 GER Peter Adeberg 1:14,15 26 GER Michael Spielmann 1:15,41 27 GER Lars Funke 1:15,44 Datum: 18. Februar 1994
1500 Meter
Platz Land Sportler Zeit 1 NOR Johann Olav Koss 1:51,29 (WR) 2 NED Rintje Ritsma 1:51,99 3 NED Falko Zandstra 1:52,38 4 NOR Adne Söndral 1:53,13 5 RUS Andrzej Anufrienko 1:53,16 6 GER Peter Adeberg 1:53,50 13 GER Olaf Zinke 1:54,66 19 GER Thomas Kumm 1:55,35 20 GER Michael Spielmann 1:55,36 Datum: 16. Februar 1994
5000 Meter
Platz Land Sportler Zeit 1 NOR Johann Olav Koss 6:34,96 (WR) 2 NOR Kjell Storelid 6:42,68 3 NED Rintje Ritsma 6:43,94 4 NED Falko Zandstra 6:44,58 5 NED Bart Veldkamp 6:49,00 6 JPN Toshihiko Itokawa 6:49,36 8 GER Frank Dittrich 6:52,27 23 GER Alexander Baumgärtel 6:59,64 29 GER Thomas Kumm 7:02,18 Datum: 13. Februar 1994
10.000 Meter
Platz Land Sportler Zeit 1 NOR Johann Olav Koss 13:30,55 (OR) 2 NOR Kjell Storelid 13:49,25 3 NED Bart Veldkamp 13:56,73 4 NED Falko Zandstra 13:58,25 5 POL Jaromir Radke 14:03,84 6 GER Frank Dittrich 14:04,33 Datum: 20. Februar 1994
Frauen
500 Meter
Platz Land Sportler Zeit 1 USA Bonnie Blair 39,25 2 CAN Susan Auch 39,61 3 GER Franziska Schenk 39,70 4 CHN Ruihong Xue 39,71 5 KOR Sun-Hee Yoo 39,92 6 GER Monique Garbrecht 39,95 12 GER Angela Hauck 40,38 15 GER Anke Baier 40,59 Datum: 19. Februar 1994
1000 Meter
Platz Land Sportler Zeit 1 USA Bonnie Blair 1:18,74 2 GER Anke Baier 1:20,12 3 CHN Ye Qiaobo 1:20,22 4 GER Franziska Schenk 1:20,25 5 GER Monique Garbrecht 1:20,32 6 JPN Shiho Kusunose 1:20,37 12 GER Angela Hauck 1:20,93 Datum: 23. Februar 1994
1500 Meter
Platz Land Sportler Zeit 1 AUT Emese Hunyadi 2:02,18 2 RUS Swetlana Fedotkina 2:02,69 3 GER Gunda Niemann 2:03,41 4 USA Bonnie Blair 2:03,44 5 NED Annamarie Thomas 2:03,70 6 RUS Swetlana Baschanowa 2:03,99 11 GER Anke Baier 2:05,97 14 GER Ulrike Adeberg 2:06,40 26 GER Heike Warnicke 2:09,53 Datum: 21. Februar 1994
3000 Meter
Platz Land Sportler Zeit 1 RUS Swetlana Baschanowa 4:17,43 2 AUT Emese Hunyadi 4:18,14 3 GER Claudia Pechstein 4:18,34 4 KAS Ludmilla Prokaschewa 4:19,33 5 NED Annamarie Thomas 4:19,82 6 JPN Seiko Hashimoto 4:21,07 15 GER Heike Warnicke 4:28,43 Datum: 17. Februar 1994
5000 Meter
Platz Land Sportler Zeit 1 GER Claudia Pechstein 7:14,37 2 GER Gunda Niemann 7:14,88 3 JAP Hiromi Yamamoto 7:19,68 4 ITA Elena Belci 7:20,33 5 RUS Swetlana Baschanowa 7:22,68 6 KAS Ludmilla Prokaschewa 7:28,58 Datum: 25. Februar 1994
Biathlon | Bob | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Freestyle | Rennrodeln | Shorttrack | Ski Alpin | Ski Nordisch
Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006
siehe auch: kommende Spiele Vancouver 2010 und Liste der Olympiasieger im Eisschnelllauf
Wikimedia Foundation.